
Kirchenmusiker aus Berlin und Brandenburg treffen sich in Potsdam zu Workshops und Konzerten. Kirchenmusik hat im kulturellen Leben der Kommunen einen anerkannten Platz.
Kirchenmusiker aus Berlin und Brandenburg treffen sich in Potsdam zu Workshops und Konzerten. Kirchenmusik hat im kulturellen Leben der Kommunen einen anerkannten Platz.
Stella Marie Markert hat den Publikumspreis bei den First Steps Awards gewonnen. In ihrem Debütfilm erzählt sie von vier Menschen in einer betreuten Wohngemeinschaft.
Die ukrainische Künstlerin Polina Kuznetsova performt am 10. Oktober sieben Stunden auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor. Die Aktion ist Teil der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus Potsdam.
Auf den Bühnen der Stadt sind in den kommenden Monaten bekannte Gesichter zu erleben. Für diese Auftritte bekommen Sie noch Karten.
Die Sprotte Stiftung eröffnet ihre neuen Räume in Potsdam: Sohn Armin Sprotte will das Erbe seines Vaters in drei nachhaltigen Holzhäusern lebendig halten. Sprottes Witwe erlebt den Neubeginn nicht mehr.
Wie war es, mit 14 Jahren in einem neuen Deutschland anzukommen? Das fragt die neue Videoinstallation „Generation 1975“ im Potsdamer Museum.
Schauspielerin Nadine Nollau kam 2018 mit Bettina Jahnke ans Hans Otto Theater. Jetzt löst sie sich aus dem festen Ensemble, nicht ganz ohne Tränen. Die gute Nachricht: Sie ist nach wie vor in Potsdam zu sehen.
Wer ging, wer kam und wer blieb mit der Wiedervereinigung in Potsdam? Helen Thein besetzte ein Haus, fand Gleichgesinnte und lernte später ihren Mann aus dem Westen kennen. Grund zum Feiern ist der 3. Oktober für sie trotzdem nicht.
Tango im Kunsthaus, eine Lesung mit Julia Schoch oder eine Familienführung durch die neuen Kammern: Am langen Wochenende gibt es in Potsdam viel zu erleben.
Bundespräsident Steinmeier würdigt zum Tag der Deutschen Einheit das Engagement von 25 Persönlichkeiten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Darunter sind auch zwei Brandenburger.
Am 1. Oktober wäre der Autor Benno Pludra 100 Jahre alt geworden. In Potsdam wohnte er mehr als 40 Jahre. Jetzt schenkt die Stadt ihm einen Platz in Krampnitz.
Das Kindertheaterstück von Dea Loher berichtet von Freundschaft und Einsamkeit. Um den Klimawandel geht es dem Stück nur am Rande. Aber es lässt viel Platz für melancholische Töne.
Ihr Film „In die Sonne schauen“ gewann den diesjährigen „Clio“-Preis des Potsdamer Festivals Moving History. Zur Preisverleihung kam die Berliner Filmemacherin ins Filmmuseum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster