
Cluster-Kopfschmerzen sind so schlimm, dass sie für Betroffene kaum auszuhalten sind. Oft wird die Krankheit falsch diagnostiziert. Was die Qual lindert und wo man Hilfe findet.
Cluster-Kopfschmerzen sind so schlimm, dass sie für Betroffene kaum auszuhalten sind. Oft wird die Krankheit falsch diagnostiziert. Was die Qual lindert und wo man Hilfe findet.
Die Weltgesundheitsorganisation ist besorgt: Immer mehr Menschen sterben, weil sie nicht mehr auf eine Therapie mit Antibiotika ansprechen. Was können Patienten tun?
Je niedriger der Sozialstatus ist, desto orientierungsloser fühlen sich die Menschen im deutschen Gesundheitssystem. Eine große Mehrheit hat immer noch erhebliche Probleme, sich zurechtzufinden.
Ob lange Essenspausen beim Gewichtverlieren helfen, ist unklar. Ihre Nachteile sind dagegen mittlerweile belegt. Wer die Methode ausprobieren kann – und wer besser die Finger von ihr lassen sollte.
Die Gefäßerkrankung pAVK kann der Grund dafür sein, dass die Beine nicht mehr so wollen wie der Kopf. Doch wer rechtzeitig reagiert, kann Schlimmeres verhindern
Der Arbeitgeberverband BDA ist gegen den Vorschlag des KBV-Chefs, Krankschreibungen erst ab dem vierten Tag zu fordern. Vielmehr müsse man die Patienten besser steuern, um die Praxen zu entlasten.
Selbst in akuten Krisen ist es schwer, einen Termin bei einem Psychotherapeuten zu bekommen. Das darf eigentlich nicht so sein. Doch es könnte eine Alternative geben – und zwar nicht ChatGPT.
Es ist zwar kein echter Herzinfarkt, aber das Takotsubo-Syndrom ist nicht harmlos. Ganz im Gegenteil. Was den „Fake-Infarkt“ triggert, wer gefährdet ist und wie sich das Herz wieder flicken lässt.
In Laborexperimenten ist es Wissenschaftlern gelungen, verschiedene HIV-Varianten zu neutralisieren. Wie hilfreich können die Antikörper in Zukunft gegen das Virus sein?
Zu viel Feuchtigkeit in Innenräumen ist eine der häufigsten Ursachen für Schimmelbildung in Häusern und Wohnungen. Was gerade in der kalten Jahreszeit wichtig ist – und welche Werte dabei helfen.
Was braucht es für eine gesunde Kinderseele, was sind Risiken? Welche Hürden gibt es in Zeiten, in denen soziale Aktivitäten oft ins Netz verlagert und Pandemie-Folgen noch spürbar sind?
Eine Trichterbrust entwickelt sich meist in der Pubertät. Für Jüngere hat sie neben körperlichen auch seelische Folgen. Doch es gibt gute Therapiemöglichkeiten.
Heftige Gelenkschmerzen, die über Wochen anhalten können: Chikungunya kann sehr unangenehm sein. Was bedeuten die Ausbrüche in Italien und Frankreich?
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Verkrümmung der Wirbelsäule, der sogenannten Skoliose. So auch der 21-jährige Dane Storch. Wir waren live dabei, als er in Berlin operiert wurde.
Fast jeder kennt die Redewendung vom „blauen Blut“ der Adeligen. Was steckt dahinter? Und warum sind bei einigen Menschen die Adern mehr zu sehen als bei anderen? Ein Gefäßarzt klärt auf.
Mehr als sieben Millionen Menschen sollen zuletzt in Deutschland an Atemwegserkrankungen gelitten haben – Tendenz steigend. Auch die Covid-Fälle nehmen wieder zu.
Ab und zu sollte jeder seine Medikamentenliste überprüfen – und ausmisten. Denn langfristig kann es gefährlich werden, zu viel zu nehmen. Das zeigen Fälle aus den USA.
Enge, Lärm, Stillstand: Wenn nichts mehr vorangeht, so wie auf dem Oktoberfest in München am Wochenende, kann schnell Angst aufkommen. Eine Psychotherapeutin erklärt, was man dagegen tun kann.
Dass Kokainkonsum viele Gefahren birgt, wissen die meisten. Doch dass man auch allergisch auf die Substanz reagieren kann, ist kaum bekannt – dabei können die Folgen gravierend sein.
Mit Halsweh oder Gliederschmerzen aufgewacht? Gut, wenn man sich den Weg zur Apotheke sparen kann - und bloß eine Schublade aufziehen muss. Zwei Experten verraten, was nun in die Hausapotheke gehört.
Geld verdient haben Clemens Fischer und sein Unternehmen Futrue bisher vor allem mit dem viel beworbenen Reizdarmmittel Kijimea. Gelingt ihnen nun ein Durchbruch in einem ganz anderen Feld?
Scharfmacher Medwedew hat auf die womöglich bevorstehende Lieferung von US-Marschflugkörpern an die Ukraine reagiert. Das Institut für Kriegsstudien macht einen Wendepunkt in der Kommunikationskampagne des Kremls aus.
Analysten meldeten jüngst, dass Russland die „Phase 0“ erreicht habe und Vorbereitungen auf einen Krieg mit Nato-Staaten treffen könnte. Experten sehen das teils kritisch – teils bestätigt.
Trumps Sondergesandtem für den Nahen Osten, Russland und den Iran wurde mangelnde Kompetenz vorgeworfen. Nun räumt der Präsident selbst die Wissenslücken von Witkoff ein – während einer Lobrede auf großer Bühne.
Unsere Autorin hatte eine Fantasie, von der sie dachte, dass sie für immer unerfüllt bleiben würde. Bis sie merkt: Was ich will, wollen ganz schön viele.
Seit 35 Jahren leitet Detlev Thietz die Schulaufsicht Mitte. Niemand, der sich dort über Missstände, Mobbing oder Gewalt an Schulen beschweren will, kommt an ihm vorbei. Betroffene werfen ihm vor, dass er ihnen nicht hilft.
Die Autorin Bettina Schuler hat ein Buch über das anthroposophische Bildungssystem geschrieben – und will Eltern die Illusion nehmen, ihren Kindern ginge es darin besser.
öffnet in neuem Tab oder Fenster