zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Im Flur spielt die Musik

Schulradios in Potsdam sind eher die Ausnahme: Ein Besuch bei den Machern von „Radio 38“ an der Lenné-Schule

Eine Pausenklingel gibt es hier nicht. Und trotzdem ist es an der Gesamtschule Peter Joseph Lenné unüberhörbar, wenn die Stunde aus ist: Denn dann spielt die Musik buchstäblich im Flur. Über zwölf Lautsprecher läuft das Pausenprogramm von „Radio 38“: Zweimal am Tag senden die Macher je eine halbe Stunde Radio aus dem kleinen Raum im Erdgeschoss, den die älteren Schüler noch als das Raucherzimmer kennen.

Dabei ist ein Radio an Potsdamer Schulen eher die Ausnahme als die Regel: Im Netzwerk der Schülerradios Berlin/Brandenburg sind lediglich Helmholtz-Gymnasium, Humboldt-Gymnasium, Neues Gymnasium und Schiller-Gymnasium sowie die Voltaire-Gesamtschule und die Sportschule und die Berufsschule Theodor Hoppe vertreten. Letztere ist mit „Radio 4 You“ auf 103,8 Megahertz allerdings sogar stadtweit zu hören. „Wir können noch mehr Schulen brauchen“, meint Michael Schulz vom Projekt „Schulradio Network“, der Schulradios mit Workshops und Material unterstützt.

Das Schulradio an der Lenné-Gesamtschule im Humboldtring gibt es nun schon seit zwölf Jahren, erzählt Radiomacher Dustin. „Bis zum letzten Jahr saßen wir im Büro der stellvertretenden Schulleiterin“, erinnert sich der 17-Jährige, der zur dreiköpfigen „Chefetage“ gehört. Mit dem Umzug gab es auch neue Mikrofone: Geld dafür haben die zwölf Radiomacher vom Förderverein der Schule bekommen – einen Teil haben sie selbst beigesteuert: „Wir sind alle zwölf mit Herz und Seele dabei“, erklärt Dustin, der jeden Mittwoch moderiert – natürlich live.

„Es ist schwierig, den Geschmack von 700 Schülern abzudecken“, räumt er ein: „Das Problem ist, man kann uns nicht abschalten.“ Deswegen hat die Radio-Crew ein Programm-Konzept mit verschiedenen Musikrichtungen entwickelt. Der Sendeplan steht im Internet. Auch bisher Unveröffentlichtes ist auf den Schulfluren zu hören: Denn die Radiocrew hat einen guten Draht zu einem Musikhändler und kann so Promo-CDs spielen, erzählt Antonia. Die Tür zum Senderaum ist immer offen: „Jeder Schüler darf reinkommen mit CDs oder Musikwünschen“, sagt die 19-Jährige, die Elektro-Musik auflegt. Manchmal gehen die Moderatoren auch raus und machen Umfragen auf dem Flur. Zu speziellen Anlässen wie dem Weltaidstag laden sich die Radiomacher Interviewpartner ein.

Antonia ist wie Dustin seit der achten Klasse dabei: Heute gehören beide zur Radioleitung: Sie sitzen nicht nur vor dem Mikro, sondern sind auch dafür zuständig, „Kontakte in die Außenwelt zu pflegen“, wie Dustin erklärt: Sie kümmern sich um Interviewpartner, neue Technik und den Nachwuchs.

Vier „Neue“ gibt es gerade: Die ersten Schritte vorm Mikro haben Marco, Daniel, Lisa und Lisa bereits hinter sich: „Wir setzen große Hoffnungen in die Neuen“, sagt Antonia. Der Nachwuchs ist ihr wichtig: „Wir schalten Anzeigen in der Schülerzeitung“, erzählt sie: „Wer gerne erzählt und Interesse an Technik hat, ist bei uns herzlich willkommen.“

Was passiert, wenn der Nachwuchs ausbleibt, ist momentan an der Voltaire-Schule zu erleben: Dort ist das Schülerradio eingeschlafen, weil die Radiomacher alle mit der Abi-Vorbereitung beschäftigt sind, erzählt Annette Groß, die stellvertretende Schulleiterin. Die AG Schülerradio „muss wieder animiert werden“, wünscht sie sich. Denn mit dem fehlenden Radio fehlt nicht nur die Musik im Schulhaus: Wenn bei Schulfesten Tontechnik gebraucht wurde, waren die Schulradiomacher die Ansprechpartner, sagt Annette Groß. Auch „Radio 38“ ist mehr als das Pausenradio der Lenné-Schule: Bei Sportfesten oder Aktionstagen bauen die Techniker des Teams Außenlautsprecher auf und sorgen für den richtigen Ton.

Vom ständigen Schulhof-Radio im Sommer können Antonia und Dustin bisher allerdings nur träumen: Die Kabel dafür liegen zwar bereits, erzählen die beiden. Das Problem sind die Anwohner. Denn auch für sie gälte dann: Sie könnten „Radio 38“ nicht abschalten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false