zum Hauptinhalt
Die Tschechen sind zum zwölften Mal Weltmeister.

Tschechien hat den Erzrivalen Russland vom Eishockey-Thron gestoßen. Die Tschechen siegten am Sonntag in Köln im WM-Endspiel gegen den Rekordchampion und Weltmeister der vergangenen beiden Jahre.

Von Katrin Schulze
Was tut man nicht alles für einen Blick auf die Mannschaft.

Die deutsche Nationalmannschaft bereitet sich in Südtirol auf die Fußball-WM vor. Die Fans bekommen die Spieler kaum zu sehen, denn Zuschauer müssen draußen bleiben. Eine Fanreportage vom DFB-Trainingszentrum.

Von André Görke
Bundestrainer Joachim Löw.

Bundestrainer Joachim Löw hat sich darauf festgelegt, wer bei der Fußball-WM im deutschen Tor stehen wird und wer die Nationalmannschaft als Kapitän anführen darf. Nur verkünden möchte er seine Entscheidungen noch nicht.

Von Michael Rosentritt
FC Bayern: Finale verloren, von den Fans gefeiert.

Mehrere zehntausend Fans haben in München dem FC Bayern trotz der Niederlage im Champions-League-Finale gegen Inter Mailand einen feierlichen Empfang bereitet. Für das verpasste Triple gab es auch ein großes Trostpflaster.

Auf der Rennbahn in Hoppegarten findet heute der erste Saisonhöhepunkt statt

Von Hartmut Moheit
Ziehen an einem Strang: die Seglerinnen Ulrike Schümann (links) und Kathrin Kadelbach.

Beim Match Race Germany geht mit den Seglerinnen Kathrin Kadelbach und Ulrike Schümann zum ersten Mal in der Geschichte des Deutschen Grand Prix eine Frauencrew am Start.

Von Hartmut Moheit

Rob Zepp, Torhüter der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft, spricht über das knapp verlorene WM-Halbfinale gegen Russland.

Berlin - Andrew Drevo machte eine Körpertäuschung nach rechts, dann drehte er sich an seinem Gegenspieler vorbei nach links und traf im Rückwärtsfallen mit der Schlusssirene zur nächsten Sensation. Der Basketballer der Eisbären Bremerhaven schoss seine Mannschaft am Freitagabend zum 79:78 (40:41) bei der BG Göttingen; der Sieg bedeutete nicht nur, dass Bremerhaven den amtierenden Euro-Challenge-Champion mit 3:2 aus den Play-offs warf.

Von Lars Spannagel

Das begeisternd aufspielende Nationalteam verpasst beim 1:2 gegen Favorit Russland nur knapp das Finale

Von Claus Vetter
Echte Freunde. Uli Hoeneß erhält in Zukunft beim FC Bayern noch mehr Gelegenheiten, Franck Ribéry zu herzen.

Nun ist es bestätigt: Der französische Fußballstar Franck Ribéry bleibt bei Bayern München - auch deshalb, weil er dort Nestwärme spürt und Zuwendung erhält.

Von Helmut Schümann
Lieblingsspielplatz. Rafael Nadal will Paris zurückerobern. Foto: dpa

Tennisstar Rafael Nadal kehrt in Bestform nach Paris zurück, wo er im Vorjahr nach vier Jahren Dominanz schmerzlich scheiterte

Von Petra Philippsen
Eiskalt ausgekontert, heiß umjubelt. Die Spieler des Rekordmeisters THW Kiel überholten durch ihren abgeklärten Sieg den HSV Hamburg an der Tabellenspitze. Foto: dpa

Kiel bezwingt den HSV 33:31 und steht kurz vor der 16. Handball-Meisterschaft

Von Erik Eggers

Trotz der Niederlage im Champions-League-Finale ist der FC Bayern München des Jahres 2010 ein Gesamtkunstwerk - ein neuerdings beliebtes noch dazu.

Von Helmut Schümann

FINALE; IN MADRID FC Bayern München – Inter Mailand 0:2 (0:1) Bayern: Butt - Lahm, van Buyten, Demichelis, Badstuber - van Bommel, Schweinsteiger - Robben, Müller, Altintop (63. Klose) - Olic (74.

Mit ihrer Niederlage haben die Bayern die Chance verpasst, Italien von Rang drei in der Fünfjahreswertung des europäischen Fußball-Verbandes Uefa zu verdrängen. Dazu hätten sie nach 120 Minuten ein Unentschieden benötigt.

Der Traum vom Triple ist geplatzt: Bayern München verliert das Endspiel gegen Inter Mailand durch zwei Tore von Diego Milito 0:2 und wird trotzdem gefeiert

Von Helmut Schümann
Um den Lohn gebracht: Arjen Robben.

Arjen Robben wird getreten und gestoßen – er hält das aus, findet aber an diesem Abend des Champions-League-Finales von Madrid keine Kollegen auf seinem Niveau.

Von Sven Goldmann
Gut gespielt, gut gebrüllt. Die Frankfurter warfen Alba aus den Play-offs.

Die Favoriten in der Basketball-Bundesliga stürzen: Die ersten vier Teams aus der Vorrunde sind in den Play-offs um die deutsche Meisterschaft nun nicht mehr vertreten.

Von Lars Spannagel

Und am Ende wird ein Außenseiter Deutscher Meister: Vom Sinn und Unsinn der Play-off-Spiele im Basketball und im Eishockey.

Von Lars Spannagel