
Sie schrieb „Liebeserklärungen an diese Stadt“, doch Gabriele Tergit musste vor den Nazis fliehen. Zu Besuch kam sie später zurück, lebte aber in London. Jetzt erinnert eine Gedenktafel an die Schriftstellerin und Journalistin.
Sie schrieb „Liebeserklärungen an diese Stadt“, doch Gabriele Tergit musste vor den Nazis fliehen. Zu Besuch kam sie später zurück, lebte aber in London. Jetzt erinnert eine Gedenktafel an die Schriftstellerin und Journalistin.
Nach der Israel-Hass-Demo am Alexanderplatz brennt in den sozialen Medien die Luft. Der Vorwurf: Die Polizei war zu lax, weil sie nach vier Stunden Kessel den Mob freiließ. Doch stimmt das?
Die Gruppe „Neue Generation“ klebt ein Plakat vor den Eingang und spricht von „mafiösen Machtverflechtungen“. Der Protest richtet sich gegen die CDU.
Im Mai 2025 beendete Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) die Finanzierung aller Kiezblocks – entgegen Warnungen aus ihrem Haus. Welche Rolle spielt der CDU-Abgeordnete Lucas Schaal?
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Eine bundesweite Umfrage hat ergeben: Die Hauptstädter sind die Unsympathischsten im Lande. Wir haben Urlauber am Brandenburger Tor gefragt, was dran ist am Klischee-Berliner.
Gabriele Tergit ist für ihre Romane und Gerichtsreportagen bekannt und schrieb nach dem Krieg für den Tagesspiegel. Den Nationalsozialisten war sie nur knapp entkommen.
Nach den Bußgeldankündigungen sind die Tage der „Zu verschenken“-Box gezählt. Online-Portale wie Kleinanzeigen können eine Alternative sein. Was in den Bezirken am häufigsten angeboten und wo am meisten verschenkt wird, steht in diesem Überblick.
Der legendäre „Knaack-Klub“ soll in Prenzlauer Berg neu entstehen. Doch das Projekt kommt wegen Uneinigkeiten zwischen Bezirk und Entwicklern nicht voran. Worum geht es?
Am Dienstag jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel zum zweiten Mal: Die Polizei rechnet mit Spontanversammlungen und wird mit 1000 Beamten mehr in Berlin präsent sein.
Auf dem Alexanderplatz wollen Israelgegner am 7. Oktober demonstrieren. Mobilisiert wird mit einem Symbol des Hamas-Angriffs auf Israel.
In Berlin wird Englisch zur Standardsprache in vielen Kiezen – zur Freude mancher, zum Frust anderer. Warum lernen viele Expats kaum Deutsch? Eine Debatte über Integration, Bequemlichkeit und kulturelle Identität.
Unsere Leserin hat einen Tipp, um sich aufs Neue klar zu machen, in welcher tollen Stadt sie lebt – und Begeisterung auch bei anderen auszulösen. Und wie sehen Sie’s?
Ohne Vorankündigung setzte Spranger (SPD) sich über die Auskunftspflicht gegenüber dem Landesparlament hinweg. Am 29. September hätte der Sportausschuss Antworten zu dem von ihr vorgelegten Haushalts-Einzelplan bekommen müssen. Diese kamen nicht.
„Pudding mit Gabel essen“ ist zum Trend geworden – nun auch in Berlin. In unserem Video erklären junge Menschen, warum der TikTok-Trend so begeistert.
Der Bräutigam reiste direkt von einer Straßenschlacht an: 1936 heiratete Sir Oswald Mosley in Berlin Diana Guinness. Die Feier blieb lange geheim, sogar die „New York Times“ berichtete falsch.
In Berlin-Moabit hat ein Unbekannter mit seinem Auto einen Radfahrer angefahren. Statt zu helfen, entfernte er sich vom Unfallort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster