zum Hauptinhalt
´Neuer Trainer in Babelsberg. André Meyer.

Der SV Babelsberg 03 geht mit André Meyer auf dem Trainerposten in die neue Saison. Der 40-Jährige löst das Trainerteam Markus Zschiesche und Ronny Ermel ab.

Von Christian Müller
Blick in den Frühstücksraum des Hotels.

Schicker Brutalismus statt antiker Ruinen, zeitgenössisches Design in alten Villen. Die griechische Hauptstadt überrascht mit Stilbewusstsein und erklärt sich selbstbewusst zum coolen Vorbild.

Von Ulf Lippitz
Die Sängerin Dua Lipa kam 1995 in London zur Welt, wo sie auch heute lebt.

Die Londoner Musikerin singt auf ihrem dritten Album Hits für Nachtclubs, Aperitifbars und das Oktoberfest. Und selbst dunklen Gefühlen trotzt Dua Lipa noch Frohsinn ab.

Von Ulf Lippitz
Spargel im Irma la Douce

Zum Höhepunkt der Saison: Franceso Contiero aus dem „Irma la Douce“ verrät, wie das Frühlingsgemüse Zuhause am besten gelingt.

Von Annika Schönstädt
Schlafplatz für Obdachlose am Maybachufer in Neukölln.

Der Leitfaden Obdachlosigkeit des Neuköllner Bezirksamtes stand mehrfach in der Kritik. Aber auch der Prozess der Überarbeitung schlage fehl, kritisieren Wohnungslose.

Von Madlen Haarbach
Der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.

Der Beschluss gelte, „dass wir mit der Nachfolgepartei der SED keine Koalition eingehen“, sagt Linnemann. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther hatte für einen offeneren Umgang geworben.

Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes rast mit Blaulicht durch Berlin

Ein 20-jähriger Fußgänger ist am Donnerstagabend in Lichtenberg angefahren worden. Statt zu helfen, flüchtete der Unfallverursacher auf seinem Motorrad.

Ute Bonde ist die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Fotografiert am 16. Mai 2023 in Berlin.

Nach dem Rücktritt von Manja Schreiner muss die CDU den Posten der Verkehrssenatorin in Berlin neu besetzen. Kai Wegner hat sich für die Chefin des VBB, Ute Bonde, entschieden.

Von
  • Daniel Böldt
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Franziska von Werder
Eine Krankenschwester mit Mundschutz geht durch die Notaufnahme eines Krankenhauses.

Viele Notaufnahmen von Krankenhäusern sind überlastet, die Wartezeiten lang. Dabei müssten viele der Patienten gar nicht dort versorgt werden.

Der französische Schauspielstar Gérard Depardieu (Archivbild von 2018).

Ab Oktober wird sich der Schauspieler Gérard Depardieu gegen den Vorwurf der sexuellen Belästigung verteidigen müssen. Der Fall steht für weit mehr als die Taten eines einzelnen Mannes.

Ein Kommentar von Ronja Merkel
Vizepräsidentin des Bundestags: Katrin Göring-Eckardt (Grüne) 

Nachdem ihr Dienstwagen von Pöblern bedrängt wurde, kritisierte Göring-Eckardt die unzureichende Vorbereitung der Polizei. Die gibt der Bundestagsvizepräsidentin nun recht.

Von Sven Lemkemeyer
Der Bereich am S-Bahnhof Babelsberg gilt für Radfahrer als gefährlich.

Die Stadtverordneten hatten im Herbst 2023 mehr Verkehrskontrollen am S-Bahnhof Babelsberg beschlossen. Doch die eingesetzte Kräfte fehlen anderswo.

Von Henri Kramer
Die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

Vergangenes Jahr musste Annalena Baerbock das Vorhaben aufgrund von Pannen am Regierungsflieger abbrechen. Die Indopazifik-Reise ist eine der längsten ihrer bisherigen Amtszeit.

Menschen demonstrieren in Nigers Hauptstadt Niamey, um damit ihre Unterstützung für die Putschisten zu zeigen.

Dem Pentagon zufolge richten sich russische Truppen in einem separaten Hangar eines Stützpunktes in Niger ein, in dem sich auch noch US-Truppen befinden. Deren Zukunft im Land ist unklar.

Der frühere US-Präsident Donald Trump im New Yorker Gericht.

Im Schweigegeld-Prozess gegen Ex-Präsident Donald Trump hat die Staatsanwaltschaft eine brisante Tonaufnahme abgespielt. Im Anschluss saß der Anwalt der Pornodarstellerin „Stormy Daniels“ auf der Zeugenbank.

Der NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU).

Nach der Festnahme von vier Jugendlichen wegen Terrorverdachts werden neue Details bekannt. Einem Bericht zufolge sollen sie per Chat Anleitungen zur Herstellung von Sprengstoff ausgetauscht haben.

Das Bild zeigt den Start der Trägerrakete HyImpulse SR75 in Koonibba, Australien.

Ein deutsches Start-up hat eine zwölf Meter lange Rakete entwickelt, die quasi mit Kerzenwachs fliegt. Nun wurde sie in Australien getestet.

Junge Menschen brauchen eine bessere Unterkunft als ein Sofa auf der Straße, um erwachsen werden zu können.

Jugendliche sind auf dem Wohnungsmarkt besonders benachteiligt. Der „Jugendwohnkongress“ will das ändern, erklären die Organisatorinnen Hannah Schilling und Michelle von Ruschinski im Interview.

Von Teresa Roelcke
Relikt einer vergangenen Zeit. Das Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ der TU Bergakademie Freiberg.

Die mentale und politische Verfasstheit der Erzgebirgsregion ist beunruhigend. Sie resultiert aus einer Verschränkung des industriellen Strukturwandels mit den sozialen Transformationen nach der Wende.

Von Steffen Richter
Rettungskräfte stehen am Wrack eines zerstörten Autos nach einem Unfall an einem Bahnübergang.

Mitte April krachte in Bestensee ein Regionalexpress in ein Auto. Der Wagen wurde mehr als 100 Meter weit mitgeschleift, ein Mensch kam ums Leben.

Boris Johnson, ehemaliger Premierminister von Großbritannien (Archivbild)

Ein von ihm eingeführtes Gesetz soll den ehemaligen britischen Premier bei einer Kommunalwahl in Bedrängnis gebracht haben. Wahlhelfer sollen Boris Johnson die Stimmabgabe verwehrt haben.

Kampfflugzeuge des Ostkommandos der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA) führen während gemeinsamer Kampfübungen um die Insel Taiwan Operationen durch.

Das Regime in Peking demonstriert einmal mehr militärische Stärke. Mehrere Militärflugzeuge sollen sogar wieder die inoffizielle Seegrenze überquert haben.

Ein Fotoreporter trägt auf einer Demonstration in Hamburg einen Presse-Aufnäher.

Insbesondere verzeichnete „Reporter ohne Grenzen“ mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen. Deutschland kommt diesmal auf Platz 10, pressefeindliche Tendenzen nehmen aber auch hier zu.

02.05.2024, Berlin: Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, bei der 47. Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. (Archivbild)

Der Senat will einen Zaun um den Görlitzer Park auch gegen den Willen des Bezirks. Wann er kommt, ist unsicher. Der Regierende Bürgermeister versichert: Wenn er nichts bringt, soll er wieder weg.

Ein Mann hält zwei Boxen für das iPhone X von Apple (Symbolbild).

Der Umsatzrückgang bei Apple kommt für den Tech-Konzern nicht unerwartet. Kunden kauften zuletzt weniger iPhones und iPads. Allerdings werden demnächst neue Tablet-Modelle erwartet.

Kalifat statt Kolonialismus: Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten Plakate in die Höhe.

Die Sicherheitsbehörden beobachten die Gruppe „Muslim Interaktiv“ schon lange. Nach einer Demonstration in Hamburg ist die Aufregung groß. Wie gefährlich ist die Bewegung?

Von Felix Hackenbruch
Sicherheitskräfte bringen einen Mann vor der Flut in Brasilien in Sicherheit.

Nach tagelangem Regen verloren mehr als 4600 Menschen in Brasilien ihr Zuhause. Zudem galten 60 Menschen als vermisst.

Mateo Cuk und die Wasserfreunde wollen wieder jubeln.

Im Wasserball stehen zahlreiche Titelentscheidungen an. Die erfolgsverwöhnten Spandauer wollen bei Männern und Frauen richtig abräumen.

Von Sebastian Schlichting
Die Fernwärmenetze in Berlin und Brandenburg sollen ausgebaut werden.

Franziska Holz vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) findet die Strategie, alle Energienetze in städtischer Hand zu vereinen, nicht überzeugend. Am Ende könnten die Kunden oder die Steuerzahler die Zeche zahlen.

Von Thomas Loy
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt über Berlin. (Symbolbild)

Bei der Fahndung nach drei mutmaßlichen Straftätern greift die Polizei zu drastischen Mitteln. Am Donnerstagabend kreiste ein Helikopter über Berlin-Lichtenberg.

Der Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Würde sich Außenministerin Baerbock an die Vorgaben halten, müsste die humanitäre Hilfe um rund die Hälfte gekürzt werden. Auch das Entwicklungsministerium hat einen höheren Bedarf angemeldet.

König Charles III. und Königin Camilla sehen sich an, als sie nach ihrer Krönung auf dem Balkon des Buckingham-Palastes stehen (Archivbild).

Wochenlang hat eine Kalligrafin das Protokoll der Krönung von König Charles III. und seiner Frau Königin Camilla niedergeschrieben. Dabei gab es eine Premiere.

Leerstehende Mietwohnung in einem Haus im brandenburgischen Luckenwalde.

Wie reduzieren Sie die Abschreibungsdauer clever und nehmen Werbungskosten bei Leerstand vorweg? Diese Fallstricke und Tipps zum Steuern sparen sollten Vermieter kennen.

Von
  • Laura de la Motte
  • Katharina Schneider
Ein Volk unter Kuratel: Ein Angehöriger der uigurischen Minderheit vor chinesischen Sicherheitskräften in Urumqi (2009)

Vom Roman bis zur wissenschaftlichen Studie: Fünf aktuelle Bücher beleuchten den Konflikt zwischen den Uiguren in Xinjiang und Chinas Staatsmacht, der sich durch das Projekt der Neuen Seidenstraße entscheidend zugespitzt hat.

Von Gregor Dotzauer
Anton Hofreiter am 11.05.2023.

Der Grünen-Politiker Hofreiter kritisiert die Pläne gegen die georgische Zivilgesellschaft. Mit dem sogenannten Agentengesetz könne Georgien nicht Teil der EU werden.

Menschen gehen bei Sonnenschein durch Berlin

Der Freitag beginnt sonnig in Berlin. Gegen Nachmittag und Abend ist mit Schauern und Gewittern zu rechnen, lokal mit Starkregen. Die Höchstwerte liegen bei 25 Grad Celsius.

Optik Potsdam Heute, Sabine Schicketanz

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Sabine Schicketanz
Der LNG Tanker „Arctic Lady“ liegt mit einer Ladung LNG im Energie-Terminal.

Die Gemeinde Binz will per Antrag beim Bundesverwaltungsgericht den Betrieb des Rügener LNG-Terminals unterbinden. Das Gericht hatte sich erst kürzlich mit dem Terminal befasst.

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU Fraktion im Bundestag (Archivbild)

Friedrich Merz ruft dazu auf, sich im Kampf gegen extremistische Kräfte im Land stärker parteipolitisch zu engagieren. Demonstrationen am Wochenende reichten nicht, so der CDU-Chef.

Auf einer von Islamisten organisierten Demo in Hamburg wurde die Errichtung eines Kalifats gefordert.

Politiker verschiedener Parteien verweisen auf die Grenzen der Religionsfreiheit. Wer in Deutschland zur Errichtung eines Kalifats aufruft, soll künftig bestraft werden können.