zum Hauptinhalt

Eine empfindliche Geldbuße des Bundeskartellamtes im Zusammenhang mit gesetzwidrigen Quotenabsprachen hat Deutschlands Marktführer für Baustoffe, der Ratinger Readymix-Gruppe, 1999 die Bilanz verhagelt. Zusammen mit Gewinnrückgängen in einigen regionalen Märkten sei der Gruppe damit der "finanzielle Erfolg unserer Arbeit zum Teil aus der Hand geschlagen" worden, bilanzierte Vorstandschef Jürgen Himstedt am Montag.

Die Prüfer sehen sich als Opfer krimineller Machenschaften - Bilanz nach schwierigem Jahrro Kein Mandat verloren, das Vertrauen der Kunden erhalten - Harald Wiedmann, Vorstandssprecher der Unternehmensberatung KPMG zieht nach einem schwierigen Jahr ein erstaunlich positives Fazit. 1999 waren die KPMG-Wirtschaftsprüfer heftig in die Kritik geraten, weil sie die Bilanzen des beinahe in die Pleite gerutschten Baukonzerns Holzmann über Jahre hin als einwandfrei testiert hatten.

Der Modekonzern Hugo Boss sieht große Wachstumschancen in den USA. Die Zahl der Boss-Shops soll dort in diesem Jahr um zehn auf rund 35 ausgebaut werden, sagte Vertriebsvorstand Bruno Sälzer am Montag auf der Hauptversammlung der Hugo Boss AG, Metzingen, in Stuttgart.

France Télécom ist Medienberichten zufolge als einziger Bieter für die milliardenschwere Teilprivatisierung der polnischen Telefongesellschaft TPSA verblieben. Wie die polnische Nachrichtenagentur PAP unter Berufung auf Verhandlungsteilnehmer meldete, schloss die Regierung in Warschau die konkurrierende Telecom Italia von den weiteren Verhandlungen aus.

Die EU-Kommission sieht günstige Wachstumsaussichten für die mittel- und osteuropäischen Beitrittskandidaten. In der am Montag in Brüssel veröffentlichten Frühjahrsprognose rechnet die Behörde für die Gesamtgruppe von zehn Ländern im laufenden Jahr mit einem Wachstum von 3,7 Prozent.

Die geplante Liberalisierung des Postmarktes in der Europäischen Union gefährdet nach Ansicht von EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein nicht den universellen Postdienst. Der niederländische EU-Kommissar sagte der französischen Wirtschaftszeitung "La Tribune", bei der für 2003 geplanten weiteren Marktöffnung könne der Staat auf Garantien für einen umfassenden Postdienst pochen.

Das Benzin an den deutschen Tankstellen hat sich am Montag um acht Pfennig je Liter verteuert. Die Ölkonzerne hätten unter Führung der Esso die Preise nach oben gesetzt, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens.

Russland will nach Informationen der japanischen Presse beim G8-Gipfel Ende Juli in Okinawa einen teilweisen oder vollständigen Schuldenerlass für sich erreichen. Die Tageszeitung "Mainichi Shimbun" berichtete am Montag, Moskau habe bereits entsprechende Appelle an die sieben Partnerstaaten in der Gruppe der Acht gerichtet.

Die geplante Börsenfusion zwischen London und Frankfurt (Main) bekommt nun auch Gegenwind aus der Bundespolitik. "Wegen der strukturpolitischen Bedeutung der Fusion besteht hier ein dringender Klärungsbedarf", betonte Hartmut Schauerte, Bankenexperte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Präsident des westfälischen Genossenschaftsverbandes.

Von Frank Schubert

An der "fairen" Bewertung von börsennotierten Internet-Unternehmen scheiden sich die Geister. Analysten haben eine Vielzahl verschiedener Maß- und Bewertungszahlen ermittelt, die Anlegern quantitative Kriterien für die Wahl der richtigen Aktien an die Hand geben sollen.

Nach der Einigung der wichtigsten Kaffeeproduzenten auf eine künstliche Verknappung des Angebots ist der Kaffeepreis am Londoner Markt leicht gestiegen. Eine Tonne der Sorte "Robusta" zur Lieferung im Juli kostete am Montagmittag 944 Dollar (etwa 2080 Mark), im Vergleich zu 933 Dollar (etwa 2056 Mark) zum Börsenschluss am Freitag und dem Tiefststand von 911 Dollar (2007 Mark) am Donnerstag.