zum Hauptinhalt
Dieter Hoeneß, links, tanzt mal wieder Spandau aus - damals im DFB-Pokal im Stuttgarter Neckarstadion.

© Imago

Die besten Nachrichten aus Berlins Kiezsport: Als Dieter Hoeneß sieben Tore gegen Spandau schoss

DFB-Pokal-Historie mit dem SSV. Ukraine-Appell in Staaken. Tanztermine in Siemensstadt. Und Ansegeln am Wannsee.

Dieter Hoeneß erinnert sich an Groupies vom Spandauer SV – und zwar im aktuellen „11 Freunde“-Sonderheft (März 2022) zum DFB Pokal. Und das alles kam so: 1978 erzielte Dieter Hoeneß in der 1. Pokalrunde unglaubliche sieben Tore beim 12:0-Sieg des VfB Stuttgart gegen den guten, alten Spandauer SV, einem Traditionsklub aus dem tiefen Berliner Westen.

„Damals hatten Amateure gegen Profiklubs noch kein Heimrecht", erzählt Hoeneß. "Vor 6400 Zuschauern im Neckarstadion sind mir die Bälle regelrecht auf Fuß und Kopf gefallen. Nach dem Abpfiff habe ich es das erste und einzige Mal erlebt, dass vor der Kabine die Frauen der gegnerischen Spieler warteten und von uns Autogramme wollten.“ Hoeneß, 69, ist Vize-Weltmeister, gewann fünf Meistertitel, war Manager bei Hertha BSC.

Den Spandauer SV gibt es nicht mehr, geblieben sind nur große Erinnerungen ans legendäre SSV-Stadion an der Havel, an Geburtstagsspiele gegen Bayer Leverkusen und Rudi Völler - und an die 70er, als der SSV in einer Liga mit Borussia Dortmund und dem FC St. Pauli spielte. Hier im Tagesspiegel erinnert sich der damalige Trainer an die 2.-Liga-Saison.

Ukraine-Appell beim SC Staaken – und Jubel. Knapp 150 Zuschauer kamen am Wochenende zum SC Staaken, der Spandaus bester Fußballverein ist und in der Oberliga spielt. Gegner: Stendal. Beim Auflaufen zeigten die Staakener Spieler ein blau-gelbes Plakat mit dem Logo des SC Staaken. Dazu die Worte: „Stop War – Wir gegen Krieg.“ Anschließend gewannen die Staakener 3:0 und sind jetzt Spitzenreiter der Oberliga. Spielt Spandau also nächste Saison in der Regionalliga gegen große Klubs wie Leipzig, Cottbus, Jena oder Tennis Borussia? Dann würde sich wieder die Stadionfrage stellen, die vor einem Jahr schon einmal die Runde machte: hier die Tagesspiegel-Geschichte nach der Stadionsuche in Spandau.

Dies ist eine Leseprobe aus Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel: Den gibt es in voller Länge hier kostenlos mit Tipps, Terminen, Kieznachrichten und Bezirkssport: leute.tagesspiegel.de]

Crashkurs zur Tanzsaison. Hilfreicher Termin aus der Tanzabteilung des SC Siemensstadt (400 Leute): „Zur Vorbereitung auf die Ballsaison – und speziell den Spandauer Sportlerball – bietet unsere Tanzabteilung einen Crashkurs Tanzen an.“ Wann? Mittwochs, 19-21 Uhr, sechs Termine ab 6. April. Kosten: 25 Euro. Anmeldung unter diesem Link.

„Spandauer Sportlerball“ beim SC Siemensstadt. Dazu passt: Am 14. Mai findet der diesjährige Spandauer Sportlerball statt, mit Live-Musik und Show-Einlagen. Beginn ist um 19.30 Uhr an der Buolstraße (und Feierabend um 2 Uhr in der Nacht). Die Sitzplatzkarte kostet 35 Euro. Infos: scs-berlin.de.

Ansegeln am 9. April. Gastgeber fürs Ansegeln auf der Unterhavel ist 2022 übrigens der „Segelclub Ahoi“ – drüben in Wannsee. Das ist etwas Besonderes, weil die letzten Jahre immer Vereine am Spandauer Ufer Gastgeber waren: 2021 Akademischer Segler-Verein (Scharfe Lanke), 2020 Spandauer Yachtclub (Scharfe Lanke), 2019 Segelclub Oberspree (Kladow), 2018 Gothia (Scharfe Lanke)… www.ansegeln-berlin.de

Der SC Siemensstadt und Kladow laden zum Tanz.

© pa/dpa

Nicole Parlow sollte Fußballprofi werden– jetzt macht sie als Bauingenieurin Karriere in Spandau. Ihr aktueller Arbeitsort: die alte Geschützgießerei an Spree Ecke Havel, die am Altstadtufer für Millionen ausgebaut wird („The Foundry“). Als Fußballtalent setzte sich Nicole Parlow, 37, gegen Jungs in der Schule durch und spielte bei Turbine Potsdam in der Bundesliga. Dann wurde sie Tragwerksplanerin und behauptet sich in einer Männerdomäne auf dem Bau. Hier ihre Geschichte im Tagesspiegel.

Spandau Bulldogs laden zum Probetraining. Am Mittwoch, 9. März, 18 Uhr, haben alle Jugendlichen die Möglichkeit, am offenen Jugendtraining teilzunehmen und Football bei den Spandau Bulldogs um Detlef Voss zu spielen: „Jeder Körpertyp zwischen 14-18 Jahren ist willkommen. Einfach passende Sportkleidung und Trinken mitbringen.“ Die Bulldogs, 1988 gegründet, trainieren auf der Sportanlage Grüngürtel, Askanierring 149.

Seit über 30 Jahren eine feste Größe: die Bulldogs aus Spandau.

© Bulldogs

Schwarz-Weiß Spandau sucht Trainer-Talente. Der Klub um Manuel Miguel wurde 1953 gegründet, hat 400 Mitglieder und seinen Sitz im Falkenhagener Feld. Sogar Ärzte-Schlagzeuger Bela B. war schon Vereinsmitglied. Der Klub sucht Talente, die Trainer werden wollen. Warum? „Ein gutes Gefühl, Gutes zu tun“ – „Es gibt eine Aufwandsentschädigung“  – „Kostenlose Lehrgänge“… Wer Lust hat, hier der Kontakt: www.sc-sw-spandau.de

[Suchen Sie sich "Ihren" Bezirk raus! Die 12 Tagesspiegel-Newsletter, die wir Ihnen einmal pro Woche schicken, gibt es kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de]

Und hier einige der Top-Themen, die Sie im aktuellen Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel finden.

- Ukrainekrieg und Spandau: Infos vom Stadtrat im Newsletter nach der Krisenrunde zu den 7 Orten, wo die Menschen jetzt untergebracht werden

- Ukrainekrieg und Spandau: Kinder laufen für den Frieden, Kladower am Hauptbahnhof, Eile im Rathaus, 250 Flüchtlinge in Siemensstadt, Spendenberge in Schulen... viele konkrete Kiez-Nachrichten im Newsletter

- Neuer Chef beim "Kladower Forum": Interview im Newsletter über Ukrainekrieg, Wünsche, BVG-Fähre, Ella-Kay-Heim und den Wochenmarkt

- Kandidat steht fest: der 7. Wahlversuch der AfD

- Best-of-BVV im Newsletter: Diesmal geht es im Rathaus um Apple Pay, Blaue Tonnen, Heerstraße, U-Bahnhof Haselhorst - und die Grünen wollen im Lutherkiez eine Straße sperren

- Wlan in Spandaus Schulen: die Übersicht im Newsletter, die einzelnen Schulen, die Probleme

- Schuldneratlas aus Kiez-Sicht: armes Spandau, reiches Spandau

- Kiezsport mit Bulldogs, Ansegeln, SC Siemensstadt

- Newsletter-Debatte um Hans Carossa: Leser-Ideen für neuen Schulnamen, Leserin-Idee für neuen Straßennamen

- 20 Frauen, die Spandau zu einem besseren Ort machen - die große Newsletter-Übersicht

Die Bezirksnewsletter schicken wir Ihnen einmal pro Woche - kompakt, konkret und kostenlos. Darin finden Sie Termine, persönliche Tipps, viele Bezirksnachrichten, Kiezdebatten und Menschen, die etwas bewegen wollen. Probieren Sie uns aus.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false