zum Hauptinhalt

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat homosexuelle Politiker indirekt aufgefordert, dem Beispiel von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zu folgen und sich zu ihrer Neigung zu bekennen. "Ich glaube, dass Schwule und Lesben in der Politik sich, ihrer Partei und der Öffentlichkeit helfen können, wenn sie daraus kein Geheimnis machen", sagte Müntefering dem "Stern".

Letzte Zweifel sind nun ausgeräumt: In der Bundeswehr waren Radartechniker in den 60er und 70er Jahren so häufig krebsauslösender Röntgenstrahlung ausgesetzt, dass sie tatsächlich erkrankten. Der Arbeitsstab des Verteidigungsministeriums stellt in seinem Abschlussbericht, der am Donnerstag veröffentlicht wird, fest, dass dies "bei einem Teil unzweifelhaft der Fall war".

In der Union sorgen der aufziehende Berliner Landtagswahlkampf und die Folgen der Kandidaten-Kür bei der CDU weiter für Unruhe. Der als CDU-Spitzenkandidat gescheiterte Wolfgang Schäuble widersprach am Mittwoch jüngsten Agenturberichten, er habe sich in einem Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit" unzufrieden über die CDU-Vorsitzende Angela Merkel geäußert.

Von Robert Birnbaum

Der Parteispendenausschuss des Bundestages erwartet mit Hochspannung die Zeugenaussage des früheren Leuna-Lobbyisten Dieter Holzer am heutigen Donnerstag. Holzer, Schlüsselfigur in der Leuna-Minol-Affäre, soll rund 50 Millionen Mark Schmiergelder des französischen Staatskonzerns Elf Aquitaine vorwiegend an deutsche Empfänger und möglicherweise auch an die CDU gezahlt haben.

Von Robert Birnbaum

Mazedoniens Präsident Boris Trajkovski hat am Mittwoch den Dialog mit den politischen Vertretern der albanischen Minderheit suspendiert. Die Gespräche seien wegen "unvernünftiger Forderungen" der Albaner blockiert.

Von Stephan Israel

Die Bundeswehr soll sich an einem weiteren Balkan-Einsatz beteiligen. Während die Nato am Mittwoch in Brüssel einen Grundsatzbeschluss über die Entsendung von Truppen nach Mazedonien fasste, hat Außenminister Fischer in Berlin vor dem Auswärtigen Ausschuss des Bundestages angekündigt, dass die Bundesregierung die Beteiligung deutscher Einheiten anstrebt.

Die Krone drückte die Königin besonders schwer, als sie ausgerechnet am Eröffnungstag von Ascot die Thronrede verlesen musste. Wegen der Regierungserklärung hetzte sie sich danach ziemlich ab, um den Beginn ihres geliebten Pferderennens nicht zu verzögern.

Von Hendrik Bebber

Die Altersversorgung für Beamte soll in den kommenden Jahren ebenso gekürzt werden wie die Rente von Arbeitern und Angestellten. Innenminister Otto Schily (SPD) kündigte am Mittwoch an, er wolle den in der Rentenreform festgeschriebenen Abschlag deckungsgleich auf die Beamtenversorgung übertragen.

Das geplante schwarz-grün-gelbe Bündnis in Frankfurt ist wegen der Wahl eines Republikaners in den Magistrat der Stadt geplatzt. Am späten Dienstagabend kündigten die Grünen die Vereinbarung auf, nachdem der Republikaner Andreas König - mutmaßlich mit einer Stimme von FDP oder CDU - als eines der 14 Mitglieder in die Stadtregierung gewählt worden war.

Johannes Rau, unser Bundespräsident, ist das, was man eine öffentliche Person nennt. Sein Recht auf Privatleben, auf informationelle Selbstbestimmung, existiert nur noch rudimentär.