zum Hauptinhalt
Bündnis 90 Die Grünen.

© Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa

Thema

Bündnis 90 / Die Grünen

West- und Ost-Grüne, später Bündnis 90 / Die Grünen, schlossen sich 1993 zusammen. Ihr gemeinsames inhaltliches Interesse: Umweltpolitik. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit will die Partei mit ihrer grünen Politik erreichen. Erfahren Sie hier mehr über die Politik der Bündnisgrünen.

Aktuelle Artikel

Finanzminister Christian Lindner (FDP).

An diesem Donnerstag melden die Bundesminister an, wie viel Geld sie aus dem Etat für das Jahr 2025 brauchen. Einige Ministerien halten sich nicht an die Sparvorgaben des Finanzministers. Oder sogar alle?

Von Albert Funk
ARCHIV - 23.01.2024, Sachsen, Markneukirchen: Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne)  (zu dpa: «Demonstranten blockieren Auto von Bundestagsvize Göring-Eckardt») Foto: Jan Woitas/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach einer Partei-Veranstaltung in Brandenburg erschwerten Demonstranten die Abfahrt von Katrin Göring-Eckardt. Ihr Büro verurteilt die Aggressionen.

Berliner Polizeiauto.

Auch am Maifeiertag senden wir unsere Berliner Bezirksnewsletter, zum Beispiel aus Mitte. Die Polizei ist darin eins der Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Von Julia Weiss
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und ehemalige SPD-Generalsekretärin: Yasmin Fahimi.

Die ehemalige SPD-Generalsekretärin verlangt von ihrer Partei klarere Positionen in der Wirtschafts- und Arbeitspolitik. Zugleich betont sie ihre Sorge um die Zukunft der deutschen Industrie.

Bei 12,41 Euro liegt der Mindestlohn momentan.

SPD und Grüne fordern zum Tag der Arbeit eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Die FDP sieht die Unabhängigkeit des zuständigen Gremiums gefährdet.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD, l.) und CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag

In der Union werden die Rufe nach einem Regieren mit der SPD lauter. Doch wie realistisch ist eine weitere Groko? Und wer könnten prägende Köpfe sein?

Von Daniel Friedrich Sturm
Steinwand auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen im Landkreis Celle. Im April 1945 befreiten britische Truppen das Konzentrationslager Bergen-Belsen, in dem über 52.000 Menschen starben.

Die diesjährige Gedenkveranstaltung in Niedersachsen stößt auf Kritik. Eine israelische Überlebendenorganisation bemängelt die terminliche Planung und fühlt sich übergangen.

Zwei junge Frauen zeigen am 26.01.2017 in Berlin bei einem Streik der Berliner Erzieher und Sozialpädagogen Schilder mit der Aufschrift „Wir sind es wert“ und „Wir erziehen unsere Zukunft, wir sind mehr wert!“.

Für das BSW hat das Statistische Bundesamt eine Sonderauswertung gemacht: Jede vierte Frau verdient nicht einmal 14 Euro pro Stunde. Wagenknecht, Verdi und die Grünen wollen den Mindestlohn erhöhen.

Umspannwerk in Potsdam. Strom Energie Oranienburg Energiewende Hochspannung (Symbolbild)

Der Stromengpass hatte zu bundesweiten Schlagzeilen gesorgt. Ursache waren aber nicht E-Autos und Wärmepumpen, sondern Versäumnisse der Stadtwerke Oranienburg.

Von Klaus D. Grote
Bei einer Demonstration gegen hohe Mieten in Berlin halten Teilnehmer ein Transparent mit der Aufschrift „Deutsche Wohnen & Co enteignen“.

Die Realos halten die Enteignung großer Wohnungskonzerne für nicht tragfähig, linke Grüne halten daran fest. Auf der Landesdelegiertenkonferenz am Sonnabend wird es wohl zur Abstimmung kommen.

Von Daniel Böldt
 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mokiert sich in der Debatte zu Ukraine-Hilfen über „Militärexperten und Kaliberexperten“. Grüne und FDP werfen ihm Wahlkampfhilfe für die SPD vor.

Von Daniel Friedrich Sturm
Regierungschef von Hessen: Boris Rhein (CDU).

Nach der nächsten Bundestagswahl sollte die Union eine Regierungsbildung mit der SPD anstreben, findet wie CSU-Chef Söder auch Rhein. Dieses Bündnis wäre ein „echtes Aufbruchsignal“.

