zum Hauptinhalt

Ohne Tomaten wäre Metin Colpan vielleicht nie auf die Idee gekommen, eine Firma zu gründen. Und das kam so: Anfang der achtziger Jahre hatte sein Doktorvater ihm die Aufgabe gestellt, die Röntgenstrukturanalyse eines Virus anzufertigen, der Tomatenpflanzen befällt.

Nach der Übernahme des Mannesmann-Konzerns durch Vodafone haben laut "Focus" insgesamt sieben Manager jeweils Millionensummen als "Anerkennungsprämie" erhalten. Nach dem Bericht des Magazins haben der noch amtierende Mannesmann-Arcor-Chef Harald Stöber sowie der Mannesmann-Mobilfunk-Chef Jürgen von Kuczkowski jeweils drei Millionen Mark Prämie eingestrichen.

Der Glanz des Aktienverkäufers Ron Sommer ist verblasst. Seit Monaten strapaziert der Telekom-Chef die Geduld seiner Aktionäre, die Tag für Tag die Entwertung der 1996 mit viel Tamtam verkauften T-Aktie verfolgen: Ihrem Ausgabepreis von 14,57 Euro (28,50 Mark) ist die "Volksaktie" inzwischen bedrohlich nahe gekommen.

Von Corinna Visser

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will noch in diesem Herbst ein Gesetz in den Bundestag einbringen, welches alle öffentlichen Auftraggeber beim Bund, den Bundesländern und den Kommunen dazu verpflichtet, in Zukunft Aufträge nur an solche Unternehmen zu vergeben, die nachweisen können, dass sie ihren Mitarbeitern Tariflöhne zahlen. Müller begründet seine Entscheidung damit, dass er es unmöglich länger mit ansehen könne, dass die Tarif-Verträge, die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände miteinander abgeschlossen haben, von einzelnen Unternehmen nicht eingehalten werden - und man diese tarifsäumigen Betriebe dafür auch noch mit Aufträgen belohnt, die aus den Steuermitteln der Bürger bezahlt werden.

Der Schock sitzt tief: 52 Tote weltweit, allein sieben in Deutschland und über 1000 weiter Fälle von schweren Nebenwirkungen sollen auf das Konto des Bayer-Medikaments Lipobay gehen. Das lässt nicht nur Patienten und Ärzte, sondern auch die forschende Arzneimittelindustrie ins Grübeln geraten.