zum Hauptinhalt

Förderorganisationen schließen sich zusammen, der Senat bekommt gute Noten – und für Betriebe ist die Region längst eine Einheit

Von
  • Sabine Beikler
  • Stefan Jacobs

spart auf einen Leopard Wie gut, dass unsere Politiker nicht jedem Trend hinterherlaufen. Da beschimpft der Londoner Bürgermeister Ken Livingstone die Fahrer schwerer Geländewagen als „Idioten“.

Von Werner van Bebber

Nach einem Stellwerksausfall am Wittenbergplatz waren am frühen Mittwochnachmittag die UBahn-Linien 1 und 2 für rund 40 Minuten unterbrochen. Davon betroffen waren mehrere tausend Fahrgäste.

: „Durch Privatisierungen werden Unternehmer und privates Kapital in die Stadt geholt. So bekommt die lokale Wirtschaft Aufträge, und es entstehen neue Arbeitsplätze.

Nach dem Gaststättengesetz gibt es eigentlich nur zwischen 5 und 6 Uhr eine Sperrstunde beim Freiluftausschank. Doch in der Praxis ist die Lärmschutzverordnung entscheidend: Nach 22 Uhr darf der Schallpegel in Wohngebieten höchstens 40 Dezibel betragen.

Die Berliner Liberalen waren noch nie auf einen Koalitionspartner festgelegt. 195153 führte Ernst Reuter (SPD) eine Allparteienregierung (SPD, CDU, FDP).

Bei Radio Fritz suchen zwei Moderatoren jeden Sonntag Nachwuchsbands. So haben sie auch Mia und „Wir sind Helden“ entdeckt

: „Eine Fusion zwischen Wirtschaftsförderung und Partner für Berlin ist wegweisend. Eine Stärkung des StandortMarketings liegt im Interesse der hier ansässigen Unternehmen.

Das Gebäudereiniger-Handwerk in Berlin kämpft gegen immer härtere Konkurrenz – und will die eigene Prüfstelle abschaffen

Von Corinna Visser

Aus dem einstigen Stammsitz der Dresdner Bank wird bis 2006 ein Luxushotel. Die Bauarbeiten am Bebelplatz haben begonnen

Von Matthias Oloew