Von Sven Lemkemeyer
Im „Europawahl-Trend“, den das Meinungsforschungsinstitut Insa für die „Bild am Sonntag“ erhob, kam die AfD in dieser Woche auf 17 Prozent.

Die Rechten hoffen auf ein gutes Ergebnis bei der Abstimmung am 9. Juni. Doch die Affären um ihre Spitzenkandidaten belasten die AfD.

Mit ihrer neuen Partei wolle sie regieren. Sagt sie. Doch um dafür Stimmen Unzufriedener von rechts bis links einzusammeln, agiert sie beängstigend populistisch. Wer ist diese Frau wirklich?

Von Armin Lehmann
FDP-Chef Christian Lindner

Der Bundesfinanzminister fordert auf dem FDP-Parteitag mehr Anstrengungen für das Wirtschaftswachstum. Das sei auch nötig, um Kremlchef Putin die Stirn zu bieten.

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, steht beim SPD-Europa-Wahlkampfauftakt auf dem Fischmarkt auf der Bühne.

Kanzler Olaf Scholz will das Renteneintrittsalter um keinen Preis erhöhen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil lehnt die Wirtschaftspolitik der FDP ebenso ab.

CSU-Chef und bayerischer Ministerpräsident: Markus Söder.

Fast täglich schimpft der CSU-Chef über die Ampel. Dennoch glaubt Söder nicht, dass die Koalition vor dem regulären Wahltermin 2025 platzt. Für die Zeit danach hat er klare Pläne.

Von Sven Lemkemeyer
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin.

„Eine solche schlechte Politik haben wir in diesem Land noch nie erlebt“, so Berlins Regierender Bürgermeister zur Arbeit von SPD, Grünen und FDP. Zugleich macht er Bundeskanzler Scholz ein Angebot.

Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola (M), im Europäischen Parlament während einer Feierstunde.

Viele Abgeordnete wissen, dass sie nicht wieder ins EU-Parlament einziehen. Manche hadern mit sich, andere hören freiwillig auf. So endete die Legislaturperiode für 705 Abgeordnete.

Von Knut Krohn
Der Bauch einer Schwangeren (Symbolbild).

Bluttests für Schwangere, vor allem auf Trisomie 21, sind seit 2022 Kassenleistung. Mehrere Abgeordnete fordern, genauer hinzusehen. Eine davon ist selbst Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom.

Von Karin Christmann
Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, wartet auf den Beginn der wöchentlichen Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt.

Volker Wissing hat seine Parteigenossen davor gewarnt, mit einem Ampel-Ausstieg zu liebäugeln. Auch mit der CDU gebe es Konfliktpotential.

Da hatte er noch gut lachen: Wirtschaftsminister Robert Habeck geht auf dem Weg zur Vorstellung der Ergebnisse des Stresstests zum Weiterbetrieb von Atomkraftwerken an Demonstranten vorbei.

Haben grüne Staatssekretäre ihren Ministern Bedenken der Fachleute verschwiegen? Die Affäre wird keine Rücktritte erzwingen, aber Habecks Umgang mit ihr zeigt seine Nervosität.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt ein Pressestatement nach der Sitzung des Asusschusses für Klimaschutz und Energie sowie für Umwelt.

Nur gut 50 Minuten dauerte am Freitagmorgen im Bundestag die Sondersitzung des Energie-Ausschusses, um die Umstände des Atomausstiegs aufzuarbeiten. Die FDP sieht Habeck vorerst entlastet.

Von Caspar Schwietering
Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen (l.-r.), Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, Olaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat und geschäftsführender Bundesfinanzminister und Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP.

Eine große Mehrheit der Deutschen ist mit der Arbeit der Ampel zwar unzufrieden, glaubt aber, dass die Koalition halten wird. Zudem legen die Grünen in Wahlumfragen deutlich zu, die AfD verliert.

Das Tesla-Werk in Grünheide.

Es sind schwere Zeiten für Tesla in Grünheide. Stellen werden abgebaut, es gibt Proteste gegen den Ausbau – aber nun überraschenden Beistand aus der Bundesregierung.

Von Thorsten Metzner
Atomkraftgegner halten am 25.04.2011 in Bergrheinfeld (Unterfranken) zwei «Atomkraft Nein Danke»-Fahnen vor die Kühltürme des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld.

Eine Laufzeitverlängerung für AKWs und ein Streckbetrieb seien nicht sinnvoll, hieß es 2022 vom Wirtschaftsministerium. Fachbeamte hatten das aber teils anders beurteilt.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Stefanie Witte
  • Caspar Schwietering
Ein Techniker der Bundeswehr prüft die Hubschrauberdrohne „Sea Falcon“ für den bevorstehenden Testflug.

Der Wirtschaftsminister stellt die Prämisse, militärisch nutzbare Forschung nicht zu fördern, infrage. Diese Diskussion müsse nun auch öffentlich geführt werden, sagt Robert Habeck.

Von Sascha Karberg
Koray Yılmaz-Günay ist Teil der Gruppe Daughters and Sons of Gastarbeiters und zeigt seinen Kiez in Kreuzberg. Foto: Robert Klages

Kiezig Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, zum Beispiel aus Friedrichshain-Kreuzberg heute gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Von Robert Klages
Deutsche 2009 im Afghanistan-Einsatz - bisher sind etwa 230.000 Soldatinnen und Soldaten mit der Bundeswehr im Ausland gewesen.

Heute beschließt der Bundestag, dass der 15. Juni künftig Veteranen der Bundeswehr gewidmet wird. Das ist lange kaum vorstellbar gewesen – und doch ein Experiment mit offenem Ausgang.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler

Seit über zehn Jahren wehren sich Bewohner der Tegeler Steinbergsiedlung gegen einen Investor, ein Gericht entschied jüngst: Ein 84-Jähriger muss nun sein Geburtshaus räumen. Der Protest ist groß.

Von Valentin Petri
Olaf Scholz, Robert Habeck, Christian Lindner (von rechts) bei einer Debatte im Deutschen Bundestag.

Statt weiterer Punktepläne oder Positionspapiere braucht es für eine Wirtschaftswende endlich einen Kompromiss innerhalb der Bundesregierung. Den hat die Ampel schon einmal gefunden.

Ein Kommentar von Felix Kiefer
Blick auf Satzkorn Ortsteil Landeshauptstadt Potsdam Luftbild Panorama Landschaft Frühling Feldflur Ortsbild Ortsbeirat Ortsentwicklung Dorfdialog Foto: Axel Starck

Nach mehreren Beratungsrunden hat der Potsdamer Bauausschuss einen Kompromiss für den geplanten Solarpark gefunden. Satzkorns Ortsbeirat bleibt bei seinen Bedenken.

Von Klaus D. Grote
Ob per Spritze oder durch Infusion – die Selbsttötung ist in Deutschland zurzeit praktisch nicht reguliert. Das besorgt viele Parlamentarier. Sie arbeiten an einem Gesetz.

Im Sommer 2023 konnte der Bundestag sich nicht auf eine Neuregelung der Sterbehilfe verständigen. Jetzt wollen Abgeordnete das Thema erneut ins Plenum bringen.

Von Christiane Rebhan
Unübersehbar sind die gekennzeichneten Bäume im Park Sanssouci, die durch Hitze, Trockenheit oder Schädlinge geschädigt sind.

Die Ausstellung Re:Generation zeigt, wie ernst es um die Potsdamer Parks steht und wie mit Klimaschäden umgegangen wird. Dazu gibt es Tipps und Mitmachangebote.

Von Klaus D. Grote
Die drei Ministerinnen und Jugendliche legten in der Gedenkstätte Sachsenhausen weiße Rosen nieder.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) fordert in Oranienburg, den Holocaust früher im Schulunterricht zu behandeln. In der Gedenkstätte gibt es vermehrt antisemitische Vorfälle.

Die Schornsteine der Alten Münze.

Wie viel öffentliches Geld soll in die Sanierung der begehrten Liegenschaft in Berlin-Mitte fließen, die anschließend ein privates Unternehmen nutzen soll? Zwei CDU-geführte Senatsverwaltungen widersprechen sich.

Von Teresa Roelcke
Ein Mann hält während einer Pressekonferenz eine Bezahlkarte in der Hand.

Die Ausgestaltung der Bezahlkarte für Asylbewerber sorgt in Brandenburg für Streit. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Höhe der Bargeldauszahlung.

Von Benjamin Lassiwe
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP, links) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Gespräch.

Die FDP legt ein 12-Punkte-Papier zur „Beschleunigung der Wirtschaftswende“ vor. Was wird das auslösen? Wie gefährdet ist die Koalition? Politikwissenschaftler Marc Debus wagt einen Ausblick.

Von Stefanie Witte