
Der Berliner Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.
Der Berliner Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.
Menschen mit Frühdemenz sind im Beruf oft mit Vorurteilen und Unverständnis konfrontiert. Lieselotte Klotz hat durch die Krankheit ihren Job verloren. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Als Kaffee- und Fleischersatz erfreuen sich Lupinen mittlerweile großer Beliebtheit. Doch zu viel von den weißen Bohnen könnte schaden, sagt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.
Unbeachtet liegen gelassen oder falsch aufbewahrt, landen Knopfzellbatterien schnell im Mund kleiner Kinder. Für Eltern ist das ein Notfall.
Ein Pieks, ein bisschen Blut und dann die Diagnose: Neuerdings können auch Hausärzte ihre Patienten auf Alzheimer untersuchen. Doch für wen ist der Test wirklich sinnvoll?
Im vergangenen Jahr war es in der kalten Jahreszeit problematisch, einige Arzneimittel zu bekommen – vor allem für Kinder. Bei Apotheken ist nun wieder von Lieferproblemen die Rede.
Der Kampf gegen nicht übertragbare Krankheiten wie Krebs und Co. lasse nach, kritisiert die WHO. Dabei sei nicht viel Aufwand nötig, um die weltweit häufigsten Todesursachen einzudämmen.
Ein neues KI-Modell prognostiziert, ob ein Mensch bald erkrankt. Wie belastbar die Ergebnisse sind – und welche ethischen Probleme sich stellen. Muss man wirklich alles wissen?
Bereits nach zwei Wochen soll Zuranolon spürbare Besserungen bei Wochenbettdepression bringen. Allerdings gibt es erhebliche Einschränkungen bei der empfohlenen Einnahme.
Auch im Berufsleben kann eine Demenz zuschlagen. Dann stellen sich Fragen: Kann ich meine Aufgaben erfüllen? Muss ich den Arbeitgeber informieren? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um auszuscheiden? Das raten Experten
Spanien ist das erste EU-Land, das Menstruationsurlaub eingeführt hat, genutzt wird er in der Praxis aber kaum. Wie könnte Deutschland seine Arbeitnehmerinnen stärken?
Laut Szenarien für das Jahr 2050 könnten 16 Prozent der Bevölkerung betroffen sein. Ursachen sind vor allem Bewegungsmangel, Übergewicht und ungesunde Ernährung.
Der Sportkardiologe und Präventivmediziner Martin Halle verrät, was man tun sollte, um das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken. Es geht nicht nur ums Rauchen und die Ernährung.
Der Ehec-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern kommt nicht zum Stillstand. Die Behörden melden viele neue Ansteckungen. Die Suche nach der Infektionsquelle bleibt weiter ohne Erfolg.
Asiatische Tigermücken werden in Teilen Italiens zunehmend zur gefährlichen Plage. Urlaubern wird eine Impfung nahegelegt. Auch in Frankreich kämpfen die Behörden gegen die neue Seuche.
Online-Diagnosen und ärztliche Teleberatungen kennt man auch in Deutschland. In Frankreich hat man die Idee wegen des Landärzte-Mangels erweitert: Dort finden Beratungen in einer Hightech-Box statt.
Wer kennt sie nicht, die schaurige Kindheitserinnerung an das Kratzen der Kreide an der Tafel im Klassenzimmer?! Ein Neurobiologe erklärt, warum ausgerechnet dieses Geräusch bei so vielen Menschen ein Schaudern auslöst.
Naturkatastrophen, Terroranschläge oder eine Ausweitung des Kriegs in der Ukraine: Für keines dieser Szenarien ist Deutschland nach Einschätzung von Fachleuten gewappnet.
Mehr als 500 Medikamente gelten Fachleuten zufolge derzeit als schwer verfügbar. Besonders betroffen sind einem Bericht zufolge Arzneien für Kinder und Mittel gegen Asthma und ADHS.
Die Sepsis ist die häufigste Todesursache bei Infektionen und führt zu zahlreichen Todesfällen. Das könnte verhindert werden – wenn die Krankheit früher erkannt wird.
Nach russischen Provokationen wachsen die Spannungen zwischen der Nato und Moskau. Nun hat sich der US-Präsident zum Szenario einer weiteren Eskalation geäußert.
Harry Styles wurde erneut in Berlin gesichtet: Beim diesjährigen Marathon lief der britische Weltstar am Sonntag mit einer beeindruckenden Zeit über die Ziellinie.
Noosha Aubel hat bei der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam die meisten Stimmen bekommen. Auf Platz zwei landete der Berliner Wirtschaftsstaatssekretär Severin Fischer. Am 12. Oktober kommt es zu einer Stichwahl.
Die Alte Münze in Mitte ist als Kulturort vorgesehen. Doch der künstlerische Leiter des Zwischennutzers, der das Areal nun langfristig erhalten soll, hat dort möglicherweise längere Zeit mit seiner Familie gewohnt.
27 Grad und schwüles Wetter: Das medizinische Marathon-Team hat mehr denn je zu tun. Eine Ärztin und der Leiter des Besenwagens schildern, wie ernst die Lage ist.
Seit zwei Jahren ist Robert Sesselmann von der AfD Landrat im Kreis Sonneberg in Thüringen. Wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster