zum Hauptinhalt
Gilad Erdan bei einem Pressegespräch nach der Debatte beim Weltsicherheitsrat.

Der UN-Generalsekretär hatte im Weltsicherheitsrat über die „erdrückende Besatzung“ Palästinas durch Israel gesprochen. Aus Deutschland gibt es Unterstützung für Guterres.

Die Schäden an der Balticconnector-Gaspipeline. Foto: Rajavartiolaitos/LEHTIKUVA/dpa

Die Ermittler hatten erst Russland in Verdacht, die Schäden an der finnischen Pipeline verursacht zu haben. Nun aber wurde dort der Anker eines Schiffes einer chinesischen Reederei geborgen.

Eine Frau spaziert durch das dunkle Stadtzentrum von Kiew.

Wie schon vergangenes Jahr wird Russland das ukrainische Energiesystem im Winter angreifen. Wie gut ist das Land darauf vorbereitet? Und wie stark ist Russland? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Geeint gegen Moskau: Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Nach langer Blockade lässt der türkische Präsident Erdoğan das Parlament über Schwedens Beitritt in die Nato abstimmen. Experten erklären, wie es zu diesem Sinneswandel gekommen ist.

Von Maxi Beigang
Die EU-Staaten verurteilen die Gewaltspirale im Nahen Osten. Doch da hören die Gemeinsamkeiten schon auf.

In der EU herrscht vor dem Gipfel Uneinigkeit über die gemeinsame Erklärung des Spitzentreffens. Sollen die Mitgliedstaaten eine „humanitäre Feuerpause“ im Gazastreifen fordern?

Von
  • Albrecht Meier
  • Knut Krohn
  • Daniel Friedrich Sturm
Islands Premierministerin Katrín Jakobsdóttir

Diesen Dienstag streiken Haunderttausende Frauen Islands nach 1975 erstmals wieder einen Tag lang. Gefordert werden gleiche Löhne und die Gleichstellung der Geschlechter.

Von Maxi Beigang
Schwedens Premierminister Ulf Kristersson (l.) and Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Schweden wollte eigentlich bereits lange Mitglied der Nato sein. Doch dann begann ein unerwarteter diplomatischer Leidensweg. Ist jetzt endlich ein Ende in Sicht?

Eine Passantin in Teheran richtet sich ihre Kopfbedeckung.

Die Neufassung sieht harte Strafen bei Missachtung der Kleidungsregeln vor. Das mit konservativen Geistlichen besetzte Kontrollgremium fordert aber zunächst Nachbesserungen.

Chinas bisheriger Verteidigungsminister Li Shangfu in Singapur im Juni 2023.

Erst im Juli war Außenminister Qin Gang zuerst spurlos verschwunden und wurde dann entlassen. Nur ereilt Verteidigungsminister Li Shangfu das gleiche Schicksal.

Ein zerstörtes Haus im Kibbuz Beeri.

Entstellt, verstümmelt, verbrannt: In einer Leichenhalle nahe Tel Aviv helfen Freiwillige bei der Begutachtung der Opfer vom 7. Oktober. Sie sind mit den Folgen erbarmungsloser Gewalt konfrontiert.

Von Birgit Holzer
Palestinians inspect the site of an Israeli strike on a house, in Khan Younis, in the southern Gaza Strip, October 24, 2023.

Der 21. Oktober war eigentlich ein Tag der Freude für die Familie Abu Schamalah. An ihrem Geburtstag kamen nun die beiden Kinder ums Leben, auch ihre schwangere Mutter starb.

Dieses Bild stammt aus einem Video, das die Al-Qassam-Brigaden auf ihrem Telegramm-Kanal veröffentlicht haben.

Die Israelin Yocheved Lifschitz wurde am Montagabend von der Hamas im Gazastreifen freigelassen. In einer Pressekonferenz hat sie nun von ihrer Entführung und den Erlebnissen als Geisel erzählt.

Von Julia Hoene
Ein Holzboot wird von einem südkoreanischen Militärschiff in Richtung eines Hafens in Yangyang in der Provinz Gangwon im Nordosten Südkoreas geschleppt.

Die Flucht heraus aus Nordkorea über den Seeweg ist eher selten. Jetzt hat das südkoreanische Militär an der Grenze ein Boot mit vier mutmaßlichen Flüchtlingen aufgegriffen.

Verabschiedung russischer Rekruten in Kasan im vergangenen Oktober.

Letztes Jahr mobilisierte Moskau 300.000 Männer für den Ukraine-Krieg. Zehntausende davon sind bereits gefallen. Vieles deutet auf weitere Einberufungen hin. Die Frage: Wann kommen sie?

Von Andrey Popow
In Beirut im Libanon wird eine US-Flagge bei Protesten verbrannt.

Laut einem Medienbericht planen die USA für Massenevakuierungen aus Israel und dem Libanon. Die Regierung sei „sehr, sehr, sehr besorgt“, dass die Situation außer Kontrolle gerate.

Emmanuel Macron und Isaac Herzog am Dienstag in Israel

Der französische Präsident ist erstmals seit den Hamas-Angriffen nach Israel gereist. 30 französische Staatsbürger wurden bei den Angriffen ermordet.

Blumen und ein Banner sind bei einer Gedenkfeier wegen des Anschlags in Brüssel zu sehen.

In Zusammenhang mit der Attacke vor einem EM-Qualifikationsspiel in Brüssel stehen zwei Tunesier in Paris vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen unter anderem die Bildung einer „terroristischen“ Gruppe vor.

Dan Meuser, der sofort wieder aus dem Rennen ausgestiegen ist.

Zunächst stellen sich neun Republikaner als Bewerber für den Vorsitz des Repräsentantenhauses vor, einer steigt jedoch direkt wieder aus. Nun soll schnell ein Kandidat nominiert werden.

Israel zieht derzeit Truppen am Gazastreifen zusammen.

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel war ein Bodenangriff auf den Gazastreifen früh erwartet worden. Experten erklären, welche Folgen eine solche Offensive hätte.

Von Tilman Schröter
Ein Cyber-Experte hat sich der versuchten Spionage für Russland schuldig bekannt.

Nach dem Ende seiner Anstellung bei der NSA soll ein 31-Jähriger einer Person, die er für einen russischen Agenten hielt, geheime Dokumente angeboten haben. Tatsächlich handelte es sich um einen verdeckten FBI-Ermittler.

Zuletzt traf US-Außenminister Antony Blinken Chinas höchsten Chefdiplomaten Wang Yi im Juli 2022 in Indonesien.

Taiwan, Ukraine, Spionage-Vorwürfe. Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen könnten schwieriger kaum sein. Dennoch will der chinesische Außenminister Yi seinem US-Kollegen nun einen Besuch abstatten.

Ein Hilfskonvoi mit Treibstoff.

Kliniken in Gaza brauchen dringend Treibstoff, um ihre Stromaggregate damit zu betreiben. Bislang durfte aber kein Treibstoff in das Land geliefert werden. Das israelische Militär beschuldigt jetzt die Hamas, Treibstoff zu horten.

Barack Obama, ehemaliger Präsident der USA.

Zwar zeigt sich der ehemalige US-Präsident Obama solidarisch mit Israel. Zugleich warnt er aber vor einer Militärstrategie auf menschliche Kosten.

Lastwagen mit humanitärer Hilfe für den Gazastreifen fahren in Rafah aus Ägypten ein.

Die ersten Hilfslieferungen in den Gazastreifen sind angelaufen, aber Treibstoff darf nicht ins Land gebracht werden. Welche Folgen hat das für die Zivilbevölkerung?

Von Maxi Beigang