zum Hauptinhalt

Berlin Bahnchef Hartmut Mehdorn muss seine Pläne aufgeben, den Konzern 2006 an die Börse zu bringen. Am Mittwoch teilte der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Frenzel mit, er habe sich mit Bahnvorstand und Bundesregierung darauf geeinigt, den Zeitplan für einen Börsengang zu überarbeiten.

Berlin Wenige Tage vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen fordern Kommunalpolitiker von CDU und SPD, die bevorzugte Zuweisung von Fördergeldern des Bundes in den Osten zu stoppen und einzelne Weststädte von Zahlungen für den Solidarpakt zu befreien. „Wir sind gern bereit, für Regionen zu bezahlen, denen es schlechter geht als uns“, sagte der Oberbürgermeister von Gelsenkirchen, Oliver Wittke (CDU), dem Tagesspiegel am Mittwoch, „aber nicht für solche, denen es besser geht“.

New York - Außenminister Joschka Fischer konnte seinen Erfolg nur kurz genießen. In New York präsentierte er am Rande der UN-Vollversammlung eine Erklärung, mit der sich Deutschland, Japan, Brasilien und Indien nun auch offiziell um einen ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat bewerben.

Von Matthias B. Krause

Strucks Mängelbericht listet gravierende Defizite beim Kosovo-Einsatz auf

Von Robert Birnbaum

Manches an der deutschen Krise ist richtig unheimlich: Vieles, was noch vor wenigen Jahren den Aufstieg möglich machte, hat sich wie von Geisterhand zum Beschleuniger des Abstiegs verwandelt. Die Machtteilung zwischen Bundestag und Bundesrat sorgte lange dafür, dass die Früchte des Aufstiegs zur Zufriedenheit aller verteilt wurden.

Moskau - Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bleibt eine schwere Entscheidung erspart. Oberst Jurij Budanow, der eine zehnjährige Lagerhaft wegen Mordes an einer 18-jährigen Tschetschenin absitzt, aber dennoch vielen Russen als Held gilt, hat sein Gnadengesuch überraschend zurückgezogen.

Mit der Anklage gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) wegen des Verdachts der Untreue befasst sich am heutigen Donnerstag das Parlament (Debatte zwischen 14.45 und 16.