zum Hauptinhalt
Die Figur des Urizen: Frontispiz von William Blakes Veröffentlichung „Europa, eine Prophezeiung“ von 1794.

© William Blake/The Fitzwilliam Museum, Image Li

Tagesspiegel Plus

Die große William-Blake-Ausstellung in Hamburg: Die Götter treten leibhaftig gegeneinander an

Der britische Malerdichter ist auf dem Kontinent noch zu entdecken. Mit seinen dramatischen Szenen und muskulösen Figuren schuf er ein eigenes Universum.

Lebensgroß begrüßt der muskulöse Gott mit wehendem langen Bart und Haupthaar die Ausstellungsbesucher im Foyer. Inmitten eines lichten Kreises umgeben von Gewitterwolken beugt er sich vornüber runter zur Welt, die er mit seinem Zirkel vermisst. Deutlicher lässt sich Macht, Unterdrückung, Herrschergewalt kaum darstellen. William Blake (1757 bis 1827) war ein Meister darin, symbolisch aufgeladene Bilder für archaische Situationen zu finden. Im Original ist die zur Wandtapete aufgepumpte Darstellung allerdings nur wenige Zentimeter groß und genauso eindrucksvoll, mehr braucht es eigentlich nicht.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true