zum Hauptinhalt

Geschrei im Haus, Autorennen auf der Straße, bis zu 30 Personen in einer Wohnung. Drei Roma-Familien wurde deshalb gekündigt. Vier Wochen campierten sie im Park. Jetzt haben einige eine neue Bleibe – und eine letzte Chance.

Von
  • Peter Knobloch
  • Sandra Dassler
Die BSR muss jetzt auch vor der eigenen Haustür kehren.

Dem Finanzchef der Berliner Stadtreinigung (BSR), Lothar Kramm, wird der Prozess wegen des Verdachts der Bestechlichkeit gemacht. Wirtschaftssenator Harald Wolf hatte ihn zuvor noch in Schutz genommen

Von Ralf Schönball

Bei den Sprachkenntnissen der Vorschulkinder mit Migrationshintergrund gibt es Fortschritte. Mehr als zwei Drittel von ihnen verfügen inzwischen über gute oder sehr gute Sprachkenntnisse.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Abgeordnetenhaus tagt zum letzten Mal vor der Wahl. Mehrere prominente Volksvertreter werden nach der Wahl am 18. September aus dem Landesparlament ausscheiden - unter anderem Präsident Walter Momper.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Opernpalais wird geschlossen und saniert. Langjährige Freunde des Hauses fürchten, dass es danach als Unternehmenssitz verpachtet wird. Sie sagen: Damit verlieren die Linden ihr Sahnehäubchen.

Von
  • Lothar Heinke
  • Lars von Törne

Das ehrenamtliche Engagement ist Thema eines ökumenischen Kongresses, zu dem die beiden großen Kirchen Ende des Monats einladen. Die Tagung „Kompetent und qualifiziert: Wir engagieren uns!

Auf der Flucht. Foto: picture-alliance/dpa

Tu Dung Dang war zwölf Jahre alt, als er vor dem Krieg aus Vietnam floh – ohne seine Eltern, aber mit 600 Menschen auf einem 27 Meter langen Boot, über das Chinesische Meer. 1979 war das.

Von Daniela Martens

Einem Witwer kommen die Tränen, es wird ganz still. Ein 80-Jähriger bittet um Tipps fürs Flirten Die ehrenamtlichen Berater am Berliner Seniorentelefon bekommen eine ganze Menge zu hören

Von Lothar Heinke

Wenn es nach Roland Sillmann ginge, würden die Dächer der Marzahner Plattenbauten mit Solarzellen bestückt. „Das wäre eine schöne Idee“, sagt der Vorstandssprecher der Inventux Technologies AG und lacht.

Von Barbara Kerbel

Trotz seines teilweise schlechten Rufs gehört der Bezirk laut Statistik zu den sichersten der Stadt, was Diebstähle betrifft, ist sogar keine andere Gegend in Berlin weniger gefährlich. Brandstiftung aber ist in Marzahn-Hellersdorf ein Problem, bei Körperverletzungen und Sachbeschädigungen durch Graffiti belegt der Bezirk einen Platz im Mittelfeld.