zum Hauptinhalt

In der Berichterstattung über das Mühlenkartell in der gestrigen Ausgabe ist durch eine unglückliche Formulierung der falsche Eindruck entstanden, die Ermittlungen könnten sich möglicherweise auf Betriebe des Bundesverkehrsministers Peter Ramsauer oder des früheren Bundeswirtschaftsministers Michael Glos ausweiten. Dafür gibt es keine Anhaltspunkte, und daher bedauern wir diese Darstellung ausdrücklich.

Eine Leiharbeiterin, die in der ARD-Dokumentation über die angeblich schlechten Arbeitsbedingungen beim Onlinehändler Amazon zu Wort kam, hat sich nun über die ausgestrahlte Sendung beschwert. „Vieles ist zwar wahr, aber vieles ist auch sehr verdreht dargestellt“, zitiert die Bad Hersfelder „Kreiszeitung“ Silvina Cerrada.

Viel Feind, viel Ehr. Angela Merkel und „Weisen“-Chef Wolfgang Franz. Foto: dpa

Seit 50 Jahren gibt es den Rat der Wirtschaftsweisen – zum Ärger der Politik.

Von Carsten Brönstrup
Magische Zahlen. Jede Woche nehmen 30 Millionen Deutsche an Lotterien teil. 115 wurden im vergangenen Jahr Millionäre. Rund 100 000 Arbeitsplätze hängen an der Branche.

Das Monopol bringt weniger ein. Staatliche Lottofirmen setzen jetzt auf den neuen Staatsvertrag - und mehr Werbung, Internet und eine strengere Regulierung.

Von Henrik Mortsiefer

Nach zwei freundlichen Tagen hat der Dax am Mittwoch wieder Verluste erlitten. Der lange moderat festere deutsche Leitindex drehte am Nachmittag ins Minus und schloss 0,3 Prozent tiefer bei 7729 Punkten, blieb damit allerdings etwas über seinem Tagestief bei 7710 Punkten.

Deutschland liegt mal wieder seit Wochen begraben unter fahlen Wolken. Licht ist Mangelware. Wir testen eine mobile Tageslichtlampe

Von Moritz Honert
Ärger im Paket. Amazon hat nicht nur Ärger mit Leiharbeitern und Kunden, sondern auch mit dem Kartellamt.

Nach den Arbeitsverhältnissen bei Amazon rücken nun die Verträge mit Partner in den Fokus. Wettbewerbshüter wittern einen Verstoß gegen das Kartellverbot. Die dm-Drogerie prüft die weitere Zusammenarbeit.

Von Simon Frost
Christian Komm und Robert Thomalla bringen Abwechslung in die Kopfhörer.

Der Pokketmixer ist das Mischpult für die Hosentasche. Zwei Berliner bringen ihn groß raus.

Von Maris Hubschmid
Der Streit schwelt seit 2011

Es sollte der KampfDavid gegen Goliath werden, doch es wurde ein Kleinkrieg, an dessen vorläufigem Ende David pleite ist. Nach einem langen Rechtsstreit mit dem Autokonzern Daimler meldet der brandenburgische Autohändler Weilbacher Insolvenz an.

Stillstand. Auf dem europäischen Automarkt - insbesondere im Süden - geht derzeit kaum noch etwas.

Im Januar ist der Autoabsatz in Europa auf das Niveau von 1990 eingebrochen. Deutsche Hersteller bleiben in Asien und USA stark.

Von Henrik Mortsiefer
Cyber-Spione. China weist den Vorwurf, Hacker gezielt einzusetzen, zurück. Foto: dpa

Peking/San Francisco - Das chinesische Militär steht nach Erkenntnissen einer US-Sicherheitsfirma hinter einer Serie von Hackerangriffen auf Computer von US-Unternehmen. Die abgeschottete Militäreinheit „61398“ mit Sitz in Schanghai habe ununterbrochen Angriffe auf viele Industriezweige verübt, teilte die auf Computersicherheit spezialisierte Firma Mandiant in einem am Montag vorgelegten Bericht mit.