
Hunderttausende sterben jedes Jahr an Malaria, noch vor der Geburt. Doch wie genau die Krankheit den Körper von Mutter und Ungeborenem beeinträchtigt, ist bislang kaum erforscht.
Hunderttausende sterben jedes Jahr an Malaria, noch vor der Geburt. Doch wie genau die Krankheit den Körper von Mutter und Ungeborenem beeinträchtigt, ist bislang kaum erforscht.
Die EU zwingt Tech-Giganten, ihre Blackbox für die Wissenschaft zu öffnen – ein Experiment demokratischer Kontrolle. Doch die Forschenden sind noch skeptisch.
Eine Hochschulgruppe für jüdische und israelische Themen erhebt Vorwürfe gegen die neue Beauftragte für Diversität und Antidiskriminierung an der Freien Universität Berlin. Der Uni selbst ist keine Kritik bekannt.
Längst nicht nur Insekten gehören zum Beuteschema von Fledermäusen. Dänische und spanische Forschende haben entdeckt, dass die Tiere im Flug auch Singvögel überfallen – und fressen.
Um internationalen Studierenden den Start in Berlin zu erleichtern, kooperiert die TU Berlin mit Airbnb. Rund 200 Erstsemester erhalten Coupons, mit der sie ein über die Plattform angebotenes Zimmer buchen können.
Manche Melodien können starke Gefühle auslösen. Das lässt sich nutzen, etwa um psychisch Kranken zu helfen. Doch der Musiktherapeut Thomas Wosch warnt: Musik kann nicht nur heilen, sondern auch schaden.
Joggen? Ugh. Power-Pilates? Bloß nicht. Die Anmeldephase für den Hochschulsport läuft. Wir haben uns die ausgefallensten Angebote angeschaut, gegen die kein innerer Schweinehund besteht.
Wie hieß noch gleich mein bester Sandkastenfreund? Wie war das damals auf der Kindergartenfahrt? Britische Forschende haben einen Weg gefunden, verschüttete Kindheitserinnerungen zu reaktivieren.
Seit fünfzehn Jahren müssen Europas Schulen „inklusiv“ sein und Kinder mit Förderbedarf integrieren. Nun legen Forschende die Ergebnisse einer fünfjährigen Untersuchung vor, ob Inklusion inzwischen funktioniert.
Seit Oktober leitet Dominik Modest das „Charité Comprehensive Cancer Center“ – Berlin ist damit in der Krebsmedizin führend. Was er tun will, um Patienten schneller und besser zu behandeln.
Negative Denkmuster sind erlernt – und veränderbar. Kleine mentale Routinen können langfristig Lebenszufriedenheit und Gesundheit stärken.
Mehr Wut, mehr Stress, mehr Sorgen attestiert ein Report zum weltweiten Stand der emotionalen Gesundheit der Weltbevölkerung. Doch eine positive Emotion sei stabil geblieben.
Forschende aus 23 Ländern warnen vor Domino-Effekten, die unser Leben und die Natur unumkehrbar verändern könnten. Es seien beispiellose und sofortige Maßnahmen notwendig.
Studieren, feiern, wohnen, sein Leben organisieren: Für Erstsemester ist nicht nur die Uni neu, auch der Rest des Lebens ist im Umbruch. Unsere Redaktion hat Tipps zum Semesterstart.
Valerie wollte ein zweites Kind. Doch nach drei Fehlgeburten blieb sie mit vielen Fragen zurück. Und ein Satz blieb hängen: „Versuchen Sie es im nächsten Zyklus noch mal.“
Sparzwänge im Haushalt betreffen auch Vorhaben der internationalen Gesundheitspolitik. Für einen wichtigen Fonds macht die Bundesregierung jetzt aber eine Zusage.
Männer werden in vielen Ländern immer später in ihrem Leben Vater. Mit ihrem Alter nimmt aber auch das Risiko krankheitsfördernder Mutationen in den Spermien zu. Das Ausmaß berechnet nun eine Studie.
Hitzeflash, Wutanfall, Watte im Gehirn: Die Symptome der Wechseljahre können ganz unterschiedlich sein und heftig. Neun Fragen und Antworten zu typischen Beschwerden und Gegenmitteln
Sinologie, Zentralasien- oder Islamwissenschaft – lohnt es sich noch, solche kleinen, spezialisierten Fächer zu studieren? Sie auf den direkten praktischen Nutzen zu reduzieren, wird ihnen nicht gerecht.
Landpflanze oder Stadtgewächs? Der Unterschied lässt sich bei einigen an der psychischen Gesundheit erkennen: Stadtmenschen erkranken häufiger. Dabei könnte man dem vorbeugen.
Sprachmodelle liefern bequem Infos und ganze Texte zu einem Thema. Doch an der Uni zählt eigenes Denken. Wie gehen Dozenten mit dem Einsatz von KI bei Prüfungen um?
öffnet in neuem Tab oder Fenster