
Union und SPD sind uneins, wie es im Jahr 2031 weitergehen soll, nachdem die geplante Rentengarantie ausläuft. Drei Ökonomen haben eine einhellige Meinung, wer in dem Konflikt richtigliegt.
Union und SPD sind uneins, wie es im Jahr 2031 weitergehen soll, nachdem die geplante Rentengarantie ausläuft. Drei Ökonomen haben eine einhellige Meinung, wer in dem Konflikt richtigliegt.
Dirk Heyden, Geschäftsführer des Jobcenters Hamburg, spricht darüber, was die Pläne für die schwarz-rote Bürgergeldreform bei ihm vor Ort bedeuten würden. Ein Interview.
Bei der Friedensvereinbarung für den Gazastreifen hat Deutschland nur eine Nebenrolle gespielt. Beim teuren Wiederaufbau reklamiert Kanzler Friedrich Merz für Deutschland eine Hauptrolle.
Der Kanzler und sein Außenminister gehören zu den Oldies im Kabinett. Auf Tiktok kommen sie aber gut an. Die Bundesregierung versucht, der Desinformation dort etwas entgegenzusetzen.
Luis Bobga, neuer Sprecher der Grünen Jugend, will Druck auf die Mutterpartei machen. Um die Mobbing-Vorwürfe gegen Jette Nietzard aufzuklären, könne sein Verband derzeit nichts tun.
Die Festlegung der Sicherheitsgarantien war eines der schwierigsten Themen bei Donald Trumps Friedensgesprächen mit der Hamas. Mit ihnen steht und fällt die Feuerpause.
Im Shutdown unterstützt die Republikanerin die Demokraten, sorgt im eigenen Lager für Unruhe. Selbst der US-Präsident fragt sich inzwischen: Was ist los mit Marjorie?
Sollte der US-Präsident tatsächlich den Konflikt zwischen Israel und der Hamas beenden, wäre das eine Sensation. Doch es ändert nichts an seinen Verfehlungen im eigenen Land.
Die noch lebenden Verschleppten sind frei. Israel ist ebenso erleichtert wie glücklich. Doch wie können die Freigelassenen und ihre Familien den Albtraum hinter sich lassen?
Es ist die Grundvoraussetzung für eine Waffenruhe: Die Islamisten müssen ihre Waffen niederlegen. Experten analysieren, ob die Hamas dazu bereit ist.
Der Vorstoß ist alles andere als neu: Die CDU-Fraktion möchte alle 175 Berliner U-Bahnhöfe mit Zugangsbeschränkungen versehen. Aber warum nur?
Dialogwerkstatt und Ideenwettbewerb zur Zukunft des Tempelhofer Felds standen immer wieder in der Kritik, unter anderem wegen hoher Kosten. Nun werden erste Zahlen bekannt.
Bereits jetzt ist jeder in Berlin lebende Mensch statistisch mit fast 18.000 Euro verschuldet. Die Quote steigt immer weiter – und stellt das Land vor ernsthafte Probleme.
Die CDU will die U-Bahnhöfe in der Hauptstadt mittels Zugangssperren sicherer machen. Die BVG, der Koalitionspartner SPD und Fahrgastvertreter sind dagegen. Das sind ihre Argumente.
Knappes Angebot und weiter steigende Mieten: Der Wohnungsmarkt in Potsdam bleibt sehr angespannt. Das führt weiterhin zu steigenden Kaufpreisen für Eigentumswohnungen und Häuser.
Firmenchef Stéphane Bancel erklärt seine Ziele in der Krebs-Bekämpfung. An der Börse gibt es einen klaren Favoriten.
Beruflich noch mal durchstarten – und das mit über 50? Für die einen ist es ein Traum, für die anderen ein notwendiges Übel. Wie Sie es richtig angehen, verrät eine Karriereexpertin.
Der Goldkurs und der Aufstieg des Bitcoins bezeugen ein wachsendes Misstrauen vieler Anleger. Die Politik muss eingreifen und entschieden handeln.
Gegen Ende des Erwerbslebens ist der Verkauf der eigenen Immobilie zur Aufbesserung der Rente eine Option. Experten über gute und schlechte Modelle.
Das Traumhaus ist gefunden, doch wie lässt es sich bezahlen? Wir haben zusammengestellt, was als Erstes ansteht und worauf besonders zu achten ist.
Suraj Yengde hat es aus dem indischen Slum nach Harvard geschafft. Was das indische Kastensystem mit Wokeness zu tun hat und was es zur Heilung einer gespaltenen Gesellschaft braucht, erklärt er im Interview.
Konfrontation mit der Wirklichkeit: Die Literatur des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse setzt sich intensiv mit der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation auseinander. Ein Besuch in Manila, der Hauptstadt der Philippinen.
Am Freitag wird der renommierte Osteuropaexperte mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Er sagt: Die Unterstützung der Ukraine ist kein Luxus, sondern existenziell, auch für die Bundesrepublik.
Nicht die glücklichste Entscheidung, Produktenttäuschung möglich: Die Schweizer Schriftstellerin Dorothee Elmiger gewinnt für ihren Roman „Die Holländerinnen“ den Deutschen Buchpreis.
Die norwegische Dirigentin Tabita Berglund ist zu Gast beim Deutschen Symphonie-Orchester. Ihr Landsmann Truls Mørk spielt Violoncello.
Ilja Mazar schaffte 1651 Liegestütze in einer Stunde. Im Interview erzählt der Düsseldorfer, wie er eine Tortur durchlebte und dass es für den Rekord etwas anderes als Nahrungsergänzungsmittel brauchte.
Vorfußlaufen gilt als gesünder als klassisches Joggen – doch stimmt das? Fußexperte Carsten Stark warnt vor falschen Techniken und erklärt, wie man Verletzungen vermeidet.
Unsere Autorin nimmt an Schwimm-Demos durch den Spreekanal teil. Auch am Sonntag findet eine statt. Magen-Darm-Beschwerden hat sie nach ihrem Tauchgang nicht – aber eine sportliche Erkenntnis.
Die neue Geschäftsführerin erklärt, wie die Liga ihr Publikum verjüngen will, welche Rolle Influencer dabei spielen – und sie reagiert auf Kritik an Kommentatoren.
Fuad Merdanovic ist seit 2019 Präsident vom American Football Verband Deutschland. Er spricht vor dem Liga-Finale über die Dominanz der Ostteams, strukturelle Herausforderungen und die Auswirkungen des NFL-Gastspiels in Berlin.
Die EU zwingt Tech-Giganten, ihre Blackbox für die Wissenschaft zu öffnen – ein Experiment demokratischer Kontrolle. Doch die Forschenden sind noch skeptisch.
Manche Melodien können starke Gefühle auslösen. Das lässt sich nutzen, etwa um psychisch Kranken zu helfen. Doch der Musiktherapeut Thomas Wosch warnt: Musik kann nicht nur heilen, sondern auch schaden.
Joggen? Ugh. Power-Pilates? Bloß nicht. Die Anmeldephase für den Hochschulsport läuft. Wir haben uns die ausgefallensten Angebote angeschaut, gegen die kein innerer Schweinehund besteht.
Seit Oktober leitet Dominik Modest das „Charité Comprehensive Cancer Center“ – Berlin ist damit in der Krebsmedizin führend. Was er tun will, um Patienten schneller und besser zu behandeln.
Negative Denkmuster sind erlernt – und veränderbar. Kleine mentale Routinen können langfristig Lebenszufriedenheit und Gesundheit stärken.
Die Hamas hat es geschafft, dass die USA und Israel mit ihr ein Abkommen schließen mussten. Das mag nötig gewesen sein. Doch dieser Sieg der Islamisten ist ein Grund für Wut.
Der Deal zwischen Israel und der Hamas ist brüchig. Die große Bewährung kommt noch. Und dennoch ist es ein Erfolg. Vor allem für einen.
In der Debatte zur ungeliebten Hauptstadt appelliert unsere Leserin an ihre Mit-Berliner, erinnert an frühere Zeiten in Ost wie West – und schickt ein Gedicht.
Sozialleistungen sollten ihre Idee schon im Namen tragen. Dann ist gleich klar, worum es geht. Alles andere verleitet zu Bequemlichkeit oder Vorurteilen.
Unser Leser berichtet von seinen Erfahrungen in Nord- und Süddeutschland, zitiert einen Zugezogenen aus Lübeck – und grüßt aus Berlins Bayerischem Viertel. Und wie sehen Sie’s?
Cluster-Kopfschmerzen sind so schlimm, dass sie für Betroffene kaum auszuhalten sind. Oft wird die Krankheit falsch diagnostiziert. Was die Qual lindert und wo man Hilfe findet.
Je niedriger der Sozialstatus ist, desto orientierungsloser fühlen sich die Menschen im deutschen Gesundheitssystem. Eine große Mehrheit hat immer noch erhebliche Probleme, sich zurechtzufinden.
Ob lange Essenspausen beim Gewichtverlieren helfen, ist unklar. Ihre Nachteile sind dagegen mittlerweile belegt. Wer die Methode ausprobieren kann – und wer besser die Finger von ihr lassen sollte.
Die Gefäßerkrankung pAVK kann der Grund dafür sein, dass die Beine nicht mehr so wollen wie der Kopf. Doch wer rechtzeitig reagiert, kann Schlimmeres verhindern
Es ist zwar kein echter Herzinfarkt, aber das Takotsubo-Syndrom ist nicht harmlos. Ganz im Gegenteil. Was den „Fake-Infarkt“ triggert, wer gefährdet ist und wie sich das Herz wieder flicken lässt.
Im östlichsten Bundesland Österreichs werden die Gänse für „Martini“ wieder auf der Weide gehalten. In urigen Wirtshäusern schmeckt man: köstliche Tradition.
Die Wahl des richtigen Weins kann schnell überfordern. So liest man Weinkarten und kommuniziert souverän mit Sommeliers.
Rote Bete, Masurischer Sauerbraten, Marillenknödel: So mag man sich im Ausland traditionelle deutsche Küche vorstellen. Zum Glück schmeckt’s zeitgemäßer.
Nach Kino, Theater oder Konzert: Gar nicht so einfach, jetzt noch was zu essen zu kriegen! An diesen Orten ist die Küche lange offen.
In Krankenhäusern, Kantinen, an Flughäfen und Raststätten: Automaten könnten für frisches und gesundes Essen rund um die Uhr sorgen.
Spielende Kinder haben es in Großstädten nicht immer leicht. Welche Regeln wirklich gelten und was Eltern tun können, wenn ihre Kinder als störend empfunden werden.
Der nordspanischen Region setzt seit Langem die Landflucht zu. Kerzen, Kultur und Natur sollen Bewohner binden und Besucher locken.
Arzttermine machen, Steuer einreichen, Kuchen backen: Viele kleine Aufgaben im Alltag können zu Dauerstress und Frust führen. Coachin Sara Pierbattisti-Spira weiß, wie man die Mental Load in den Griff bekommt.
Unsere Autorin landete in einer Chatgruppe mit verurteilten Straftätern. Über eingeschmuggelte Handys erzählen die jungen Männer von Angst, Beklemmung und Einsamkeit.
Die Mosel bei Cochem ist eine der schönsten Gegenden Deutschlands. Steile Weinberge, ruhige Wanderwege, guter Wein. Aber um eines sollten Sie einen Bogen machen.
Schon im Dezember soll der Görlitzer Park in Kreuzberg nachts abgeriegelt werden. Die Bauarbeiten laufen planmäßig. Eine andere Barriere bauen Nachbarn jetzt selbst.
Ein Frankfurter Architekturbüro arbeitet an Leitlinien für die Gestaltung des neuen Quartiers in Berlin-Mitte. Durch Verzögerungen haben sich die Kosten bislang fast verdreifacht – bei kleinerem Arbeitsauftrag.
Ein neuer Unternehmenspreis wollte Alleinerziehende sichtbar machen. Er scheitert an der Wirklichkeit kleiner Betriebe. Und am Gerangel um Sichtbarkeit in Zeiten bedrohter Förderungen.
Vor bald 40 Jahren wurde der islamische Friedhof in Berlin-Spandau angelegt. Der Platzbedarf ist groß. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Ausbau in den kommenden Jahren.
Wegen der Baustelle am S-Bahnhof Wollankstraße darf eine Querstraße nur in eine Richtung befahren werden. Doch kaum jemand hält sich daran. Warum reagieren die Behörden nicht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster