
Noch nie ist in Europa so viel Wald verbrannt wie in diesem Jahr. Auch in Deutschland wächst die Waldbrandgefahr mit dem Klimawandel. Doch man kann sich besser darauf vorbereiten.
Noch nie ist in Europa so viel Wald verbrannt wie in diesem Jahr. Auch in Deutschland wächst die Waldbrandgefahr mit dem Klimawandel. Doch man kann sich besser darauf vorbereiten.
Schimpansen nehmen durch reife Früchte täglich Alkohol auf – in etwa so viel wie ein kleines Bier. Hat die Neigung des Menschen zum Trinken evolutive Wurzeln?
In Hamburg erhält die Wissenschaftlerin Stephanie Wehner den diesjährigen Körber-Preis. Sie arbeitet daran, Quantencomputer für möglichst viele Menschen nutzbar zu machen.
Der entfallene Name der Nachbarin, der verpasste Termin beim Arzt – schusselig zu sein nervt. Doch das andere Extrem, genannt Hyperthymesia, ist eine schwere Last. Eine kurze Fallgeschichte
Könnte ein deutscher Staatsanwalt einen israelischen Soldaten wegen Kriegsverbrechen anklagen – oder gar deutsche Politiker wegen Beihilfe? Ein Gespräch mit dem Völkerrechtler Christoph Safferling.
Ein Pieks, ein bisschen Blut und dann die Diagnose: Neuerdings können auch Hausärzte ihre Patienten auf Alzheimer untersuchen. Doch für wen ist der Test wirklich sinnvoll?
Kann Alkohol beim Sprachenlernen helfen? Oder Fledermäusen das Fliegen erschweren? Kuriose wissenschaftliche Studien wie diese wurden bei den Ig-Nobelpreisen geehrt. Auch Deutsche bekamen Preise.
Wenn Fotovoltaikanlagen Ackerflächen ersetzen, sind viele empört. Eine Lösung sind Module, die in der Höhe montiert werden. Sie erlauben weiter den Anbau darunter – ein Vorteil gerade in Zeiten der Klima-Extreme.
Peter Hegemann, weltweit bekannter Forscher aus Berlin, gab den Anstoß für ein neues Haus der Humboldt-Universität. Jetzt wird die „Optobiologie“ gebaut – 13 Jahre später. Warum erst jetzt, erklärt er im Gespräch.
Der Saturn ist aktuell besonders gut sichtbar – aber gänzlich ohne Ringe. Warum ist das so? Und welche anderen Planeten kann man jetzt besonders gut beobachten?
Der Alltag wirkt bleiern, obwohl sich nichts verändert hat: Ein Psychologe erklärt, warum unser Gehirn so schlecht umschalten kann und wie man es austrickst, damit der Erholungseffekt anhält.
Rund 60 Prozent der Flüsse weltweit führten 2024 zu viel oder zu wenig Wasser. Dürren, Überschwemmungen und schmelzende Gletscher zeigen die wachsenden Risiken für Mensch, Wirtschaft und Umwelt.
Noch nie war die Nordsee so warm wie im vergangenen Sommer. Das hat Einfluss auf ihre biologische Vielfalt. Ursache von Verlusten ist aber nicht nur der Klimawandel.
Der helle Himmelskörper „Swan25B“ fliegt auf die Erde zu. Ist er eine Gefahr? Die größte Annäherung wird um den 20. Oktober sein.
Viele Schülerinnen und Schüler vermissen Mitbestimmung im Unterricht. Das gilt laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung für Themen im Unterricht oder auch für das Feedback gegenüber Lehrkräften.
Geredet wird über den Einsatz von KI an Schulen viel. Doch eine Umfrage des Tagesspiegels zeigt: Längst nicht in allen Landesteilen ist sie schon in den Klassen- und Lehrerzimmern angekommen.
Der Campus Tegel ist für Berlin wegweisend, er kann der Stadt einen viel wichtigeren Schub geben als eine Olympia-Bewerbung. Der Senat sollte alles tun, das frühere Terminal bald umzubauen.
Sie sind so süß und für Kinder ist das doch schön – oder? Kommt ein Hundewelpe in die Familie, führt das nicht selten zur Überlastung, zeigt eine Studie.
Was hilft wirklich gegen Adipositas bei Kindern? Neue Daten zeigen: Politische Maßnahmen und Schulprogramme haben mehr Potenzial als frühe Beratungen für Eltern.
Der US-Präsident macht aus dem Verteidigungs- wieder ein Kriegsministerium. Einst stand das Pentagon für Schutz und Kontrolle, jetzt für Offensive und Machtanspruch – ein Bruch mit der Nachkriegsordnung.
Knapp zwei Jahre ist es her, dass erstmals die Vogelgrippe in der Antarktis nachgewiesen worden ist. Nun fanden Forschende Dutzende tote Tiere. Die Dunkelziffer dürfte noch viel höher sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster