zum Hauptinhalt

Zu viele offene Fragen, zu wenig Vertrauen in die Leistungsfähigkeit - Landesregierungen geben BAIC keine Chance.

Von Henrik Mortsiefer

Analogkäse, Garnelen aus gepresstem Fischeiweiß, falscher Kochschinken: Die Skandale um Lebensmittelimitate häufen sich. Doch vieles bleibt unentdeckt, weil die Kontrolleure fehlen. Union und Grüne fordern jetzt einen besseren Schutz.

Von
  • Heike Jahberg
  • Rainer Woratschka

Bekämpfung der Steuerhinterziehung: Steuerhinterziehung im Ausland wird schwieriger. Das Finanzamt bekommt künftig mehr Einblick in Geschäfte, die Firmen und Privatleute in Steueroasen tätigen.

Mit dem Text von Dieter Zetsche startet eine neue Tagesspiegel-Serie. Jeweils samstags lesen Sie im Juli und August im Ressort Wirtschaft Gastbeiträge  führender deutscher Manager über die Herausforderungen des Klimawandels.

Im Vorfeld des Innovationspreises Berlin-Brandenburg: Experten diskutieren über die Zukunft der Technologieforschung in Deutschland.

Von Jan Oberländer
286877_0_d68e2268.jpg

GM, der einst größte Autohersteller der Welt, verlässt nach nur 40 Tagen die Insolvenz und setzt sich hohe Ziele. Konzernchef Fritz Henderson kündigte einen Neustart an.

Von Henrik Mortsiefer

Am Montag unterzeichnet die Türkei das Abkommen zum Bau der "Nabucco"-Pipeline, die Europa unabhängiger von russischen Gas machen soll. Doch in der Türkei gibt es Befürchtungen, dass das Land vom durchgeleiteten Brennstoff nichts abbekommt. Das ist aber nicht das einzige Problem.

Von Thomas Seibert

Die staatliche KfW-Bankengruppe sieht Anzeichen für eine Kreditklemme bei langfristigen Finanzierungen. „Der Markt ist vollständig versiegt, wir brauchen mehr langfristige Finanzierungen“, sagte KfW-Vorstandschef Ulrich Schröder am Mittwochabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.

Die Pannen vor zwei Jahren und aktuell haben womöglich die gleiche Ursache, glaubt Vattenfall. Jedenfalls legt das der Vergleich der beiden Transformatoren nahe.

VW ist einer Studie zufolge der größte deutsche Konzern. Das ist nicht weiter verwunderlich. Bemerkenswert ist eher, wie sich in der Wirtschaftskrise die Gewichte in der Welt von West nach Ost zu verlagern scheinen.

Steinbrueck

Finanzminister Steinbrück fordert von den Kreditinstituten, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Vor allem die Landesbanken kommen in seiner Bankenschelte gar nicht gut weg. Für Steinbrück sind sie das "größte systemische Risiko".

Von Rolf Obertreis