zum Hauptinhalt

Berlin - Im Tarifstreit des deutschen Einzelhandels stellt sich die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi auf lange Verhandlungen ein und will den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. „Wir bereiten für Herbst eine weitere Eskalationsstufe vor“, sagte Verdi-Vizechefin Margret Mönig-Raane am Montagabend in Berlin.

365 Euro im Jahr kann Franziska Dill bereits dadurch sparen, dass sie ihre Unfallversicherung bei der Hamburg-Mannheimer kündigt. „Als pensionierte Lehrerin braucht Frau Dill keine Absicherung mehr gegen Invalidität“, weiß Versicherungsexperte Strichau.

Berlin - Sparkassenpräsident Heinrich Haasis hat vor einer zu leichtfertigen Kreditvergabe an Verbraucher gewarnt. „Wir haben momentan bei den Konsumentenkrediten so ein bisschen die Situation, wie wir sie in den USA bei den Immobilienkrediten hatten“, sagte Haasis am Dienstag bei einer Veranstaltung der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK).

Die Zeit der billigen Milch dürfte schon bald wieder vorbei sein. Nach Einschätzung der Molkereien werden die Erzeugerpreise bereits im Herbst wieder anziehen, weil dann das Angebot knapper wird – die Kühe geben einfach weniger Milch.

Für ihre Kapitallebensversicherungen bei der Huk Coburg und Cosmos Direkt zahlen die Caspers im Jahr rund 2500 Euro im Jahr. Obwohl Rüdiger Strichau von der VZ Berlin kein Freund von Kapitallebensversicherungen ist, will er die Versicherungen der Caspers nicht antasten.

Renate Künast möchte nicht länger warten. Sie forderte die Bundesregierung auf, den Plänen der EU-Komission zur Verteilung von Agrar-Subventionen zuzustimmen. Für einen hatte sie gar nur Kritik übrig: "Seehofer kümmert sich um gar nichts", sagte Ministerin Künast.

213048_0_20367662

Microsoft ist es zwar nicht gelungen, das Internetportal Yahoo komplett zu übernehmen. Der Gigant der Computerbranche will sich jedoch nicht geschlagen geben. Die neue Strategie: Yahoo soll zerlegt werden und sein Asiengeschäft abtreten. Die Chefetage ist davon wenig begeistert.

DER MENSCHWarren Buffett wirkt wie ein netter Großvater, mit seinem verwuschelten weißen Haar und den runden Brillengläsern. Der 77-Jährige isst liebend gern Hamburger und Steaks und spielt angeblich respektierlich Ukulele.

Textil-Discounter, Budget-Hotels und Kleinwagen-Hersteller machen schon jetzt gute Geschäfte. Die Wirtschaft hat sich längst auf die wachsende Armut in Deutschland eingestellt.

Von
  • Yasmin El-Sharif
  • Juliane Schäuble