
In Spandau sind 3000 Jugendliche bei einem Traditionslauf am Start, in Staaken wächst ein Neubau. Und der Tagesspiegel hilft Eltern bei der Grundschulanmeldung – und hat Tipps für engagierte Schulleiter.
In Spandau sind 3000 Jugendliche bei einem Traditionslauf am Start, in Staaken wächst ein Neubau. Und der Tagesspiegel hilft Eltern bei der Grundschulanmeldung – und hat Tipps für engagierte Schulleiter.
Unsere Leserin plädiert nach fünf Wochen in der amerikanischen Metropole dafür, sich an deren Mobilitäts-Politik zu orientieren. Und wie sehen Sie’s?
Bis zum 15. November können Redaktionen ihre Ausgaben und Artikel einreichen. Es gibt zahlreiche Preise zu gewinnen.
Künftig soll die Zusatzgebühr für den Privatschulplatz nach Einkommen gestaffelt sein, um Kindern aus ärmeren Familien den Zugang zu erleichtern. Droht dem Senat eine Niederlage vor Gericht?
Es sollte eine kleine Revolution sein: Die CDU wollte aus Religion erstmals seit dem Krieg ein staatliches Wahlpflichtfach machen. Im Haushaltsentwurf ist für dieses Ziel kein Cent mehr vorgesehen.
An 23 Tagen streikte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft seit 2021 für kleinere Klassen. Nun gab es ein erstes Treffen mit der Senatorin.
Seit der A100-Eröffnung sind vor einer Schule in Friedrichshain deutlich mehr Autos unterwegs. Eltern hatten schon vorher vor der Kreuzung gewarnt – die Verkehrsverwaltung sah keine Gefahr.
Der Lebenspartner eines Neuköllner Lehrers wurde monatelang schwulenfeindlich von jungen Männern bedroht. Die Hasskriminalität ging mutmaßlich von Rütli-Schülern aus.
Vom 6. bis zum 17. Oktober müssen die neuen Erstklässler des Jahres 2026 angemeldet werden. Worauf Eltern dabei achten sollten.
Bei der Versorgung mit Kindertagesstätten kippt die Situation. Wo es früher einen Mangel an Plätzen gab, fehlen nun die Kinder. Berlin muss sich um die Erzieherinnen kümmern, schreibt unsere Autorin von Verdi.
Mehr Fachkräfte und mehr Sprachförderung verspricht das neue Kita-Förderungsgesetz des Senats. Doch Kita-Betreiber und Erzieherinnen befürchten Schlimmste. Was sind ihre Gründe?
An den Schulen des einwohnerstärksten Berliner Bezirks herrscht eklatanter Platzmangel. Gymnasien, Grundschulen, Willkommensklassen – wir legen alle Statistiken offen.
Erstmals hat eine Berliner Schule den Deutschen Schulpreis errungen, die bundesweit renommierteste Auszeichnung im Bildungsbereich. Bietet sie eine Blaupause für andere Schulen?
In Berlin-Spandau entsteht am Hahneberg eine neue Schule für Hunderte Kinder. Direkt davor verläuft allerdings die Heerstraße. Hier spricht der Stadtrat über konkrete Umbauten und interessante Ideen.
Im Konzept der Maria-Leo-Grundschule in Prenzlauer Berg dreht sich alles um das Miteinander. Räume werden ganz anders als üblich genutzt. Das überzeugte die Jury des Deutschen Schulpreises.
Nur ein Drittel der deutschen Kitas hat einer Studie zufolge ausreichend Fachpersonal. Forscher warnen vor einer schleichenden Entprofessionalisierung bei der Kinderbetreuung.
Tamina Grunert vom Heinrich-Hertz-Gymnasium siegt beim Finale von „Jugend präsentiert“. Das war nicht der einzige Berliner Spitzenplatz bei einem Bundeswettbewerb an diesem Wochenende.
In Berlin steigt die Zahl der vakanten Rektorenposten. Die Gründe sind vielfältig. Wie lange Stellen unbesetzt bleiben, wird von der Bildungsverwaltung nicht mehr erfasst.
Die Stiftung „Filippas Engel“ zeichnet Jugendliche aus, die durch besonderes Engagement auffallen. Von Lillys Einsatz lasen die Verantwortlichen im Tagesspiegel.
An vielen Schulen in Berlin ist die Leitungsposition nicht besetzt. Und das, obwohl freie Stellen besonders früh ausgeschrieben werden sollen.
Weniger Schulgeld ab 2027: Beim Bildungsmarkt können sich Eltern und Schüler über die Angebote der Privatschulen informieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster