zum Hauptinhalt
Fontane-Büste vor dem Potsdamer Fontanearchiv

© Andreas Klaer

Thema

Theodor Fontane

Kaum ein anderer Autor hat Brandenburg so geprägt und weit über dessen Grenzen bekannt gemacht wie Theodor Fontane. 2019 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Lesen Sie hier mehr über den bekannten Schriftsteller und die Veranstaltungen im Fontane-Jahr.

Aktuelle Artikel

Der Potsdamer Maler Olaf Thiede zeigt seine Bilder im Kongresshotel. Er hat ein Buch über seine 30-jährige Kalendermachertätigkeit veröffentlicht.

30 Jahre lang hat Olaf Thiede jeden Monat ein Bild gemalt. Seine Kalender zeigen oft die Landschaften seiner märkischen Heimat. Jetzt sind sie vereint als Buch erschienen.

Von Klaus Büstrin
Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898), hier an seinem Schreibtisch.

Welche Haltung Theodor Fontane gegenüber Juden einnahm, darüber streiten Forschende schon lange. Schaut man genau hin, wird klar: Trotz aller Widersprüche wäre es falsch, ihn von Antisemitismus freizusprechen.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
Schloss Ribbeck.

In Ribbeck dreht sich alles um die Birne: im Marionettentheater, im Fontane-Museum und in den Cafés. Dort gibt es Birnentorte, Birnensenf und Birnenessig. Was es sonst noch zu entdecken gibt.

Von Silvia Passow

„It’s a man’s world“: Das gilt auch fürs Berliner Straßennetz. Zum Frauentag beleuchtet Team Checkpoint den schleppenden Umbenennungsprozess – und spricht über Frauen, die durchaus eine Straße verdient hätten.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Anke Myrrhe
  • Jessica Gummersbach
Cottbus bekennt Farbe: Bündnis Unteilbar-Südbrandenburg

Bundesweit gehen Hunderttausende gegen die AfD und Rechtsextremismus auf die Straße. Am Wochenende folgen auch in Brandenburg weitere Versammlungen. Ein Überblick.

Von Julius Geiler
Jeden Tag ein neuer Spruch. Aber nicht alle führen sie zum Ziel.

Plakative Sätze erschließen sich nicht auf den ersten Blick: Viele sind Unsinn, aber hinter manchen steckt echte Weisheit. Diese sieben könnten Ihr 2024 besser machen.

Von Elisabeth Binder
Im Winter zeigt der Spreewald oft seine mystische Seite.

Im Spreewald laden viele zauberhafte Wanderwege zu einem Ausflug ein. Der Wotschofskaweg hat mit rund sieben Kilometer eine angenehme Länge und mit einem Gasthof ein lohnendes Ziel.

Von Silvia Passow
Bernd Küster, Vorsitzender des Fördervereins Jagdschloss-Parforceheide (rechts) mit Wilhelm und Wilma Bürklin (rechts), den Baumpaten für die Goldparmäne.

Am Jagdschloss entsteht eine Streuobstwiese mit geschichtsträchtigen Baumarten. Doch die Sanierung der Gebäude wird weniger umfangreich als geplant.

Von Dominik Lenze
Einen Lichtschalterdienst führte eine Schule ein, um Strom zu sparen.

Beim Energiesparprogramm wurden Potsdamer Schulen mit 60.000 Euro für ihr Engagement im Klimaschutz prämiert. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fand lobende Worte.

Von Sandra Calvez
Das Fontane-Denkmal in der Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Max Wiese entwarf das Denkmal Fontanes. Was hat das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag des Literaten Theodor Fontane (1819-1898) mit Hunderten Veranstaltungen mit Zehntausenden Besuchern gebracht? (zu dpa-KORR.: "Fontanejahr: Literat wurde auch für junge Leute interessant" vom 29.12.2019) +++ dpa-Bildfunk +++

Von den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ bis zur USA-Ballade „John Maynard“: Theodor Fontane hat als Autor des bürgerlichen Realismus die deutsche Literatur geprägt. Vor 125 Jahren ist der Schriftsteller und Dichter in Berlin gestorben.

Von Yvonne Jennerjahn
Landschaftsbild im großen Stil: Auch die Aussicht vom Petzower Kirchturm auf den Glindower See spielt in Fontanes Wanderungen eine Rolle.

Seit fünf Jahren durchstreifen Gabriele Radecke und Robert Rauh Brandenburg und Frankreich entlang der Schriften Theodor Fontanes. An diesem Montag stellen sie ihr viertes Buch vor.

Von Susanne Vieth-Entus
 Von der Geschichte gezeichnet. Dieser Kreidelithographie-Druck zeigt die Straßenkämpfe in der Breiten Straße in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848. 

Das Volk wollte Freiheit, der König wollte seine Macht sichern: So kam die Revolution aus Europa in Berlin an. Rückblick auf eine besondere Märzwoche, aus der Sicht von Zeitzeugen und zentralen Akteuren.

Von Andreas Austilat
1_Wust_Kirche mit Gruft_RauhHistorischer Schauplatz: Kirche in Wust mit der Katte-GruftFoto: Robert

Hunderte pilgern jährlich nach Wust, um dem hingerichteten Jugendfreund von Friedrich II. zu huldigen. Ob Katte dort tatsächlich beigesetzt wurde, wird jetzt angezweifelt.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
Ein magischer Moment: Fontanes Blick vom Petzower Kirchturm. Hier eröffnet am 21. Mai die Ausstellung.

67 Hefte mit 10.000 Seiten umfassen die Notizbücher, mit deren Hilfe Theodor Fontane seine Brandenburg-Bände verfasste. In Petzow wird die Entstehungsgeschichte präsentiert.

Von Susanne Vieth-Entus
Kirche mit Ausblick: Schinkel-Kirche in Petzow auf dem Grelleberg.

Im Sommer 1869 machte der Schriftsteller Station in Petzow – und fand nur wenig schmeichelhafte Worte für das Dorf. Schon damals widersprachen ihm Experten.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
Verborgene Schönheit: Königin Luises Sehnsuchtsort Schloss Paretz.

Mindestens fünfmal besuchte Theodor Fontane das havelländische Dorf Paretz. Das Schloss war ein Sehnsuchtsort Königin Luises. Heute wird es von DDR-Geschichte befreit.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
Architektonisches Kleinod: das Fährhaus in Uetz.

Im 19. Jahrhundert führte der kürzeste Weg von der Landeshauptstadt ins Havelland über die Wublitz. Heute ist der Fluss vertrocknet – ein Besuch des alten Fährhauses lohnt sich trotzdem.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
Unter Plaues ewig blauem Himmel: Schloss Plaue an der Havel.

Wer auf den Spuren des Dichters wandeln will, sollte den Fontaneweg direkt vor dem Schloss einschlagen. Doch der Herrschaftssitz hat noch mehr zu bieten.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })