zum Hauptinhalt

Homepage: Neue Publikation zum Klimawandel erschienen

Im letzten Jahr vermehrten sich die Hinweise auf den menschgemachten Klimawandel. In der Tat war 2005 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Im letzten Jahr vermehrten sich die Hinweise auf den menschgemachten Klimawandel. In der Tat war 2005 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Verwüstungen durch Hurrikane machten deutlich, wie verwundbar auch Industrienationen durch extreme Wetterereignisse sind. Wie viel Temperaturanstieg können wir in Zukunft noch vertragen? Wie können wir eine Klimaentwicklung vermeiden, die gefährlich für die ganze Welt ist? Das neue Buch „Avoiding Dangerous Climate Change“, dessen Herausgeberteam von Hans Joachim Schellnhuber, dem Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) geleitet wurde und das nun von der Cambridge University Press veröffentlicht wird, gibt Antworten auf diese Fragen.

Das Buch resümiert und erweitert die Ergebnisse einer internationalen Konferenz, zu der die Britische Regierung im Februar 2005 eingeladen hatte. Es liefert die neuesten wissenschaftlichen Einsichten im Bereich des Klimawandels und untersucht, wie seine Hauptrisiken für Natur und Menschheit abgewendet werden können. Es setzt sich insbesondere mit den technologischen Optionen auseinander, die für verschiedene Stabilisierungsziele von Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre notwendig wären – je nachdem, welche Risiken eingegangen werden sollen. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false