
Der Wohnungsmarkt in Deutschland steht unter Druck. Dabei haben wir eigentlich so viel Platz zum Wohnen wie noch nie. Wie sich das Problem wahrscheinlich lösen ließe.
Der Wohnungsmarkt in Deutschland steht unter Druck. Dabei haben wir eigentlich so viel Platz zum Wohnen wie noch nie. Wie sich das Problem wahrscheinlich lösen ließe.
Die nächste Baustelle in Berlin-Spandau: Der Umbau am Metzer Platz soll starten. Auch zur Verbindung zur Havel gibt es interessante Details. Andere Dinge ärgern den Stadtrat.
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel will den Wohnungsmarkt in Berlin aufmischen: Er will Grundstücke kaufen und mit Kleinstwohnungen bebauen. Warum neun Quadratmeter in seinen Augen nicht zu klein sind.
In Berlin-Spandau entsteht am Hahneberg eine neue Schule für Hunderte Kinder. Direkt davor verläuft allerdings die Heerstraße. Hier spricht der Stadtrat über konkrete Umbauten und interessante Ideen.
Der Eigentümer hunderter Mietwohnungen in Kreuzberg soll die Wasserrechnung nicht gezahlt haben – der Bezirk musste einspringen. Bewohner:innen befürchten eine Entmietungsstrategie.
Zwei neue Hochhäuser gegenüber dem „Amazon Tower“? Das Baukollegium gibt einem davon eine Absage – das andere soll das zweithöchste Berlins werden. Baustadtrat Schmidt sieht einen Skandal, die Initiative „Kiez ohne Klotz“ ist irritiert.
Alteingesessene mieten in Berlin oft so günstig, dass sie in zu groß gewordenen Wohnungen bleiben. In Zürich gilt: Wer zu viel Platz beansprucht, muss raus oder zahlt mehr. Ist Berlin zu lasch?
Der Berliner Senat besucht das riesige Neubaugebiet „Insel Gartenfeld“. Dort werden 10.000 Menschen leben und zur Schule gehen. Aber wie heißen die neuen Straßen? Dieses Rätsel ist jetzt gelöst.
260.000 Menschen und ohne Ende News im Rathaussaal: Diesmal ging’s um den Haushalt, die Carossastraße, die Palästina-Flagge auf dem Rathaus und eine spannende Schul-Idee.
„Wir brauchen mehr Kitaplätze“, sagt der Regierende Bürgermeister. In Spandau ist das Problem größer als in der Innenstadt. Eine neue Liste zeigt die aktuellen Pläne für jeden Standort.
Ein Berliner Mieter zahlt selbst 460 Euro und fordert von seinen Untermietern 962 Euro. Seit Mittwoch berät der Bundesgerichtshof: Dürfen Mieter einen Aufschlag verlangen? Viele sind gespannt auf das Urteil.
Früher war sie ein Industriegebiet in der Einflugschneise des Flughafens Tegel, in Zukunft entsteht Berlins großes Wohnviertel. 10.000 Menschen sollen dort leben, arbeiten, zur Schule gehen. Hier sind die Bilder vom Bau.
Insel Gartenfeld, Zitadelle und mehr: Der Senat hat den Berliner Bezirk Spandau besucht, wo überall neue Wohnungen entstehen. Doch mit den Häusern wachsen auch die Sorgen.
Am Dienstag ist „Bezirkstour“ des Senats. Ziel diesmal: Spandau. Was wird besichtigt? Was muss der Regierende wissen? Und was sagen die Protagonisten vor Ort?
Ein Haus wird hinterlassen und die Freude ist oft groß. Doch mit dem Erbe können Streit und hohe Kosten einhergehen.
Bagger auf dem Schulhof, viele Gäste, viele Geschenke. Aber wie wird die neue Schule am Fehrbelliner Tor bald heißen? Hier sind acht schnelle Mini-Kapitel vom Eröffnungsfest.
Ursprünglich waren die Einheiten im Falkenquartier zum Verkauf geplant. Doch wegen der Zinswende werden die großzügigen Wohnungen nun vermietet. Zu einem entsprechenden Preis.
Die Immobilienpreise in der Hauptstadt sind hoch, das Angebot ist klein. Viele Käufer und Mieter weichen deshalb ins günstigere Umland aus. Wie sehr sich das lohnt.
Das Zentrum von Berlin-Spandau soll nach 40 Jahren saniert werden. Jetzt gibt es neue Details zu den Kosten, zum Termin, zu Problemen – und zu zwei leer stehenden Immobilienflächen.
Die Alte Münze in Mitte ist als Kulturort vorgesehen. Doch der künstlerische Leiter des Zwischennutzers, der das Areal nun langfristig erhalten soll, hat dort möglicherweise längere Zeit mit seiner Familie gewohnt.
Hochwasser, Abrisspläne, viele Sorgen: Am Breitehorn in Berlin-Spandau ist die Unruhe groß. Hier sprechen die Kleingärtner über ihr Paradies, nasse Uferwege, Betonmischer, englischen Rasen – und ein Angebot ans Rathaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster