zum Hauptinhalt
Weil Rechte rassistische Parolen zum Lied grölen, erlebt „L’Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino ein Hit-Revival.

© Gestaltung: Tagesspiegel/screenshot, IMAGO/Fairlight / Avalon, Imago Images, freepik

Tagesspiegel Plus

„L’Amour Toujours“ ist zurück in den Charts: Spotify und D’Agostino profitieren von Hetze und Polarisierung

Längst hat sich das Grölen von Nazi-Parolen zu „L’Amour Toujours“ verselbstständigt – auch durch Algorithmen. Darauf hat der Künstler kaum Einfluss. Spotify entzieht sich seiner Verantwortung.

Aus Eurodance- und 90er-Party-Playlisten war der italienische DJ und Musikproduzent Gigi D’Agostino nie wegzudenken. Seit dem 24. Mai steht sein Lied „L’Amour Toujours“ von 2001 wieder ganz oben in den Charts. Deutschlands rechte Jugend hat die markanten Beats für sich entdeckt und grölt dazu rassistische Parolen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true