zum Hauptinhalt

Berlin - Sehr deutlich verlangt die rot-grüne Regierung seit einem halben Jahr nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. So krass wie nun in der „Zeit“ wollte man das eigene Drängen aber nicht beschrieben sehen: „Mit einem Paukenschlag“ werde Berlin „die ganz große Bühne der Weltpolitik“ betreten, meldete die Wochenzeitung und enthüllte, Außenminister Joschka Fischer (Grüne) werde am Dienstag am Rande der UN-Vollversammlung mit Staatsmännern aus Brasilien, Japan und Indien den Anspruch der vier Länder auf je einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat erklären.

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier

„ Das Ende der Aufklärung “ heißt eine Studie des BerlinInstituts für Bevölkerung und Entwicklung, die den Einfluss religiöser Gruppen vor allem in den USA auf Familienplanungsprogramme untersucht hat. Ergebnisse: Hilfsorganisationen in Afrika bekommen kein Geld mehr für Kondome, und jede dritte USSchule hat Sexualkundeunterricht zu Gunsten einer Abstinence-only-Lehre abgeschafft.

Er ist einer, der es wissen will – und zwar ganz genau: Wieviel Fettstücke sind in Bratwürsten drin, wie hart darf ein Fahrradsattel sein und wie dicht sind Kondome wirklich? Und das alles zum Wohle der Verbaucher.

London Großbritannien will den weltweiten Kampf gegen den Klimawandel anführen. Die Londoner Regierung will ihre G-8-Präsidentschaft und die EU-Präsidentschaft 2005 nutzen, um die Debatte „auf eine neue, bessere Ebene“ zu heben und einen Konsens über die Gefahren des Klimawandels herbeizuführen.

Berlin - Die ostdeutschen Abgeordneten in der SPD-Bundestagsfraktion erhalten ein größeres Mitspracherecht. Wie Fraktionskreise bestätigten, haben Fraktionschef Franz Müntefering, Verkehrsminister Manfred Stolpe und Vertreter der ostdeutschen Parlamentarier die Gründung einer Arbeitsgruppe für den Aufbau Ost vereinbart.

Von Stephan Haselberger

Berlin Angesichts des Streits um die Finanzhilfen aus dem Solidarpakt II haben ostdeutsche Finanzminister einen verschärften Sparkurs verordnet. Wenn die Ausgaben für Personal und Verwaltungen nicht bis 2009 drastisch gekürzt werden, „drohen im ganzen Osten Schuldenverhältnisse wie in Berlin“, sagte die Finanzministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Sigrid Keler (SPD), dem Tagesspiegel.