zum Hauptinhalt
Dahlemer Eierschale

Die Dahlemer Traditionskneipe Eierschale gehörte hier zum Stadtbild, war seit 1977 am Ort, im Landhaus Dahlem, auch mal als Dahlemer Krug bekannt. Doch sie war zuletzt angeknackst, es lief nicht so, wie es sollte. Im Mai soll sie wieder eröffnen.

Der 27-Jährige, der am Samstagnachmittag in Wedding mit einer Bombenattrappe einen Raubüberfall begangen hat, sitzt seit gestern Abend in Untersuchungshaft. Wie berichtet, hatte Alexander H.

Spaziergänger haben gestern Mittag in einem Waldstück in Köpenick die Leiche eines Säuglings gefunden. Sie war in einen Rucksack gesteckt worden und lag etwa zehn Meter entfernt von der „Straße zum Müggelturm“ im Gebüsch.

Halbmarathon

Halbe Strecke - ganzer Spaß: Diese Aussicht lockt offenbar immer mehr Teilnehmer. Fast 25.000 Athleten aus 86 Ländern nahmen am Berliner Halbmarathon teil.

Von Christoph Stollowsky

Die BVG-Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern werden heute fortgesetzt. Die bisherigen Gespräche, die am vergangenen Dienstag begonnen hatten und nach vier Tagen unterbrochen worden waren, hatten bisher kein Ergebnis gebracht.

Marianne Birthler

Nach Bekanntwerdung über frühere Stasi-Tätigkeiten bei der "Berliner Zeitung" rechnet die Chefin der Stasi-Unterlagen-Behörde Marianne Birthler mit weiteren Enthüllungen. Den westdeutschen Verlagen wirft sie Versäumnisse bei der Übernahme früherer DDR-Zeitungen vor.

knut

Zehn Karpfen wurden im Wassergraben des berühmten Berliner Eisbären ausgesetzt. Sie sollten eigentlich als "Putzkolonne" dienen. Doch für Knut waren die Fische nicht mehr als Beute. Nun wird erneut Kritik an der Tierhaltung im Berliner Zoo laut.

Noch ist das um Prenzlauer Berg und Weißensee gewachsene Pankow der einzige Berliner Bezirk ohne Wappen. Bürger und Lokalpolitiker arbeiten daran, dass sich das ändert.

Drei Schlüsselfiguren des Nalepastraßen-Geschäfts sind – wie erst jetzt bekannt wurde – im Februar und März wegen anderer Delikte festgenommen worden. Wie ein Justizsprecher gestern bestätigte, ist Daniel F.

207382_0_e8ec6cef

„Sei Berlin“ – die Erfinder der Marketing-Kampagne haben ihr Ziel erreicht: Der Slogan ist in aller Munde. Trotzdem bleiben solche Städte-Initiativen für die Mehrheit der Deutschen gewöhnungsbedürftig.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Pro:Gut – es waren „nur“ ein paar verwilderte Kätzchen, denen der heutige Tierpark- und Zoochef Bernhard Blaszkiewitz vor 17 Jahren so mir nix dir nix fast im Vorübergehen das Genick gebrochen hat. Der oberste Tierpfleger der Stadt hat es zugegeben und mit der Gefahr gerechtfertigt, dass die jungen Katzen Krankheiten hätten einschleppen können.

Von Klaus Kurpjuweit

Sie lebte fast 30 Jahre lang in Berlin. Nun ist eine siebenfache Mutter allein in Istanbul. Obwohl Khadra O. aus der Türkei stammen soll, kann sie kein Wort Türkisch. Die Rechtslage scheint jedoch leider eindeutig.

Im Lichtenberger Rathaus liegen Infobroschüren mit dem Kürzel „GBM“ aus, auf der Website der Stadtbibliothek des Bezirks steht ein kurz gefasstes Service-Angebot: „Beratung zu Rentenfragen durch die Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM)“. Was auf den ersten Blick unspektakulär erscheint, verursacht Ärger in der rot-roten Koalition und bringt die Kulturstadträtin von Lichtenberg, Katrin Framke (Linke), in Bedrängnis.

Die Fraktionschefs von CDU, Grünen und FDP wollen sich bis zum Dienstag darauf verständigen, ob ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss das problematische Grundstücksgeschäft am Spreedreieck aufklären soll. Wenn die Koalition das noch verhindern wolle, müsse sich der Senat „absolut kooperationsbereit zeigen“, sagte gestern der Grünen-Haushälter Jochen Esser.