zum Hauptinhalt

Es konnte ja nichts werden: Nur ein einziges Bärlein hatte sich Berlin als Maskottchen gegönnt, Sydney hat derer gleich drei: Olly, ein landestypischer, hierzulande nicht ohne weiteres identifizierbarer Vogel, Syd, ein Schnabeltier, und Millie, ein Schnabeligel. Olly, Syd, Millie - die Namen umschreiben zugleich die Funktion als Werbeträger für die Olympiade in Sydney zum Millennium.

An Berliner Theken gibt es allerhand zu ordern, neuerdings auch Karikaturen: Morgen eröffnet die Cartoonfabrik in der Auguststraße 83 mit einem Frühschoppen ihre Cartoontheke. Dort findet der Besucher künftig eine große Auswahl von "originellen Orginalen", und zwar unabhängig von der laufenden Ausstellung, heißt es werbend.

Viele Grundschulen sind offenbar bereit, sich für die umstrittene Einführung von Leistungsgruppen in ihren fünften und sechsten Klassen zu öffnen. Rund 150 der knapp 500 Schulen wollten bereits im kommenden Schuljahr auf freiwilliger Basis unterschiedliche Formen der äußeren Differenzierung erproben, teilte Schulsenator Klaus Böger (SPD) jetzt auf Anfrage des CDU-Abgeordneten Stefan Schlede mit.

Zum Bürgermeister des künftigen "Hauptstadtbezirks" aus Mitte, Tiergarten und Wedding wird im Oktober voraussichtlich Mittes Rathaus-Chef Joachim Zeller (CDU) gewählt - in einer stadtweit einzigartigen Zusammenarbeit der Christdemokraten mit den Grünen zu Lasten der SPD. Darauf einigte sich jetzt eine Verhandlungskommission.

Von Cay Dobberke

Die SPD hat eine neue Führung, aber damit noch kein neues Konzept. Nach dem beispiellosen Durcheinander der Kampf-Wochen um den Landesvorsitz einte erst einmal eine Fete die große Parteifamilie.

Von Brigitte Grunert

Bis zu 1000 Berliner mit einer nicht bekannten Zahl von Hunden demonstrieren heute ab 15 Uhr gegen die Verschärfung der neuen Hundeverordnung. Der Zug startet am Großen Stern und führt bis 17 Uhr über Hofjägerallee, Stülerstraße und Budapester Straße.

Von Jörn Hasselmann

Dieses Wochenende haben Berliner Autofahrer noch eine Schonfrist. Am Montag früh beginnen zeitgleich an drei Stellen bedeutende Bauarbeiten auf der Stadtautobahn: Am Tunnel Tegel Ortskern, am Tunnel Flughafen Tegel und an der Verbindungskurve von der A 111 zur A 100, das ist die Einmündung der Autobahn von Hamburg / Flughafen Tegel in den Stadtring.

Von Jörn Hasselmann

Wenn der Sommer nicht von allein zurückkehrt, wird er eben herbeigezwungen. Nach diesem Motto handelten die Berliner Bäderbetriebe, in dem sie gestern bei bedecktem Himmel und Temperaturen um 20 Grad elf vorübergehend geschlossene Freibäder wieder aufmachten.

Auf wenig Gegenliebe auch bei der Mutterpartei sind Spandaus Jungsozialisten mit ihrer Aktion "Straßen für Blader" gestoßen. Dafür wird am Sonntag von 14 bis 17 Uhr die Wilhelmstraße in südlicher Fahrtrichtung zwischen Pichelsdorfer und Schmidt-Knobelsdorf-Straße gesperrt.

Von Rainer W. During

Zwischen dem Eigentümer des seit Jahren eingerüsteten Rohbaus am Kurfürstendamm 101 / Ecke Joachim-Friedrich-Straße und dem Bezirksamt Wilmersdorf bahnt sich ein erbitterter Streit ums Geld an. 3,7 Millionen Mark soll der Arzt Roman Skoblo demnächst in die Bezirkskasse zahlen, weil er statt eines schon Anfang der 90er Jahre abgerissenen Wohnhauses nunmehr ein vorrangig für Behinderte gedachtes Hotel plant.

Von Cay Dobberke

Kistenweise wurden gestern früh Akten ins Senatsgästehaus in Grunewald getragen, und die Köpfe rauchten. In seiner ganztägigen Klausur wollte der Senat Konfliktpunkte zum Landeshaushaltsentwurf 2001 regeln.

Von Brigitte Grunert

Einen "gestalteten Erlebnisraum" nennt die BVG das Ergebnis der neunmonatigen Umbauarbeiten im U-Bahnhof Fehrbelliner Platz: Gestern eröffnete eine Passage mit 20 Läden im Geschoss zwischen den Bahnsteigen der U 1 und U 7. Dazu gehören ein Kartoffel-Imbiss, eine Caféteria, eine Bäckerei, eine Boutique, ein Blumenladen, ein Fotogeschäft, ein Handy-Shop, eine Obst- und Gemüsehandlung sowie ein Schuh- und Schlüsselschnelldienst.

Von Cay Dobberke