
Schon Fontane schwärmte von Potsdams Havelschwänen – 2000 sollen es einst gewesen sein. Eine kleine Kulturgeschichte des Wasservogels mit Blick auf Potsdam.
© Andreas Klaer
Kaum ein anderer Autor hat Brandenburg so geprägt und weit über dessen Grenzen bekannt gemacht wie Theodor Fontane. 2019 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Lesen Sie hier mehr über den bekannten Schriftsteller und die Veranstaltungen im Fontane-Jahr.
Schon Fontane schwärmte von Potsdams Havelschwänen – 2000 sollen es einst gewesen sein. Eine kleine Kulturgeschichte des Wasservogels mit Blick auf Potsdam.
Diese Bibeltexte gab es schon, bevor es die Bibel gab. Doch sie zu datieren, ist kompliziert. Jetzt haben Experten eine Künstliche Intelligenz um Hilfe gebeten. Die Ergebnisse verkaufen sie als spektakulär.
Gefällte Straßenbäume werden in Brandenburg oft nicht ersetzt – aufgrund der Verkehrssicherheit. Der BUND legt nun ein Gutachten für mehr Grün vor. Die CDU kritisiert fehlende Landesmittel für das Alleen-Kompetenzzentrum.
In rund 500 Radiostunden widmete sich die Journalistin und Schriftstellerin zwischen 1970 und 1990 ihrem Lieblingsthema: Preußen. Nun ist sie in Babelsberg verstorben.
Gut platziert zwischen Kurt Tucholsky und Theodor Fontane: Zu ihrem 150. Geburtstag gilt es, die große Berliner Schriftstellerin Alice Berend wieder zu entdecken.
Jahrhundertelange Diskriminierung und wichtiger Teil brandenburgischer Geschichte. Das Brandenburg Museum ergänzt seine Dauerausstellung um die Perspektive jüdischer Menschen.
Am 8. Februar wäre Eva Strittmatter 95 Jahre alt geworden. Ihre Heimatstadt Neuruppin zeigt nun eine Ausstellung zur Jugendzeit einer der meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Lyrikerinnen – die so viel mehr war als die Frau von Erwin Strittmatter.
Literarische Zeitenwende: Burkhard Spinnen erzählt in seinem hellsichtigen Gesellschaftsroman von den Krisen der Gegenwart – von der Corona-Pandemie bis zum russischen Angriff auf die Ukraine.
Emilie Fontane verschwindet meist völlig hinter ihrem Ehemann. Das Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv rückte den Blick auf die selbstbewusste, eigenständige Frau und ihre vielfältigen Rollen.
Sie war Ehefrau, Muse und Mitarbeiterin des Großschriftstellers Theodor Fontane – und wird doch in keinem Buchtitel erwähnt. Zum 200. Geburtstag von Emilie Fontane erscheint jetzt ihre Autobiografie in Briefen.
30 Jahre lang hat Olaf Thiede jeden Monat ein Bild gemalt. Seine Kalender zeigen oft die Landschaften seiner märkischen Heimat. Jetzt sind sie vereint als Buch erschienen.
Welche Haltung Theodor Fontane gegenüber Juden einnahm, darüber streiten Forschende schon lange. Schaut man genau hin, wird klar: Trotz aller Widersprüche wäre es falsch, ihn von Antisemitismus freizusprechen.
Die ganz besonderen Momente im kleinen oder im großen Kreis feiern: In Brandenburg findet man die schönsten Gutshäuser und Schlösser zum Heiraten – von edel bis gemütlich.
Im 19. Jahrhundert boomt in Preußen der Flusskrebs. Wie vielfältig und genussvoll er serviert wird, verraten Koch-Empfehlungen des „Krebskönigs“ Oscar Micha.
Ab 1860 schicken Berliner „Krebskönige“ Millionen Edelkrebse bis nach Paris – dann befällt eine Pest die Tiere. Ein Gespräch mit Krebstierforscher Gerhard Scholtz.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
In Ribbeck dreht sich alles um die Birne: im Marionettentheater, im Fontane-Museum und in den Cafés. Dort gibt es Birnentorte, Birnensenf und Birnenessig. Was es sonst noch zu entdecken gibt.
„It’s a man’s world“: Das gilt auch fürs Berliner Straßennetz. Zum Frauentag beleuchtet Team Checkpoint den schleppenden Umbenennungsprozess – und spricht über Frauen, die durchaus eine Straße verdient hätten.
Bundesweit gehen Hunderttausende gegen die AfD und Rechtsextremismus auf die Straße. Am Wochenende folgen auch in Brandenburg weitere Versammlungen. Ein Überblick.
Plakative Sätze erschließen sich nicht auf den ersten Blick: Viele sind Unsinn, aber hinter manchen steckt echte Weisheit. Diese sieben könnten Ihr 2024 besser machen.
Im Spreewald laden viele zauberhafte Wanderwege zu einem Ausflug ein. Der Wotschofskaweg hat mit rund sieben Kilometer eine angenehme Länge und mit einem Gasthof ein lohnendes Ziel.
Fand schon Theodor Fontane gut: Ribbeck im Havelland. Im legendären Städtchen steht das Jubiläumsfest an – mit vielen Freunden aus Berlin-Spandau. Hier Tipps und Service.
Am Jagdschloss entsteht eine Streuobstwiese mit geschichtsträchtigen Baumarten. Doch die Sanierung der Gebäude wird weniger umfangreich als geplant.
Beim Energiesparprogramm wurden Potsdamer Schulen mit 60.000 Euro für ihr Engagement im Klimaschutz prämiert. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fand lobende Worte.
Von den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ bis zur USA-Ballade „John Maynard“: Theodor Fontane hat als Autor des bürgerlichen Realismus die deutsche Literatur geprägt. Vor 125 Jahren ist der Schriftsteller und Dichter in Berlin gestorben.
Das Berliner Blau erlebt eine Renaissance. Gleich zwei Ausstellungen beschäftigen sich mit der 1706 in Berlin entdeckten Farbe, die auch für die Produktion von E-Auto-Batterien verwendet werden soll.
Seit fünf Jahren durchstreifen Gabriele Radecke und Robert Rauh Brandenburg und Frankreich entlang der Schriften Theodor Fontanes. An diesem Montag stellen sie ihr viertes Buch vor.
Die rund 1740 Kilometer märkische Alleen sind weiter in Gefahr. Nun soll bis zum Herbst eine Alleenkonzeption zum Schutz erarbeitet werden.
Seit mehr als 30 Jahren verantwortet Röhrig die Reihe „Märkische Leselust“ am Hans Otto Theater. Am Mittwoch feiert er seinen runden Geburtstag.
Halb auf Usedom, halb auf Wollin gelegen, bietet Swinemünde neben Stränden reichlich Kultur, Parks und Cafés, dazu ein Fischereimuseum und preußische Forts.
Der Auerbachsalto zählt zu den spektakulärsten Sprüngen im Sport. Seine Geschichte reicht weit zurück bis in das Berlin der 1870er Jahre.
Das Volk wollte Freiheit, der König wollte seine Macht sichern: So kam die Revolution aus Europa in Berlin an. Rückblick auf eine besondere Märzwoche, aus der Sicht von Zeitzeugen und zentralen Akteuren.
Hunderte pilgern jährlich nach Wust, um dem hingerichteten Jugendfreund von Friedrich II. zu huldigen. Ob Katte dort tatsächlich beigesetzt wurde, wird jetzt angezweifelt.
67 Hefte mit 10.000 Seiten umfassen die Notizbücher, mit deren Hilfe Theodor Fontane seine Brandenburg-Bände verfasste. In Petzow wird die Entstehungsgeschichte präsentiert.
Im Sommer 1869 machte der Schriftsteller Station in Petzow – und fand nur wenig schmeichelhafte Worte für das Dorf. Schon damals widersprachen ihm Experten.
+++ Klavierklänge im Konzertsaal + Spiritualität in Charlottenburg + Istanbul auf der Bühne + Kennedy im Comic + Cornetti in Kreuzberg + Fontane in Brandenburg +++
Großes Kino mit großen Stars ist immer wieder im Schloss Marquardt zu Gast. Vor mehr als 200 Jahren aber suchte man dort sogar den Kontakt längst verstorbenen Berühmtheiten.
Mindestens fünfmal besuchte Theodor Fontane das havelländische Dorf Paretz. Das Schloss war ein Sehnsuchtsort Königin Luises. Heute wird es von DDR-Geschichte befreit.
Im 19. Jahrhundert führte der kürzeste Weg von der Landeshauptstadt ins Havelland über die Wublitz. Heute ist der Fluss vertrocknet – ein Besuch des alten Fährhauses lohnt sich trotzdem.
Wer auf den Spuren des Dichters wandeln will, sollte den Fontaneweg direkt vor dem Schloss einschlagen. Doch der Herrschaftssitz hat noch mehr zu bieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster