zum Hauptinhalt
Friedrich Merz (M), Bundesvorsitzender der CDU, im Konrad-Adenauer-Haus

© dpa/Fabian Sommer

Update

Alle 400 Wahlkreise ausgezählt: Union siegt bei Europawahl klar, Grüne stürzen ab – AfD im Osten auf Platz eins

Bei der Europawahl in Deutschland verbucht die Union den Wahlsieg. Die AfD erreicht mit großen Zuwächsen Platz zwei. Für die Grünen mündete das Votum in einem Debakel.

Bei der Europawahl in Deutschland hat die Union klar gewonnen. Mit 30,0 Prozent werden CDU und CSU deutlich stärkste Kraft, wie die Bundeswahlleiterin am Montagmorgen nach Auszählung aller 400 Wahlkreise mitteilte.

Die AfD legt im Vergleich zur letzten Europawahl um mehr als vier Prozent zu und kommt mit 15,9 Prozentpunkten auf Platz zwei – im Osten sogar auf Platz eins.

Die SPD, die im Wahlkampf auch auf Kanzler Olaf Scholz als Zugpferd setzte, sackt ab auf 13,9 Prozent (15,8) - ihr schlechtestes Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl überhaupt.

Die Grünen haben einen massiven Verlust zu beklagen und kommen nur auf 11,9 Prozent der Stimmen – das sind 8,5 Prozent weniger als 2019.

Die dritte deutsche Regierungspartei, die FDP, kommt auf 5,2 Prozent der Stimmen, während das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) neben der AfD mit 6,2 Prozent der große Gewinner ist. Die Linken rutschen auf 2,7 Prozent ab.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Freien Wähler kommen auf 2,7 Prozent (2,2), die Partei Volt liegt bei 2,6 Prozent (0,7). Bei der Europawahl in Deutschland gilt anders als bei Bundestags- und Landtagswahlen keine Sperrklausel, also etwa eine Fünf-Prozent-Hürde.

Die Wahlbeteiligung in Deutschland lag bei 65 Prozent – 2019 waren es mit 61,4 Prozent knapp weniger gewesen. Erstmals durften in Deutschland bei einer Europawahl auch 16- und 17-Jährige abstimmen. (Tsp, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false