
Früher klingelten Firmenvertreter mit Zeitschriften-Abos an der Tür, heute eher für ein Glasfaser-Angebot. Unser Kolumnist von der Verbraucherzentrale Berlin hat ein paar praktische Tipps.
Früher klingelten Firmenvertreter mit Zeitschriften-Abos an der Tür, heute eher für ein Glasfaser-Angebot. Unser Kolumnist von der Verbraucherzentrale Berlin hat ein paar praktische Tipps.
Die Bundeswehr trainiert die Abwehr atomarer, biologischer und chemischer Kampfmittel – und lässt Soldaten in der zivilen Wirtschaft als Laboranten ausbilden. Ein Ortstermin.
Wer darf das künftige Konzept für das ikonische Berliner Kongresszentrum ICC entwickeln? Der Senat hat einen Bewerber ausgewählt – aber offenbar nicht nur aufgrund einer herausragenden Idee.
Auf einer Konferenz in Berlin lernen Personalverantwortliche, den biologischen Zyklus ihrer Mitarbeiterinnen besser zu verstehen, Abläufe anzupassen. Beraterin Franzi Ruhnau erklärt das Konzept.
Einen jungen Menschen beruflich auszubilden, erfordert viel Geduld und Engagement. Das sollte honoriert werden. Am besten von der gesamten Gesellschaft, also dem Staat.
Der legendäre „Knaack-Klub“ soll in Prenzlauer Berg neu entstehen. Doch das Projekt kommt wegen Uneinigkeiten zwischen Bezirk und Entwicklern nicht voran. Worum geht es?
In einem Brief an alle Abgeordneten macht die Wirtschaft Front gegen die geplante Ausbildungsumlage. Dabei ist noch völlig unklar, ob sie überhaupt beschlossen wird.
Dutzende öffentliche und private Unternehmen aus der Hauptstadt präsentieren sich in München, sogar mit Party-DJ. Das Dilemma: Berlin will zeigen, was es hat – darf aber nicht protzen.
Mohamed Sadjo Nabe (19) lässt sich bei der Berlin-Chemie AG in Adlershof ausbilden und berichtet in unserer Kolumne von seinen Erfahrungen.
Wo vor hundert Jahren Flugzeugpioniere experimentierten, sollen in Zukunft Familien wohnen. Baubeginn ist noch dieses Jahr.
Unterseekabel sind leichte Ziele für Sabotage. Das Unternehmen Stark entwickelt Drohnenboote, die sie überwachen sollen.
Verstopfte Rohre, eine kaputte Heizung, Vermieter ohne Skrupel. Unsere Autorin floh vor russischen Raketen nach Berlin – doch der Wohnungsmarkt lässt sie nicht zur Ruhe kommen. In eine andere deutsche Region darf sie nicht ziehen.
Bei der Versorgung mit Kindertagesstätten kippt die Situation. Wo es früher einen Mangel an Plätzen gab, fehlen nun die Kinder. Berlin muss sich um die Erzieherinnen kümmern, schreibt unsere Autorin von Verdi.
Wer führt das Geldranking in Berlin an – und wer ist abgerutscht? Ein Blick in die Top 50 der bestzahlenden Arbeitgeber zeigt große Verschiebungen gegenüber dem Vorjahr. Die Top Ten stellen wir hier näher vor.
Am seit bald fünf Jahren stillgelegten Flughafen Berlin-Tegel startet jetzt das Verfahren um die Vergabe eines ersten Baugrundstückes für Gewerbe. Einige bereits ansässige Mieter fühlen sich schlecht behandelt.
Die Baukosten in Brandenburg sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen fordert eine Entbürokratisierung und die Aufhebung der Mietpreisbremse.
Nach fast 20 Jahren in der lokalen Berliner Wirtschaftspolitik legt unser Gastautor sein Mandat nieder und gibt seinen Nachfolgern ein paar Gedanken zur Finanzierbarkeit ihrer Ideen auf den Weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster