zum Hauptinhalt

Die bislang einzige Fusion zwischen Tochterunternehmen deutscher Großbanken ist offenbar auf gutem Weg. Mittlerweile ist der Verschmelzungsvertrag für die Hypothekenbank-Ableger von Dresdner Bank, Deutscher Bank und Commerzbank zur neuen Eurohypo AG unterzeichnet.

Die Inflationsrate in der Eurozone könnte in diesem Jahr entgegen früherer Prognosen der Europäischen Zentralbank (EZB) über zwei Prozent liegen. "Ich bin mir nicht mehr so sicher wie früher, dass die durchschnittliche Teuerungsrate 2002 unter zwei Prozent liegen wird", sagte Präsident Wim Duisenberg nach der Sitzung des EZB-Rates am Donnerstag in Frankfurt.

Die Fusion der beiden US-Computerkonzerne Hewlett-Packard (HP) und Compaq ist so gut wie perfekt. Bereits an diesem Freitag solle der Kauf von Compaq von HP für 18,6 Milliarden Dollar besiegelt werden, kündigte HP jetzt an.

Der weltgrößte Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing zeigt Interesse an der Technologie des Luftschiffbauers Cargolifter. Die Unternehmen wollen die Nutzung von Leichter-als-Luft-Systemen im zivilen und militärischen Bereich zusammen untersuchen.

Nach überraschend guten Ergebnissen im zweiten Quartal 2001/02 sieht die Münchner Epcos AG die Talsohle durchschritten. "Der Aufschwung hat begonnen," sagte Konzerchef Gerhard Pegam in München.

Die Computerhersteller haben es als erste gespürt: Die Konjunkturflaute hat den Welthandel stärker gebeutelt als zunächst erwartet. Laut dem am Donnerstag in Genf von der Welthandelsorganisation (WTO) präsentierten Bericht zum internationalen Handel sind die Warenexporte 2001 weltweit sowohl der Menge (minus ein Prozent) als auch dem Wert nach (minus vier Prozent auf sechs Billionen Dollar) stark geschrumpft.

Die Aktionäre von Borussia Dortmund können in der kommenden Woche möglicherweise viel Geld verdienen: Deutschlands einziger börsennotierter Fußballverein hat vor dem Bundesliga-Finale am Sonnabend die beste Ausgangsposition im Titelrennen und steht am Mittwoch im Uefa-Cup-Finale. "Als Deutscher Meister könnte der BVB beim Gewinn noch einmal ordentlich zulegen", sagt Paul Sibianu, Analyst bei der WGZ-Bank.

Das Duale System Deutschland hat im Jahr 2001 2,1 Prozent weniger Verpackungsmüll mit dem Grünen Punkt gesammelt als im Jahr zuvor. Grund dafür sei vor allem, dass es deutlich weniger Glasverpackungen gebe, während Leichtverpackungen wie Kunstoffflaschen aus PET um 3,6 Prozent zulegten, sagte Wolfram Brück, Vorstandvorsitzender der Duales System Deutschland AG, am Donnerstag in Berlin.

Die Münchner Infineon AG will mit dem taiwanesischen Chipkonzern Nanya ein gemeinsames Werk für Speicherchips bauen und in der Entwicklung kooperieren. "Wir verstärken unsere Produktion in Asien und erhöhen unseren Anteil im weltweiten Markt für Speicherchips", sagte Konzernchef Ulrich Schumacher.

Im Vorgehen gegen zu hohe Preise von Stromnetzbetreibern haben die Kartellbehörden richterliche Unterstützung erhalten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) bestätigte in einer vorläufigen Entscheidung, dass der RWE-Regionalversorger envia Energie Sachsen Brandenburg AG verpflichtet ist, Unterlagen zur Preiskalkulation für die Netznutzung vorzulegen.

Früher war die Versorgung der privaten Haushalte mit Strom, Gas oder Wasser Sache der Gemeinden. Heute übernehmen diese Aufgabe zunehmend private oder teilprivatisierte Energieversorgungsunternehmen.

Für Wasser und Abwasser werden die Berliner voraussichtlich von 2004 an tiefer in die Tasche greifen müssen. Der Sprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB), Stefan Natz, schloss am Donnerstag eine "spürbare Tarifanpassung" nicht aus, nannte aber keine konkrete Größenordnung.

Viele Menschen führen zwei Leben: Eins, das sie mit anderen teilen, und ein zweites, von dem nur wenige, zuweilen niemand etwas weiß. Luise Wirth starb wenige Monate vor ihrem 102.

Die Telekom, hat zwei neue Team-Mitglieder. Neben den Radsportprofis Erik Zabel und Jan Ullrich und den Fußballern vom FC Bayern München werben nun auch die Tennis-Legenden Steffi Graf und André Agassi für den Konzern.

Die privaten Krankenversicherer wollen notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die von der SPD geplante Anhebung der Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung klagen. Zudem wird der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) noch in diesem Monat eine breit angelegte Werbekampagne gegen die SPD-Pläne starten.