
Russlands Truppen erreichen offenbar Grenze zu Dnipropetrowsk, Russlands Duma beschließt Ausstieg aus Plutoniumabkommen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.
Russlands Truppen erreichen offenbar Grenze zu Dnipropetrowsk, Russlands Duma beschließt Ausstieg aus Plutoniumabkommen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Eine Äußerung des Trump-Beraters im Live-TV zu möglichen Befugnissen des Präsidenten wirft Fragen auf. Er verstummte mitten im Satz.
Jeweils 34 Tonnen waffentaugliches Plutonium wollten Russland und die USA gemäß dem PMDA-Abkommen vernichten. Nun billigt das Unterhaus des russischen Parlaments den Rückzug aus dem Vertrag.
Fred Ramsdell war auf Campingausflug in Montana. Offline, zufrieden, ohne jede Ahnung. Bis seine Frau aufschrie und 200 Nachrichten auf ihrem Handy aufleuchteten.
Die deutsche Nationalmannschaft liegt in der WM-Qualifikation momentan nur auf Platz drei, hat aber zumindest die Teilnahme an den Play-offs sicher.
Der Aufstieg der privaten Kapitalmärkte birgt Risiken für das gesamte Finanzsystem. Das beweist derzeit eine spektakuläre Firmenpleite in den USA.
Allein in diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall bereits um mehr als 50 Prozent nach oben gerauscht. Andere Anlageformen sind längst abgehängt. Aber woran liegt das?
Alle diesjährigen Preisträger für die wissenschaftlichen Nobelpreise stehen nun fest. Die Auszeichnung für Chemie geht in die USA, nach Australien und nach Japan.
Der türkische Exil-Journalist Can Dündar traf seinen Auftragskiller im Gefängnis – und bekam Einblicke in einen Staat, der seine Schlinge immer weiter zuzieht. Ein Gespräch.
Die gute Ausstattung und Unterstützung seiner Universität über Jahrzehnte habe seinen Nobelpreis möglich gemacht, sagt Physiker John Clarke. Trumps Kürzungen seien deswegen ein „ernsthaftes Problem“.
In den USA wird darüber diskutiert, Hochleistungschips zu verfolgen – und gegebenenfalls sogar abzuschalten. Welche Auswirkungen kann das auf die Cybersicherheit in der Bundesrepublik haben?
Unsere Autorin ist sportlich, aber vorm Stretching hat sie sich immer gedrückt. Jetzt übernimmt das ein Profi im Studio für sie. Mit überraschendem Ergebnis.
Während Israels Regierung ihren Feinden „vernichtende Schläge“ androht, wird in Ägypten weiter um ein Ende des Gaza-Kriegs gerungen. Heute sollen prominente Unterhändler zu den Gesprächen dazustoßen.
Texanische Nationalgardisten sind nun in Illinois stationiert, werden aber noch nicht in Chicago eingesetzt. Doch die Worte von Greg Abbott, Gouverneur von Texas, lassen Böses ahnen.
US-Präsident Donald Trump droht dem venezolanischen Machthaber mit Militär. Der lässt Milizen im Land bewaffnen. Wie Menschen in Venezuela die bedrohliche Lage erleben.
Die neuen Arbeitsmarktstatistiken aus den USA werden wegen des Shutdowns nicht veröffentlicht. Das könnte dem US-Präsidenten gelegen kommen – das Land aber in eine Rezession stürzen.
Die EU-Kommission plant, Zölle auf Stahlimporte auf 50 Prozent zu erhöhen und Importquoten deutlich zu senken. Für Deutschland hat diese Entscheidung eine besondere Bedeutung.
Die Stiftung eines Berliner Start-ups kämpft gegen weibliche Altersarmut und will das Thema mit einer Gala aus der Tabuzone holen – mit Vicky Leandros als Stargast.
In Welpenfabriken sollen unter erbärmlichen Umständen gehaltene Hündinnen möglichst viel Nachwuchs gebären. Liebevoller Menschenkontakt ist kaum vorgesehen, was das Verhalten der Welpen lebenslang prägen kann.
Drei Forscher aus den USA, Großbritannien und Frankreich zeigten, dass sich die Gesetze der Quantenwelt auch in sichtbaren Objekten beobachten lassen – und legten damit die Basis moderner Quantentechnologie.
Ein Gericht untersagt der US-Regierung die Verlegung von Nationalgardisten nach Portland. Trump will ein Gesetz aus dem Jahr 1792 nutzen. Doch aus seinen Reihen kommen noch schärfere Forderungen.
Die öffentlich-rechtlichen TV-Sender zeigen mehr als die Hälfte der WM-Spiele 2026 – darunter alle Begegnungen mit deutscher Beteiligung, falls sich das Team qualifiziert.
Zwei Jahre ist der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober an diesem Dienstag her. Die Tagesspiegel-Experten analysieren, ob die laufenden Verhandlungen nun zur Befreiung der Geiseln und zum Ende des Kriegs führen könnten.
Sie kennt alle Floskeln – und weiß, wann Machtmenschen auch mal Klartext sprechen. Anne Will, Moderatorin und Podcasterin, über Debattenkulturen und ihre Lust, zu verstehen.
Fred Ramsdell ist einer der drei Immunforscher, die in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet werden. Von der Ehre erfährt er erst nach vielen Stunden.
Bei den jüngst von der Ukraine abgeschossenen russischen Drohnen sind Selenskyj zufolge „102.785 im Ausland hergestellte Komponenten“ gefunden worden. Der Ukrainer kündigt Sanktionen gegen die Hersteller an.
Die Ausstellung im Tempelhofer Flughafen führt ganz nah an das Massaker vom 7. Oktober heran und macht die Besucher zu Zeugen des Schreckens.
Zähe Verhandlungen blockieren den US-Haushalt: Präsident Trump zeigt sich offen für Verhandlungen mit den Demokraten über die Gesundheitsversorgung. Er setzt aber ein Ende des Shutdowns als Bedingung.
Wer Mittel- und Schwerlast-Lkw aus anderen Ländern in die USA eingeführt, soll künftig Strafzölle zahlen. Die Maßnahme soll die US-Hersteller unterstützen.
Nach Oregon wehrt sich auch Illinois gegen das Vorgehen der Trump-Regierung. Hegseth will 300 Nationalgardisten nach Chicago entsenden.
Merkel wirft einigen Ländern Blockade von Putin-Gesprächen vor dem Ukrainekrieg vor und aktueller Frontbericht zeigt, wie hinterlistig der Krieg geworden ist. Der Überblick am Abend.
Auch Jahre nach seinem Tod beschäftigt die Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein die USA. Seine verurteilte Vertraute, Ghislaine Maxwell, wollte Hilfe vom Supreme Court – doch der lehnt ab.
Das Beratergremium des Bundeswirtschaftsministeriums von Katherina Reiche (CDU) dringt auf umfassende Reformen. Es gehe darum, Strukturwandel zuzulassen, statt ihn zu blockieren.
EZB und Zentralbanken haben die nötigen Voraussetzungen für eine eigene digitale Währung geschaffen. Jetzt muss Brüssel handeln, fordert Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz.
Ukrainische Angriffe auf russische Ölraffinerien wirken sich immer deutlicher auf die russische Wirtschaft aus. Was das für den Kriegsverlauf bedeuten kann.
Russell Vought galt eigentlich als Technokrat aus der zweiten Reihe. Jetzt sieht er den Moment gekommen, um sein großes Projekt durchzusetzen: die maximale Ausdehnung der Macht des US-Präsidenten.
Petra Schorr wollte in Amerika Karriere machen. Nun hat die Geschäftsfrau im Süden Afrikas ein Schutzgebiet für Wildtiere eröffnet und kämpft gegen unvorhergesehene Widrigkeiten.
Wie unterscheidet das Immunsystem zwischen Freund und Feind? Drei Immunologen haben entscheidende Wächterzellen gefunden. Ihre Entdeckung hilft, Autoimmunerkrankungen besser zu therapieren.
Angesichts des anhaltenden Shutdown hat US-Präsident Donald Trump Massenentlassungen von Regierungsbeamten angekündigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster