
Sie schrieb „Liebeserklärungen an diese Stadt“, doch Gabriele Tergit musste vor den Nazis fliehen. Zu Besuch kam sie später zurück, lebte aber in London. Jetzt erinnert eine Gedenktafel an die Schriftstellerin und Journalistin.
© Kitty Kleist-Heinrich
Alles zum Thema Familie
Sie schrieb „Liebeserklärungen an diese Stadt“, doch Gabriele Tergit musste vor den Nazis fliehen. Zu Besuch kam sie später zurück, lebte aber in London. Jetzt erinnert eine Gedenktafel an die Schriftstellerin und Journalistin.
Die Kinder hatten Angst vor dem Atomkrieg und ein riesengroßes Interesse an der Welt.
Wie sah der Tagesablauf der Block-Kinder aus? Wie verdient der Vater sein Geld? Ein Sicherheitsberater schildert im Prozess um die Entführung der Block-Kinder einen Auftrag 2021, die Familie in Dänemark zu beschatten.
Gern lauschte sie, was am Nachbartisch besprochen wurde: die große Liebe, Familiendrama... Beides hatte sie selbst erlebt
Didier Eribon hat einen Essay des berühmten Soziologen Norbert Elias ausgegraben und erklärt sich damit das Siechtum seiner eigenen Mutter.
52 Jahre ist der Mord an einem Zwölfjährigen her. Jetzt rollt die Staatsanwaltschaft den Fall Reiner Koch neu auf. Gesucht werden Zeugen und Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können.
Gabriele Tergit ist für ihre Romane und Gerichtsreportagen bekannt und schrieb nach dem Krieg für den Tagesspiegel. Den Nationalsozialisten war sie nur knapp entkommen.
Der Küstenstreifen gleicht einer Trümmerlandschaft, Zehntausende sind getötet worden, Hunderttausende leiden schlimme Not. Was bedeutet es, wenn tagtäglich Krieg herrscht?
Adele Raemer glaubte lange Zeit, mit den Menschen in Gaza sei gute Nachbarschaft möglich. Dann überfiel die Hamas ihren Kibbuz. Heute fällt es ihr schwer, ein Ende des Kriegs zu fordern.
Wie ging man in Potsdam nach dem Krieg mit familiären Verstrickungen in die nationalsozialistische Diktatur um? Das ist Thema der Abschlussveranstaltung zur Napola-Ausstellung.
Bei manchen gehört die langjährige Nachbarin dazu, ein alter Freund oder ein Haustier: In der Ausstellung „Beziehungsweise Familie“ ergründet das Museum Formen und Traditionen des Zusammenlebens.
Felix Krüsemann kämpft gegen die Uhr und auch gegen die Unsichtbarkeit seines Sports. Jetzt in Neu-Delhi will er locker bleiben und zeigen, was der Parasport leistet.
Der bekannte „Bild“-Kolumnist Franz Josef Wagner ist mit 82 Jahren gestorben. Seinen letzten Text schrieb er über Putin. Vor Jahren erzählte er, was einmal auf seinem Grabstein stehen soll.
Betten beziehen oder Boden wischen: Kinder, die zu Hause mit anpacken, haben es Studien zufolge später leichter im Leben. Wie bekommt man sie dazu? Eine Expertin weiß Rat.
So nannte sie ihr Buch. Und verlor darin kein Wort über ihre eigenen Nöte
Will man bei der Bahn mit einer vierköpfigen Familie Plätze reservieren, werden hin und zurück neuerdings über 40 Euro fällig. Das sorgt für Ärger.
Immer lauter, immer schärfer wird in Deutschland die Kritik an Israels Vorgehen in Gaza. Doch einige Abgeordnete halten dagegen. Was sie bewegt und wie sie auf den Konflikt blicken.
Mitten in der Nacht hat es in einem früheren Jagdschloss der Adelsfamilie von Thurn und Taxis nahe Regensburg gebrannt. Es gehört mittlerweile zu einem Golfclub.
Performer*in und Sänger*in Anthony Hüseyin widmet sich dem Femizid auf der Opernbühne und dessen historischen Vorbildern.
In Berlin wird Englisch zur Standardsprache in vielen Kiezen – zur Freude mancher, zum Frust anderer. Warum lernen viele Expats kaum Deutsch? Eine Debatte über Integration, Bequemlichkeit und kulturelle Identität.
Petra Schorr wollte in Amerika Karriere machen. Nun hat die Geschäftsfrau im Süden Afrikas ein Schutzgebiet für Wildtiere eröffnet und kämpft gegen unvorhergesehene Widrigkeiten.
Eine Trichterbrust entwickelt sich meist in der Pubertät. Für Jüngere hat sie neben körperlichen auch seelische Folgen. Doch es gibt gute Therapiemöglichkeiten.
Comickenner schätzen philippinische Zeichner schon lange für deren Kunst. Zur Frankfurter Buchmesse zeigen mehrere Neuerscheinungen die Vielfalt der Szene.
Vom 6. bis zum 17. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2026 angemeldet werden. Worauf Eltern dabei achten sollten.
Seit zwei Jahren kämpfen die Angehörigen der israelischen Geiseln um das Leben ihrer Liebsten. Dass sie nun wieder zuversichtlich sein können, hat auch mit Donald Trump zu tun.
Siebenbürgische Erinnerungen, transformiert in eine digitale Kopie: die Performance „Futur 4“ im Hebbel am Ufer.
Seit mehr als 30 Jahren ist er eine der prominentesten Stimme gegen Kinderarmut und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Immer wieder ermahnt Pastor Bernd Siggelkow die Politik. Jetzt will er dort selbst mitmischen.
Viele Mütter nehmen sich kaum Zeit für sich, während Väter weiterhin ihre Hobbys pflegen und Freunde treffen. Warum ist das so – und wie lässt es sich ändern?
In dem viele Jahre vom Krieg geplagten Land sind die Bürger zur Abstimmung aufgerufen. Die Wunden der Vergangenheit sitzen tief. Wichtige Fragen und Antworten zur Wahl.
Verstopfte Rohre, eine kaputte Heizung, Vermieter ohne Skrupel. Unsere Autorin floh vor russischen Raketen nach Berlin – doch der Wohnungsmarkt lässt sie nicht zur Ruhe kommen. In eine andere deutsche Region darf sie nicht ziehen.
Das Motto des ermordeten US-Influencers Charlie Kirk ist berühmt geworden. Aber es passt doch gar nicht mehr in diese Zeit, in der Falsch und Richtig verschwimmen.
Im Suff ersticht ein Vater seinen einzigen Sohn. Eine Tragödie, die sich über Jahre anbahnte. Ein Versehen, sagt der Vater vor Gericht. Rechtsmediziner Philipp Möller muss herausfinden, ob man ihm glauben kann.
Im Weltglücksbericht belegen die Finnen regelmäßig einen Spitzenplatz. Die Sauna-Tradition trägt erheblich dazu bei, sagt Finnlands Botschafter Kai Sauer. Aber es gibt noch viel mehr.
Die zweite Generation des Familien-SUV kommt mit geschärftem Design, überzeugender Technik, viel Platz und Komfort – und nun auch vollelektrisch
Sean „Diddy“ Combs muss 50 Monate in Haft. Er war im Juli für Sexualstraftaten schuldig gesprochen worden. Vor Gericht wurden er und seine Familie emotional. Seine Verteidigung will in Berufung gehen.
Die Berliner Dorothea-Konwiarz-Stiftung schenkt sich zum Jubiläum eine Ausstellung mit Bildern ihrer Gründerin und geförderter Akademie-Absolventinnen.
Angeblich reden sie im „Napule´e“ sogar mit dem Pizzateig, damit er gelingt: Giorgio Cuccia über sein neues Restaurant – und warum neulich alle gesungen haben.
Wie war es, mit 14 Jahren in einem neuen Deutschland anzukommen? Das fragt die neue Videoinstallation „Generation 1975“ im Potsdamer Museum.
Auch für Royals kann das Familienleben manchmal stressig sein. Prinz William erzählt bei einem seltenen Auftritt in einer TV-Serie von gelegentlicher Überforderung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster