zum Hauptinhalt
Ab sofort soll es mehr Wohnungen für Mieter anstatt für Touristen geben.

Auch in Portugal steigen die Mieten, die Regierung will nun mit strikten Maßnahmen gegensteuern. Das werden auch Urlauber zu spüren bekommen.

Von Ralph Schulze
Der belarussische Präsident Lukaschenko trifft den russischen Präsidenten.

Ein geheimes Papier aus dem Kreml zeichnete offenbar einen Plan zur Annexion von Belarus durch Russland. Leugnen will Lukaschenko das zunächst nicht.

Seit Samia Suluhu Hassans Regentschaft habe sich in Tansania vieles verbessert.

Samia Suluhu Hassan ist die erste Staatschefin Tansanias – eine Hoffnungsträgerin vor allem für Frauen und Mädchen. Doch ihr steht ausgerechnet die eigene Partei im Weg.

Von Markus Schönherr
Ein Mann geht durch die Trümmer von Gebäuden, die durch das Erdbeben eingestürzt sind.

Die meisten Rettungsteams sind mittlerweile aus der Türkei abgereist. Was bleibt sind Schäden in Millionenhöhe und unendliche Trauer.

Grenzübergang zwischen Pakistan und Afghanistan.

Baluchistan ist eine der gefährlichsten Regionen der Welt. Hier gibt es Islamisten und Separatisten und die Lage ist unübersichtlich.

Israelische Sicherheitskräfte am Tatort südlich der Stadt Nablus

Ein mutmaßlich palästinensischer Angreifer soll das Feuer auf ein Auto eröffnet haben. Der Vorfall ereignete sich, während in Jordanien Verhandlungen stattfinden.

Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien, spricht während der Fragestunde des Premierministers im Unterhaus.

Drei Jahre nach dem Brexit bleibt der größte Konfliktherd das Nordirland-Protokoll. Die EU-Kommissionspräsidentin reist nun zu Gesprächen nach London.

Der Platz für Buchliebhaber in Bagdad: Die historische „Mutanabbi“-Straße. Die traumatischen Erlebnisse von Krieg und die Enttäuschung über die Politik werden derzeit in Literatur verarbeitet.

Mit Massendemos haben sie die Regierung gestürzt. Vier Jahre später wenden sich viele junge Iraker aber frustriert von der Politik ab. Ihre Zukunft sehen sie ganz woanders.

Von Birgit Svensson
Das Wrack eines gekenterten Bootes wird am Strand bei Cutro angespült. Bei einem Bootsunglück mit Migranten an der süditalienischen Küste sind Medienberichten zufolge mehrere Menschen ums Leben gekommen.

Nur wenige Tage vor dem tragischen Unglück wurde in Italien ein neues Gesetz zur Seenotrettung verabschiedet. Doch auch die neue Regelung gilt als problematisch.

Von Andrea Dernbach
Rekruten der ersten Mobilisierungswelle während ihrer Verabschiedung im russischen Kasan.

In Geheimdienstkreisen verdichten sich Hinweise auf eine zweite russische Einzugswelle. Das Potenzial dafür ist weiterhin groß.

Von Alexander Kloß
Teilnehmer einer Demonstration unter dem Motto „Wir werden nie vergessen“ stehen an der Karl-Marx-Allee vor dem Cafe Moskau, das für ein paar Tage in Cafe Kyiv (Kiew) umbenannt wurde.

Mit Putin verhandeln oder nicht? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Eine Umfrage gibt Aufschluss über die Haltung innerhalb der deutschen Bevölkerung.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan steht nach dem Erdbeben unter Druck.

Nach dem schweren Erdbeben sieht sich Erdogan mitten im Wahlkampf mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Am Samstagabend drückten nun Fußball-Fans ihrem Unmut aus.

Tunesiens Präsident Kais Saied sichert sich immer mehr Macht.

Saied macht Migranten für Gewalt und Verbrechen verantwortlich. Die AU nennt dies „rassistische Hassrede“. Auch Menschenrechtler kritisieren den Staatschef.

Auf diesem vom russischen Verteidigungsministerium veröffentlichten Videostandbild nehmen russische Soldaten an Übungen in Belarus teil.

Der Vize-Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes spricht über die Pläne der Armee. Und: In Belarus können offenbar 1,5 Millionen Soldaten mobilisiert werden. Der Nachrichten-Überblick.