zum Hauptinhalt

Das einstige Weimarer Sommerhaus Franz Liszts empfängt als Museum ab Sonntag seine Besucher. Ausgangspunkt ist die Vielseitigkeit des Musikers, der als eine zentrale Musikerpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts gilt.

Der geschichtsträchtige Ost-West- Grenzübergang muss wegen Bauvorhaben zum 30. September geräumt werden. Der Betreiber Marcus Herold hatte das Land Berlin vergeblich gebeten, den Tränenpalast nicht an den Bauinvestor zu verkaufen.

Der Kurator Rudolf Conrades hat seine in Schwerin geplante Ausstellung verteidigt. Er sieht die Werke von Arno Breker, dem einstigen Lieblingsbildhauer Adolf Hitlers, als Teil deutscher Geschichte.

Kino und Schaulust: Warum Wolfgang Petersens „Poseidon“ und postmoderne Katastrophenfilme baden gehen

Von Jan Schulz-Ojala

Jenseits der Moden: Heute feiert der Architekt Oswald Mathias Ungers seinen 80. Geburtstag

Von Bernhard Schulz