zum Hauptinhalt

Einer, der sich "Alter Förster" nennt, stöhnt auf der Fan-Website des 1. FC Union: Man, mir blieb manchmal echt die Luft weg, so intensiv kamen alte Erinnerungen wieder hoch: Natürlich die Siege gegen den BFC, das 2:2 gegen Dynamo Dresden im strömenden Regen, zwischendurch mal wieder Aufstiegsrunde bei den damaligen Bauern von Energie Cottbus, FDGB-Pokal, Drittklassigkeit, Aktionen gegen den Konkurs, der Jammer vom verpassten Aufstieg in Osnabrück - und immer wieder Hoffnung.

"Ein frohes Fest", rief "Löwen"-Präsident Karl-Heinz Wildmoser zum Abschied Frank Pagelsdorf noch zu - doch nach der 1:2 (0:1)-Niederlage am späten Samstagabend beim TSV 1860 München war dem Trainer des Hamburger SV wahrlich nicht nach Weihnachten, geschweige denn nach Feiern zumute. Vielmehr hat sich bei den mit hohen Zielen in die Saison gestarteten Hanseaten nach dem tiefen Fall in den Tabellenkeller kollektive Katerstimmung breit gemacht.

Winterzeit ist Leidenszeit im Fußball, das kann jeder bestätigen, der schon einmal versucht hat, einen Ball auf einer geschlossenen Schneedecke in ein Tor zu treten. Entweder das Sportgerät bleibt nach einem Meter in einer Schneewehe stecken oder es hoppelt derart seltsam über den Untergrund, dass die Anzahl der Richtungswechsel jeden Hasen neidisch machen würde.

Von Benedikt Voigt

Bayer Leverkusen haben die Schatten der Vergangenheit eingeholt. Nachdem sein Team mit dem 0:2 beim VfL Wolfsburg die zweite Bundesliga-Niederlage in Folge erlitten hatte, reifte bei Berti Vogts die Erkenntnis: "Die Mannschaft hat ein schweres Jahr hinter sich, Unterhaching, die Sache mit Daum und den zwei Trainerwechseln, das hat sie noch nicht weggesteckt.

Das Bosman-Urteil soll offenbar teilweise aufgehoben werden! Die Europäische Union (EU) hat in Gesprächen mit dem Welt-Verband Fifa und der Europäischen Fußball-Union (Uefa) sowie der Spielergewerkschaft Fifpro drei wesentliche Kompromisse in Bezug auf Transferfragen erzielt.

Auch an der Stätte ihres vorjährigen WM-Doppel-Triumphes ist Weltmeisterin Monique Garbrecht-Enfeldt der erste Saisonsieg versagt geblieben. Auf der Olympia-Bahn in Nagano kam die Weltklasse-Sprinterin aus Berlin am Sonntag über 1000 m zum vierten Mal in dieser Saison auf den zweiten Platz.

Party-Stimmung zwischen Eisbahn, Abgasdüften, Bier, Bratwurst und Songs des Schlagerbarden Wolfgang Petry vom Band - und der Sieger kam wie immer aus Russland. Der amtierende Weltmeister Wladimir Fadejew sicherte sich beim internationalen Eisspeedway-Rennen in der Eisschnelllaufhalle des Sportforums in Hohenschönhausen den Titel des "Master of Spikes".

Von Claus Vetter

Diesmal hagelte es auf Luis Figo in Barcelona keine Feuerzeuge und Mobiltelefone aus dem Publikum. Beim zweiten Gastspiel, das der frühere Star des FC Barcelona, von den Einheimischen liebevoll Barca genannt, im Trikot von Real Madrid in der katalanischen Metropole gab, warfen die Zuschauer stattdessen weiße Nelken von den Rängen.

Der achte Triumph eröffnet Sven Ottke glänzende Perspektiven. Nach dem überlegenen Punktsieg im IBF-Weltmeisterschaftskampf des Supermittelgewichts gegen Silvio Branco (Italien) schmiedete das Ottke-Team am späten Samstagabend Pläne für das Jahr 2001: In Magdeburg ist die Halle für den 24.

Mit dem ersten Sieg seit 18 Jahren bei Hertha BSC Berlin hat der FC Bayern München den Weihnachtsfrieden gerettet. Im ausverkauften Olympiastadion gewannen die Bayern gestern vor 57 169 Besuchern verdient mit 3:1 (2:1) und überwintern auf dem zweiten Tabellenplatz der Fußball-Bundesliga.

Der SC Magdeburg ist als strahlender Sieger ins Europapokal-Viertelfinale gestürmt, die SG Flensburg-Handewitt hingegen wankte ins Ziel. Während der Tabellenzweite der Handball- Bundesliga gegen ZTR Saporoshje die 22:23-Hinspiel- Niederlage durch ein 29:21 im Achtelfinal-Rückspiel des EHF-Cups mehr als wettmachte, zitterte sich der Spitzenreiter gegen IFK Skövde HK in die Runde der letzten acht.

Andreas Schütz schaute zufrieden auf die Hochhaus-Skyline hinter der Galopprennbahn Shatin in Hongkong. Der deutsche Trainer hatte gerade eine erste Bilanz nach dem Internationalen Renntag 2000 gezogen und festgestellt, dass seine drei deutschen Schützlinge umgerechnet 500 000 Mark mit nach Hause nehmen.