zum Hauptinhalt
Die Preissteigerung bei Nahrungsmitteln lag 2022 bei 21,8 Prozent.

Wirtschaftsforschende fürchten, dass Firmen die Preise treiben, um ihre Gewinne zu steigern. Das hat Folgen für die Inflationsbekämpfung – und damit auch für die Bürger.

Von Norbert Häring
FILE PHOTO: Logo of an Apple store is seen as Apple Inc. reports fourth quarter earnings in Washington, U.S., January 27, 2022.      REUTERS/Joshua Roberts/File Photo

Das Bundeskartellamt nimmt nach Google, Facebook und Amazon auch Apple verschärft ins Visier. Grund dafür soll die marktübergreifende wirtschaftliche Machtposition des Konzerns sein.

In vielen Städten steigen die Immobilienpreise bereits wieder.

Monatelang sanken die Wohnungspreise in Deutschland. Jetzt mehren sich die Zeichen, dass zumindest ein Zwischenplateau auf dem Immobilienmarkt erreicht sein könnte.

Von Julian Trauthig
Mitarbeiterin auf dem Gelände der Salzgitter AG

Mit Blick auf die sinkenden Energiepreise rechnen Experten mit einer Erholung der deutschen Wirtschaft. Die Inflation allerdings dürfte einem Gutachten zufolge erst im kommenden Jahr spürbar sinken. 

 Bahnreisende an einem ICE der DB am Hauptbahnhof in Berlin.

Im vergangenen Jahr sank die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn auf etwa 65 Prozent. Infolge von Zugverspätungen musste der Konzern Fahrgästen mehr als 90 Millionen Euro auszahlen.

Stahlarbeiter bei ThyssenKrupp in Duisburg (Archivbild).

Für die Lebensqualität wäre das ein großer Fortschritt, erklärt die Gewerkschaft. Bei den Verhandlungen ab November sollen zudem attraktive Ergebnisse für junge Menschen erzielt werden.