zum Hauptinhalt

Auch wenn Jan Ullrich nichts sagen will, wie er sagt, so ist ihm doch ein leises Aufatmen zu entlocken. Der ewige Zweite hinter Lance Armstrong, der sich selbst drückenden Indizien für Doping gegenüber sieht und inzwischen vorzugsweise im Hobbykeller seines Hauses in der Schweiz auf dem Ergometer radelt, hatte zuletzt verlauten lassen, er wolle die entzogenen Titel seines US-Konkurrenten nicht haben.

Am Ziel. Sandro Cortese bejubelt seinen Sieg in Sepang, der ihn zum ersten Weltmeister der neuen Moto3-Klasse machte. Foto: Reuters

Lange sah es aus, als würde Sandro Cortese nie ein Motorradrennen gewinnen – jetzt ist er Weltmeister.

Von Christian Hönicke
Foto: AFP

Lille - Schon bei der Ankunft auf französischem Boden wurde Franck Ribéry von seinen Landsleuten in Manndeckung genommen. Hier ein Foto, da ein Autogramm – praktisch alles dreht sich beim Champions- League-Spiel der Bayern beim OSC Lille um Ribéry, der heute (20.

Cacau.

Pechvogel Cacau: Er hat einen Kreuzband- und einen Innenbandriss im linken Knie. Er fällt damit relativ lange aus - wenn er Pech hat, sogar die ganze Saison.

Von Dr. Thorsten Dolla
Steinadler "Attila", Oberstudienrat und Maskottchen von Eintracht Frankfurt, blickt zufrieden auf die Lernerfolge der Frankfurter Schüler.

Am siebten Spieltag kassierte Eintracht Frankfurt die erste Saisonniederlage. Doch der Aufsteiger ist in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Nach dem Sieg gegen Hannover vermerkt Dominik Bardow: Die Eintracht hat ihre Lektion gelernt.

Von Dominik Bardow
Laut dem Bericht der USADA hat an eine von Doping-Arzt Michele Ferrari (r.) betriebene Schweizer Firma elf Geldzahlungen Armstrongs in Höhe von insgesamt 1.029.754,31 Dollar im Zeitraum vom 21. Februar 1996 bis zum 31. Dezember 2006 erhalten.

Der Arzt Michele Ferrari half nicht nur Lance Armstrong beim Betrug. Neue Recherchen zeigen sein millionenschweres Netzwerk mit vielen Fahrern. Sein Geschäftsvolumen scheint die 30-Millionen-Grenze übertroffen zu haben.

Von Tom Mustroph
Kurz vorm Untertauchen. Felix Magath, in Wolfsburg einst als Meistertrainer gefeiert, wird mehr und mehr für den Absturz des VfL verantwortlich gemacht. Foto: dpa

Obwohl der VfL Wolfsburg jetzt Tabellenletzter ist, fürchtet Felix Magath noch nicht um seinen Job.

Von Stefan Hermanns
Lockeres Händchen. Alba-Center Albert Miralles erzielte zwar 15 Punkte, konnte die Niederlage aber nicht verhindern. Foto: dapd

Zwei Tage nach dem Krimi gegen Chalon geht Alba die Kraft aus, die Berliner unterliegen Ulm 80:88.

Von Jörn Lange
Alles weggesteckt. Nach schwachen Leistungen bei Olympia in London wechselt Britta Steffen nun ihren Trainer und zieht zu ihrem Freund Paul Biedermann nach Halle. Foto: dpa

Britta Steffen gelingen in Berlin zwei Weltcup-Siege. Die Schwimmerin fühlt sich nach Enttäuschungen und Querelen befreit.

Von Frank Bachner
Das geht auf seine Kappe. Dortmunds Trainer Jürgen Klopp verzockte sich taktisch, so dass die Schalker einen lang ersehnten Derbysieg bejubeln konnten. Foto: AFP

Der Dortmunder Trainer verwirrt sein Team im Revierderby mit einer ungewohnten Aufstellung.

Von Felix Meininghaus
Auf Abstand gehalten. Die Unioner um Simon Terodde (l.) blieben ohne Gegentor. Foto: dapd

Der 1. FC Union bejubelt ein schmuckloses 1:0 gegen den FSV Frankfurt.

Von Matthias Koch
Auf die Knie. Augsburgs Tobias Draxinger (r.) wird von Claude Giroux ausgespielt, der die Eisbären in Führung brachte. Foto: dapd

Bis ins letzte Drittel gelingt den Eisbären kein Tor gegen Iserlohn – am Ende gewinnen sie noch 7:1.

Von Jan Schröder
Foto: dapd

München - Für Generali Haching war es ein Experiment, zu dem die Berlin Volleys die Anregung gegeben hatten: Auch der Vizemeister aus der Münchner Vorstadt will versuchen, langfristig ein größeres Publikum anzulocken, wie es die Berliner mit dem Umzug in die Max-Schmeling-Halle vorgemacht haben. Und so verlegten die Hachinger ihr Heimspiel gegen den Deutschen Meister in die Olympiahalle.