zum Hauptinhalt
Nach Zürich und Amsterdam sprach Barack Obama am Mittwoch in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin.

Erst ein Abendessen mit Angela Merkel, dann zu Gast in der Mercedes-Benz-Arena: Obama sprach über Demokratie, Künstliche Intelligenz und die Kraft der jungen Generation.

Von Tilman Schröter
Kaiser Haile Selassie mit seinem Sohn, Prinz Makonnen, und seiner Schwiegertochter, Prinzessin Sara, im Sonderzug auf dem Weg nach Bonn.

Äthiopien ist Deutschlands engster Partner in Afrika. Am Donnerstag besucht Kanzler Scholz das Land. Dem hat die Bundesrepublik viel zu verdanken.

Von Paul Starzmann
Bashar al-Assad (r), Präsident von Syrien, spricht mit Ebrahim Raisi (l), Präsident des Iran.

Erstmals seit Ausbruch des Bürgerkriegs vor 12 Jahren reist wieder ein iranischer Präsident nach Syrien. Begleitet von Staatsministern sendet der Iran klare Signale an seinen Erzfeind.

In der kommenden Woche tagt das Europaparlament in Straßburg.

Der Pensionsfonds des EU-Parlaments ist in Not. Parlamentsvizechefin Barley fordert eine Lösung, „die nicht zulasten des Steuerzahlers geht“.

Von Albrecht Meier
Ungarns Premier, Viktor Orban, am Donnerstag auf der CPAC in Dallas, Texas.

Mit einer Kampfansage an den „progressiv-liberalen Virus“ begann am Donnerstag in Budapest das größte internationale Treffen von Konservativen und Reaktionären. Differenzen werden ausgeblendet. Es geht um Macht.

Von Malte Lehming
Ein russisches Boot auf dem Dnipro.

Wechsel in der russischen Militärführung würden zur Zersplitterung führen, heißt es in einem Bericht des ISW. Kommandostrukturen seien zunehmend unorganisiert.

Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro.

Laut Medienberichten wird gegen eine kriminelle Vereinigung ermittelt, die Impfnachweise für Ungeimpfte ausgestellt hatte. Auch die Impfdaten des rechten Ex-Präsidenten Bolsonaro sollen gefälscht worden sein.

Am Himmel über Kiew sind Kondensstreifen von Raketen zu sehen (Symbolbild).

Moskau hat den Fokus seiner Attacken auf die Ukraine offenbar verschoben, mutmaßen die Briten. Grund könnte demnach die Munitionsknappheit sein.

Eine Karikatur einer US-Dollar-Note mit dem Abbild George Washingtons, der sich die Hände über den Kopf zusammenschlägt, in der Börse in Frankfurt am Main an einem Monitor (Archivbild).

Die USA haben wieder einmal die Schuldenobergrenze erreicht. Sollten die Republikaner einer Erhöhung nicht zustimmen, droht ein katastrophaler Schneeball-Effekt.

Von
  • Armin Haas
  • Andrei Guter-Sandu
  • Steffen Murau
Ein Schild mit der Forderung „Befreit Roman Protassewitsch“ ist im irischen Dublin auf den Boden geklebt.

Roman Protassewitsch, ehemals Chefredakteur eines oppositionellen Telegramkanals, wurde 2021 spektakulär verhaftet. Jetzt fällte die Minsker Staatsanwaltschaft ein Urteil.

Grauer Rauch steigt über einem brennenden Öllager im Sewastopoler Stadtteil Kazachya Bukhta auf (Symbolbild).

Die Saboteure sollen laut FSB Angriffe auf die Infrastruktur und die politische Führung der Krim geplant haben. Zuletzt kam es vermehrt zu Sabotageakten auf russisch kontrolliertem Gebiet.

In Indien gibt es weltweit die meisten Kinderehen.

Derzeit leben schätzungsweise 640 Millionen Mädchen und Frauen auf der Welt, die vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet wurden. Oft führen Krisen und Konflikte dazu.

Wolodymyr Selenskyj ist Präsident der Ukraine.

Der ukrainische Präsident wurde nach eigenen Angaben vom US-Dokumentenleak überrascht. Die USA hätten ihn nicht informiert. Selenskyj sprach von einer „unangenehmen Angelegenheit“.

Der usbekische Präsident Shavkat Mirziyoyev gibt während des Verfassungsreferendums seine Stimme ab.

Shavkat Mirziyoyev hat jüngst per Referendum seine mögliche Präsidentschaft bis 2040 ausgedehnt. Jetzt ist er auf Staatsbesuch in Deutschland. Wichtig ist dabei vor allem ein Thema.

Ein Gastbeitrag von Umida Niyazova
Das US-Militär hatte Anfang des Jahres einen angeblichen chinesischen Spionageballon über dem Norden der USA gesichtet (Archivbild).

Erst Anfang 2023 hatte ein mutmaßlicher Spionageballon für Unstimmigkeiten zwischen China und den USA gesorgt. Das Luftschiff hat weitaus größere Möglichkeiten.

Der russische Staatspräsident Wladmir Putin.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland zu Entschädigungszahlungen verurteilt. Unter anderem habe Moskau gegen das Folterverbot verstoßen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag in Prag, bei einem Treffen mit dem tschechischen Präsidenten Pavel.

Die Europäische Kommission will neue Artilleriegeschosse an die Ukraine liefern. Die Produktionskapazitäten reichen dafür allerdings nicht aus. Mit einer Finanzspritze will die EU das ändern.

Passanten gehen vor dem Sitz des Europäischen Parlaments entlang.

Hunderte EU-Parlamentarier und Kommissare profitieren von hohen Sonderzahlungen. Darunter auch deutsche Politiker. Jetzt soll der halb-private Fonds mit Steuergeld gerettet werden.

Von
  • Harald Schumann
  • Sigrid Melchior
  • Pascal Hansens
Das Nord-Stream-1-Gasleck in der Ostsee, fotografiert aus einem Flugzeug der schwedischen Küstenwache.

Mithilfe von Funktechnik beobachtete ein ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter die russische Ostseeflotte. Dabei fielen ihm sogenannte Dark Ships während der Nord-Stream-Anschläge auf.

Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Obama 2016 in Berlin.

Am Mittwoch tritt der 44. US-Präsident in Berlin auf. Der ehemalige Botschafter in Washington Peter Wittig erklärt, warum Obama in Deutschland beliebter ist als in seiner Heimat.

Von Anja Wehler-Schöck
Ilona Varavva ist Journalistin aus der Ukraine.

Während die Männer kämpfen, engagieren sich Frauen für ukrainische Medien und Kultur. Eindrücke einer Exiljournalistin.

Von Ilona Varavva