zum Hauptinhalt
Wer dirigiert Brasiliens Fußball? Fluminenses kurioser Klassenerhalt mit dem Nationalspieler Fred bietet reichlich Stoff für Verschwörungstheoretiker. Foto: p-a/dpa

© picture alliance / dpa

Geschichten aus Absurdistan: Fluminense schafft doch noch den Klassenerhalt - vor Gericht

Vor einem Jahr war Fluminense brasilianischer Meister, stieg dann ab – und schaffte vor Gericht doch noch den Klassenverbleib. Weil der eigentlich schon gerettete Konkurrent Portuguesa einen gesperrten Spieler eingesetzt hat.

"Champagner!“, twitterte Felipe Melo kurz vor Mitternacht in Istanbul. Eine kleine, feine und gemeine Anspielung auf das, was gerade in der Heimat des brasilianischen Fußball-Nationalspielers geschehen war. Mit Champagner hatte das Präsidium des Fluminense Football Club 1997 gefeiert, nachdem es auf juristischem Wege noch den Abstieg aus der Ersten Liga verhindert hatte. Der heute für Galatasaray spielende Felipe Melo weiß das noch sehr gut, denn er ist beim Erzfeind Flamengo in Rio de Janeiro groß geworden.

Nun ist nicht bekannt, womit sie diesmal bei Fluminense angestoßen haben. Absteigen müssen sie jedenfalls wieder nicht. Auf denkbar kuriose Weise vermied der brasilianische Meister des vergangenen Jahres die Blamage einer direkten Durchreiche in die Zweite Liga. Weil das Konkurrenzunternehmen Portuguesa am Sonntag zum Ligaausklang einen eigentlich gesperrten Spieler eingesetzt hatte, verhängte der brasilianische Sportgerichtshof STJD einen Abzug von vier Punkten, wodurch der Klub aus São Paulo hinter Fluminense auf Platz 17 und damit aus der Liga purzelte.

Ein wenig verschämt vermeldete Fluminense links unten auf seiner Homepage, was sich da vor Gericht zugetragen hatte. Der Klub des derzeit verletzten Nationalspielers Fred profitiert von einer Geschichte, wie sie vielleicht in Absurdistan spielen könnte. Aber in Brasilien? Im Land des fünffachen Weltmeisters, des Gastgebers der WM 2014 und der emotionalen Heimat des Fußballs?

Sportlich hatte es für den brasilianischen Meister nicht gereicht, trotz eines 2:1-Sieges am 38. und letzten Spieltag in Salvador. Bis jemandem die Sache mit Heverton auffiel. Der Mittelfeldspieler der Associaçao Portuguesa de Desportos war am 36. Spieltag vom Platz geflogen und daraufhin für zwei Spiele gesperrt worden. Weil das Sportgericht dieses Urteil reichlich spät fällte, nämlich erst am Freitag vor dem Saisonfinale, wurde es nicht mehr schriftlich nach São Paulo zugestellt, sondern dem mit der Verteidigung des Spielers beauftragten Anwalt mitgeteilt.

Das Präsidium von Portuguesa behauptet nun, der Anwalt hätte lediglich von einem Spiel Sperre gesprochen. Daraufhin sei Heverton zur zweiten Halbzeit des letzten Saisonspiels gegen Gremio Porto Alegre eingewechselt worden. Es war dies eine sportlich völlig bedeutungslose Angelegenheit, denn Portuguesa hatte, bei fünf Punkten Vorsprung auf Fluminense, den Klassenverbleib längst geschafft.

Diese Argumentation klingt schlüssig, sie verliert nur ein wenig an Überzeugungskraft, weil Portuguesas Klub-Anwalt das Gegenteil behauptet: Selbstverständlich habe er die Sperre von zwei Spielen für Heverton nach São Paulo weitergetragen. Bald darauf kursierte im Internet ein Foto vom November vergangenen Jahres, es zeigt ebendiesen Anwalt und seine Frau Arm in Arm mit Fluminenses Star Fred. Im für Verschwörungstheorien jeder Art traditionell offenen Brasilien zeitigte das die erwarteten Folgen. Der Anwalt wurde von allen Diensten entbunden, aber Portuguesas Verhandlungsbasis vor dem Superior Tribunal de Justiça Desportiva verbesserte das nicht entscheidend. Der Sportgerichtshof entschied mit 5:0 Richterstimmen für den in der Satzung festgelegten Abzug: einen Punkt aus dem 0:0 gegen Gremio, drei weitere für das Vergehen an sich. Vor dem Gerichtsgebäude in Rio de Janeiro jubelten die Fans von Fluminense und weinten die aus São Paulo, sie sind einander so innig zugetan wie hierzulande Düsseldorfer und Kölner.

„Diese Verhandlung war der 39. Spieltag, und er hätte genauso gut im Maracana-Stadion stattfinden können“, zeterte der neue Anwalt von Portuguesa. Selbstverständlich werde er in Berufung gehen, aber angesichts der Sachlage wird sich am Urteil kaum etwas ändern.

Für Fluminense hatte dieser 39. Spieltag noch eine zweite glückliche Fügung. Es wurden nämlich auch die lieben Feinde von Flamengo mit einem Abzug von vier Punkten bedacht, wegen des Mitwirkens des ebenfalls gesperrten Andre Santos beim 1:1 gegen den neuen Meister Cruzeiro Belo Horizonte. Flamengo rutschte damit noch hinter Fluminense auf den 16. Platz ab. Santos hatte sich seine Sperre im Pokalfinale gegen Atletico Paranaense eingehandelt. Trainer Jaime de Almeida leitete daraus die Berechtigung ab, er könne den Verteidiger in der Liga ruhigen Gewissens einsetzen.

Noch so eine Geschichte aus Absurdistan.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false