zum Hauptinhalt

Stilvoll verwittert: Silly musizieren in der Zitadelle.

Von Gunda Bartels

Für Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns

Martin Langebach und Andreas Speit haben sich auf die Suche nach Europas Rechte gemacht.

Von Florian Hartleb

Wir sind nicht allein: Mischa Gabowitsch legt eine persönliche Analyse der russischen Protestbewegung vor.

Von Jens Mühling
Zitatkünstler. Jurij Konjar tanzt Steve Paxtons „Bound“ von 1982.

Lust aufs Archiv? Das Berliner Festival „Tanz im August“ zeigt klassische Choreografien mit neuen Interpreten - unter anderem frühe Arbeiten von Trisha Brown und Steve Paxton.

Von Sandra Luzina
Ziemlich beste Freundinnen. Helen (Carla Juri, rechts) und ihre „Blutsschwester“ Corinna (Marlen Kruse).

Charlotte Roches zäher Skandal-Roman "Feuchtgebiete" um die selbsterkundungssüchtige Helen Memel schockte Deutschland vor fünf Jahren. Nun hat David Wnendt mit Geduld und Spucke und Ideen das Beste daraus gemacht: einen fast appetitlichen Ekel-Film.

Von Jan Schulz-Ojala

Wenn dies ein Personenrätsel wäre, würde es beginnen mit dem Satz „Es gab nichts, was er nicht konnte“. Und dann würden die herausragenden Fähigkeiten dieses Mannes aufgezählt, sein Sinn für die Schönheit abstrakter Formen, sein Engagement in der Breitenbildung und seine Freude am pointierten feuilletonistischen Bericht.

Von Christiane Tewinkel

Johnny und Marla haben – man kann das altmodisch ausdrücken – Schuld auf sich geladen. Für ein Schäferstündchen im Wald haben sie Johnnys jüngeren Bruder Stan am Tunney Lake alleingelassen.

Von Kolja Mensing