zum Hauptinhalt

© Polizei Berlin

Großangelegte Razzia gegen Drogendealer: Berliner Polizei entdeckt Cannabisplantage in Charlottenburg-Wilmersdorf

Insgesamt waren 380 Einsatzkräfte an Durchsuchungen in vier Bundesländern beteiligt. Auch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hat die Polizei Plantagen entdeckt.

Die Polizei hat am Montag in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wegen illegal betriebenen Cannabisplantagen 23 Wohn- und Firmenanschriften sowie 18 Fahrzeuge durchsucht. Dabei wurden sechs Beschuldigte im Alter zwischen 32 und 53 Jahren festgenommen und drei Cannabisplantagen entdeckt, wie die Polizei mitteilte.

Die Ermittler stellten Plantagen mit mehreren tausend Pflanzen in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) und in Wandlitz (Brandenburg) fest. Außerdem beschlagnahmten die Polizisten Schlagringe, einen Dolch, Messer, Baseballschläger, illegale Detektionsgeräte zum Aufspüren polizeilicher Überwachungstechnik und eine Geldzählmaschine.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Insgesamt waren an den Durchsuchungen ab dem Montagmorgen 380 Ermittlungs- und Einsatzkräfte unter Führung der Polizei Berlin beteiligt. Die Durchsuchungen fanden im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln statt.

Die Polizei war den beiden Haupttatverdächtigen im Alter von 48 und 53 Jahren nach eigenen Angaben aufgrund von Erkenntnissen aus verschlüsselten Telekommunikationsverläufen auf die Spur gekommen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false