zum Hauptinhalt

Die Themen der Ausstellung Cut + Mix mit in Santiago de Chile und Lima beheimateten Künstlern, dürften für das Berliner Publikum neu sein. So erzählen die Fotografien und Modelle von Mario Navarro von einem nuklearen Kraftwerk im argentinischen Bariloche, das heute nur noch Ruine ist.

Wer bereits in jungen Jahren in den Teufelskreis der Prostitution gerät, dem gelingt nur schwer die Rückkehr in ein bürgerliches Leben, meint Rosa von Praunheim. In seinem Dokumentarfilm porträtiert er fünf Jugendliche, die ihr Geld auf dem Strich am Bahnhof Zoo verdient haben.

Rosa von Praunheim traf "Die Jungs vom Bahnhof Zoo". Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt er von seiner Angst vor dem Strichermilieu und den Sehnsüchten der Freier.

Von Frank Noack

Möbel, Lampen, Stoffe – der FTA-Fundus in Neukölln bestückt Filmkulissen. Auch die von Andres Veiels Wettbewerbsfilm auf der Berlinale.

Von Jan Oberländer
Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein bei der Berlinale.

In einer Kritik stand, der Film "Die Frauen aus der sechsten Etage" bediene das konservative Vorurteil, man könne auch ohne Geld glücklich sein. Doch Filme sollte man nicht ideologisch beurteilen.

Von Harald Martenstein
Kranke Heimat. Simin (Leila Hatami) sorgt sich um die Zukunft.

Ausreisewunsch einer Iranerin: Asghar Farhadis "Jodaeye Nader az Simin" ist der erste große Bären-Favorit.

Von Jan Schulz-Ojala

"Nie ist man schöner, als wenn dich einer anblickt, der dich liebt", sagt Liv Ullmann über den Kino-Großmeister Ingmar Bergman. Jetzt sind einige seiner Heldinnen zur Retrospektive nach Berlin gekommen. Ein Familientreffen.

Von Christina Tilmann