
In Berlin hat es einen großen Stromausfall gegeben. Hausgenaue Daten zeigen, wie die Zahl der Störungsmeldungen explodierte. Sogar in den bundesweiten Aufzeichnungen gab es einen Ausschlag.
In Berlin hat es einen großen Stromausfall gegeben. Hausgenaue Daten zeigen, wie die Zahl der Störungsmeldungen explodierte. Sogar in den bundesweiten Aufzeichnungen gab es einen Ausschlag.
Eltern in der ganzen Stadt beklagen Regelverstöße von Autofahrern, die ihre Grundschüler gefährden. Hinzu kommen Problem-Kreuzungen in den Kiezen. Das zeigt unsere Leserumfrage.
Der neue Berliner Autobahn-Abschnitt ist offen, die Gegend um die Elsenbrücke dicht. Erste Daten zeigen: Der Verkehr fließt erheblich langsamer als zuvor.
Es gibt jede Menge kostenlose oder vergünstigte Kulturangebote. Aber wie den Überblick behalten? Hier sind die ultimativen Tipps von Tagesspiegel-Leserinnen und Lesern.
Steigende Preise und knappe Kassen: Viele Menschen müssen sich in ihrem Kulturkonsum zunehmend einschränken. Leserinnen und Leser berichten.
Bis zu 39 Grad Hitze – wo können Berliner sich erfrischen? Die kühlsten, schattigsten und windigsten Orte der Stadt zu jeder Tageszeit auf einer interaktiven Karte.
Ob See, Fluss, Freibad oder Hallenbad: Unsere interaktive Karte zeigt, wie Sie von jedem Ort in Berlin aus am schnellsten ins Wasser kommen – und wo in der Stadt Orte zum Schwimmen fehlen.
Berlin wird heißer und Abkühlung zum Luxus. Mithilfe von KI hat der Tagesspiegel Privat-Pools in der Hauptstadt gezählt. Das Muster ist eindeutig – und überraschend: von Platz, Wasser und neuer Ungleichheit.
Nie starben in Berlin mehr Menschen durch Drogen als 2024. Ein tieferer Blick in die Daten zeigt, welche Substanzen auf dem Vormarsch sind und in welchem Bezirk es plötzlich überraschend viele Tote gibt.
Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.
Wegen neuer EU-Gesetze wird Heizen bald noch teurer. Für Städte wie Berlin ist das ein besonders großes Problem. Welche Kieze, Bezirke und Gebäude besonders betroffen sind.
Ab 2027 macht ein EU-Gesetz fossiles Heizen deutlich teurer. Besonders betroffen sind jene, die schon heute sparen müssen. Klimaschutz als soziales Risiko: eine Datenanalyse.
Wie schafft man es, sich bei einer Besichtigung gegen andere Bewerber durchzusetzen? Psychologe Michael Thiel verrät einen entscheidenden Trick.
Eine Mietwohnung in der Hauptstadt zu ergattern, ist mittlerweile wie ein Sechser im Lotto. Sieben Berlinerinnen und Berliner erzählen, wie sie es geschafft haben.
Weniger Zuschüsse, teurere Tickets: In Zeiten knapper Kassen spart Berlin bei der Kultur. Finden Sie das richtig? Verzichten Sie wegen höherer Preise auf Theater, Konzerte oder Museen? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns.
Eine bezahlbare Mietwohnung in Berlin zu ergattern, ist wie ein Sechser im Lotto. Doch einigen Menschen gelingt das scheinbar Unmögliche. Erzählen Sie uns: Wie haben Sie das geschafft?
Viele Berliner lieben ihre Kleingärten. Doch kann die Stadt es sich leisten, sie zu erhalten, wenn Wohnraum immer knapper wird? Um wie viel Fläche es dabei wo geht, zeigt unsere Datenanalyse. Das Tempelhofer Feld wirkt dagegen winzig.
Wählen arme Nachbarschaften anders als wohlhabende? Wie stark spielen Migrationshintergrund und Lage eine Rolle? Wo gewinnt die AfD hinzu? Zusammenhänge zwischen Wahlergebnis und sozialer Struktur – bis auf Kiez-Ebene.
Der Sommer ist Hochsaison für Fahrraddiebe – auch in Berlin. Wo schlagen sie besonders häufig zu? Wie sieht es vor Ihrer Haustür aus? Und welche Trends zeichnen sich ab? Erkunden Sie unsere Karte.
Vom ersten Angriff bis zum fragilen Waffenstillstand: Interaktive Karten zeigen, wie der Raketenkrieg zwischen Israel, Iran und den USA ablief – und welche Ziele getroffen wurden.
Der Tagesspiegel recherchiert laufend zur Schulkrise in Berlin. Ob Lehrer, Elternteil oder Schüler: Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Seit 30 Jahren beschäftigt sich Dieter Dohmen damit, was an deutschen Schulen schiefläuft. Jugendliche müssten viel unnötigen Stoff lernen, kritisiert er – und ihre Eltern hingen zu oft am Smartphone.
Fast die Hälfte der Tagesspiegel-Leser denkt, ein Verbotsverfahren könnte der Partei nützen. Das und mehr zeigt eine Umfrage auf Tagesspiegel.de. Die Ergebnisse in Grafiken.
Das Projekt „Ground Control“
Berlins Boden wird rasant teurer. Das macht bezahlbaren Wohnraum zunehmend unmöglich. Durch Verkäufe hat die Politik mitgespielt – trotz großer Versprechen.
Wer Wohnungen bauen will, braucht Land. Berlin hat viel seiner Fläche verkauft. Welche Teile der Stadt gehören überhaupt noch der öffentlichen Hand? Eine Bestandsaufnahme.
Wo in Deutschland sind die Mieten in den vergangenen 14 Jahren am stärksten gestiegen? In welchen Hauptstädten ist das Mieten und Kaufen inzwischen am teuersten? Alle Ergebnisse in Grafiken.
Die Strafzölle der USA setzen auch Deutschland unter Druck. Handelsstatistiken zeigen, welche Exportschlager, Unternehmen und Waren in Deutschland die Zollpolitik trifft. Eine Datenanalyse.
Deutschland hat ein neues Parlament. Wer sind die 630 Abgeordneten und wer repräsentiert Ihren Wohnort? Der neue Bundestag in einer durchsuchbaren Grafik.
Obwohl mehrere Fachverwaltungen Interesse an den Daten bekunden, wurden die Wasserbetriebe nicht angewiesen, an der Studie teilzunehmen. Das soll sich nun ändern.
Eine neue Abwasser-Untersuchung offenbart: Der Drogenkonsum steigt – auch in deutschen Städten. Wo Kokain, MDMA und Amphetamin beliebt sind und wo vor allem Crystal Meth, zeigt unsere Analyse in Grafiken.
Mehr als 40.000 Menschen sterben in den USA jedes Jahr durch Schusswaffen. Für die USA ist das eine Tragödie. Für europäische Waffenkonzerne ist es ein Milliardenmarkt.
Zwei Monate lang haben 100 Radfahrer in Berlin gemessen, wie eng sie von Autos überholt werden. Wir haben die Ergebnisse in Grafiken aufbereitet.
Am 31. Oktober eröffnet der Flughafen Berlin-Brandenburg – nach unglaublichen Pannen. Ein dreidimensionales Modell zeigt die wichtigsten Stationen des Fiaskos.
Eine Umfrage auf Tagesspiegel.de zeigt: 40 Prozent der Leser sind von Trumps Außenpolitik sehr verunsichert. Einen zeitnahen Waffenstillstand in der Ukraine halten die meisten für unwahrscheinlich.
Das Ergebnis der Bundestagswahl löst bei den Tagesspiegel-Lesern vor allem negative Gefühle aus – aber nicht nur. Das zeigt eine Umfrage auf Tagesspiegel.de. Die Ergebnisse in Grafiken.
Lila, Grün, Schwarz, Blau? Als alle Stimmen ausgezählt sind, wirkt die Stadt wie gespalten. Ein detaillierter Blick auf die Berliner Kiez-Wahlkarte nach der Bundestagswahl 2025.
Berlin hat bei der Bundestagswahl sehr anders gewählt als der Rest der Republik: Auf unserer Karte können Sie die Ergebnisse für ihre Adresse nachschauen – und für den Rest der Stadt
Mehr als die Hälfte aller öffentlichen Schulen in Berlin haben zu wenig Lehrer. An welchen Schulen der Lehrkräftemangel am größten ist – und wo sich die Lage seit Jahren immer weiter verschlechtert.
Berliner Schulen kämpfen mit gravierenden Problemen: Lehrkräftemangel, Unterrichtsausfall und Überforderung. Hier berichten Lehrer, Aussteiger und Eltern von den Folgen für Schüler und Personal.
Weil sie keine Lehrkräfte findet, kann Direktorin Karina Jehniche an ihrer Grundschule nur 88 Prozent des Unterrichtsbedarfs decken. Ihr Personalplan sitzt auf Kante – bis jemand krank wird. Beobachtungen aus einem kaputten System.
Blau und schwarz mit überraschenden Ausreißern: Ein detaillierter Blick auf die Wahlkarte der Bundestagswahl 2025 erklärt, wie sich Deutschlands politische Landschaft mit der Wahl verändert hat.
Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Grafiken, alle möglichen Koalitionen und die Sitzverteilung im neuen Bundestag laut Hochrechnungen.
Die CDU-Krefeld postet auf Facebook einen Beitrag zum 80. Jubiläum der Befreiung von Auschwitz. Das Problem: Das Bild zeigt gar nicht Auschwitz, sondern wurde mithilfe von KI generiert. Die Gedenkstätte Auschwitz hält das für sehr problematisch.
Zielgerichtete Botschaften, datengetriebene Strategien und KI-Fake-Bilder: Wie Parteien 2025 Wahlkampf in Sozialen Medien machen, wer am meisten ausgibt, wen sie erreichen.
Das Projekt „Papaya und Pommes“
Was auf den Teller kommt, entscheidet maßgeblich über die persönliche Klimabilanz. Eine Grafik zeigt, welche Lebensmittel das Klima besonders beeinflussen.
Schnitzel, Käsespätzle oder doch lieber Spaghetti Bolognese? Hier können Sie für Ihre eigenen Rezepte ausrechnen, wie klimafreundlich sie sind.
Wie klimaschädlich sind importierte Zutaten, wie kocht man ökologisch? In unserer Serie Papaya & Pommes sucht die Berliner Köchin Daeng Khamlao nach Antworten. Folge 1 der Videoserie.
Die Mehrheit der Deutschen sieht die Gesellschaft in Splittergruppen zerfallen. Langfristige Umfragen zeigen, welche Themen besonders die Wähler der Parteien besonders spalten – und wie rechte Parteien und Verschwörungstheoretiker das weiter befeuern.
Öffentliche und geheime Telegram-Chats zeigen, welche Themen die extreme Rechte vorantreiben und gegen wen sie besonders hetzen. Eine Datenanalyse.
Unsere interaktive Karte zeigt alle Wahlergebnisse der Bundestagswahlen. Finden Sie heraus, wie sich die Ergebnisse bei Ihnen vor Ort verändert haben!
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt, dutzende Parteien treten an. Der Wahl-O-Mat hilft bei der Entscheidung für eine Partei. Mit welchen haben Sie die größten Übereinstimmungen?
Unsere interaktive Karte zeigt die Wahlergebnisse aller Berliner Kieze bei den Bundestagswahlen 2025 live. Finden Sie heraus, wie sich die Ergebnisse in Ihrer Nachbarschaft verändert haben
Wer liegt vorn im politischen Wettkampf? Alle Umfragen, historische Wahlergebnisse und die Kanzlerfrage live in interaktiven Grafiken.
Privatschulen glänzen mit Spitzen-Abiturnoten, staatliche Schulen kämpfen mit einer höheren Durchfallquote. Doch was steckt dahinter? Eine Analyse offenbart die Kriterien für den Bildungserfolg.
Gewinnbringende Immobilien verdecken heute die Spuren der deutschen Teilung. Den Boden, auf dem Republikflüchtlinge starben, hat der Bund verkauft. Was ein Yachthafen an der Ostsee damit zu tun hat.
Eine Recherche von Tagesspiegel und ZDF Magazin Royale
Mehr als 40.000 Menschen sterben in den USA jedes Jahr durch Schusswaffen. Für die USA ist das eine Tragödie. Für europäische Waffenkonzerne ist es ein Milliardenmarkt.
Durch geschickte PR hat der österreichische Hersteller Glock den US-Waffenmarkt erobert. Die Pistole kommt auch in Songs vor. Und die werden immer wütender, härter – und häufiger. Eine Datenanalyse.
SIG Sauer ist einer der mächtigsten Waffenhersteller der USA. Was kaum jemand weiß: Die Firma gehört zwei Unternehmern aus dem Münsterland.
Auch deutsche Firmen in den USA spenden im US-Wahlkampf, darunter T-Mobile, Siemens und Bayer. Die Analyse der Spenden zeigt, ob sie damit eher Harris oder Trump unterstützen.
Wer wird gewählt am 5. November? Wie heißt Harris’ Kampagnen-Slogan? Und was haben Haustiere mit den US-Whlen 2024 zu tun? In unserem Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Im Wahlkampf wirken die USA wie ein tief gespaltenes Land. Eine exklusive Datenanalyse zeigt: Die Amerikaner sind teils weniger polarisiert als die Deutschen. Was sie eint, was sie trennt, zeigen wir in Grafiken.
Wie wird man Präsident? Welche Staaten sind besonders wichtig? Und was passiert zwischen Wahl und Amtseinführung? In 16 Fragen erfahren Sie alles, was Sie zur US-Wahl wissen müssen.
240 Millionen US-Amerikaner sind aufgerufen zu wählen. Aber weniger als ein Viertel – die Einwohner der Swing States – entscheiden wirklich. So kommt es auf drei Gruppen der Bevölkerung besonders an.
Wenn im November der neue US-Präsident gewählt wird, ist es gut möglich, dass Kamala Harris mehr Stimmen bekommt, Donald Trump aber Präsident wird. Dass das möglich ist, liegt am speziellen Wahlsystem.
Etwa zwei Prozent der Wahlbriefe fehlen in Ergebnissen. Auch bei der Bundestagswahl 2021 dürfte fast eine halbe Million Stimmen betroffen sein. Wahlleitungen sehen keinen Handlungsbedarf.
Die Befürchtung, sich das Leben künftig nicht mehr leisten zu können, treibt die Menschen um. Viele glauben, die AfD solle mitbestimmen. Andere wählten taktisch, um genau das zu verhindern.
Viel Blau, wenig Rot auf Brandenburgs politischer Landkarte. Trotzdem gewinnt die SPD die Landtagswahl. Ein anderer Blick auf die Wahlkarten erklärt die Hintergründe – und zeigt, wie sich die politische Landschaft verändert hat.
Die AfD profitiert von der Unbeliebtheit der CDU, die SPD gewann am meisten zusätzliche Wähler von den Grünen. Das neue Bündnis Sahra Wagenknecht warb vor allem Wähler von SPD und Linken ab.
Kein Bundesland ist so von einer Stadt beeinflusst, die gar nicht dazugehört: Berlin. Aber kurz vor der Landtagswahl zeigen exklusive Daten, wie weit die Meinungen der Menschen auseinanderklaffen.
In Brandenburg wollen viele Menschen die AfD wählen. Und doch gibt es große Unterschiede zu Wählern in anderen ostdeutschen Bundesländern. Eine Typologie anhand exklusiver Umfragedaten.
Die rot-rot-grüne Regierung hat in ganz Thüringen verloren. Ein Blick auf Wahlkarten zeigt, wo letzte Hochburgen sind – und wo die AfD besonders stark war. Eine interaktive Analyse.
In Thüringen ist die AfD bei jungen Wählern beliebter als in allen anderen Altersgruppen, in Sachsen ist es ähnlich. Wieso bloß? Ein Erklärungsversuch in Grafiken.
Ganz Sachsen wählt die AfD? Das suggerieren die Karten nach der Landtagswahl 2024. Aber das ist irreführend. Ein anderer Blick auf die Ergebnisse zeigt, wie sich die politische Landschaft ändert. Eine interaktive Analyse.
Während die Linke über 150.000 Stimmen verlor, gewann die AfD von allen etablierten Parteien hinzu – vor allem von CDU und Linke.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht wirbt allen etablierten Parteien erfolgreich Wähler ab – am meisten von der Linken. Die Grünen verlieren die meisten Wähler an die CDU.
Wo finden die heftigen Kämpfe statt? Wo gibt es Eroberungen? Unsere interaktive Karte zeigt die aktuellen Entwicklungen im Krieg in der Ukraine.
340.000 Absätze, 15.831.486 Wörter. Unsere Analyse aller Reden der AfD in deutschen Landtagen zeigt: Über „Remigration“ spricht sie nicht nur auf Geheimtreffen.
Machen Sie sich selbst ein Bild: In der interaktiven Datenbank aller AfD-Reden in allen 16 deutschen Landtagen seit 2014 können Sie heruasfinden, wie oft bestimmte Begriffe verwendet werden und die Originalzitate dazu lesen.
Kurz vor den Landtagswahlen im Osten zeigen exklusive Umfragedaten, in welchen Regionen AfD und BSW die politische Landschaft besonders erschüttern. Eine andere Partei verliert weiter an Zustimmung.
Am 22. September 2024 findet in Brandenburg die Wahl des Landtags statt. Der Wahl-O-Mat hilft bei der Entscheidung für eine Partei. Mit wem haben Sie die größte Übereinstimmung?
Sie geben sich schwesterlich kumpelhaft und mütterlich suggestiv: Rechtsextreme Frauen nutzen auf Social Media „weibliche“ Themen für ihre Zwecke. Ein Blick in die Szene zeigt, wie gefährlich das ist.
Um ihr Einkommen zu verbessern, agiert die Kirche als Investor und Spekulant, auch von Boden. Eine Recherche in Deutschland und Europa zeigt: Nicht immer handelt sie dabei nach christlichen Werten.
Wer liegt vorn im Wahlkampf in Brandenburg? Alle Umfragen, historische Wahlergebnisse und Analysen in interaktiven Grafiken.
Wer liegt vorn im Wahlkampf in Sachsen? Alle Umfragen, historische Wahlergebnisse und Analysen in interaktiven Grafiken.
Wer liegt vorn im Wahlkampf in Thüringen? Alle Umfragen, historische Wahlergebnisse und Analysen in interaktiven Grafiken.
Wir haben nach KI-generierte Vorschläge für deine ideale Stadt der Zukunft gefragt. Nun stellen wir einige Vorschläge vor. Mach noch mit bei unserem Experiment!
Nach einem Angriff auf die Golanhöhen attackiert Israel Hisbollah-Ziele im Libanon. Dort hat die Terrormiliz ihre Macht über Jahrzehnte ausgebaut. Viele unterstützen sie – nicht alle freiwillig. Ein Hintermann und ein Aussteiger erzählen.
Mitgliederzahlen sinken, Steuereinnahmen bleiben aus. Viele ihrer Immobilien müssen die Kirchen deshalb umnutzen oder loswerden. In Städten wie Berlin wäre das eine Chance, um Wohnraum zu schaffen.
Die Analyse von Milliarden von Buchungen über Airbnb, Booking.com und Co. zeigt: Welche Orte sind längst überfüllt? Welche unbekannten Regionen werden beliebter? Alle Ergebnisse in Karten und Grafiken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster