zum Hauptinhalt

Sie sind kleiner als ein Sandkorn, mit bloßem Auge kaum erkennbar. Und doch sind die Embryonen, die Lyle Armstrong und sein Team von der Universität Newcastle geschaffen haben, etwas ganz Besonderes. Es sind Mischwesen aus Mensch und Tier.

Von Hartmut Wewetzer

Es war eine entschlossene Attacke, die der britische Kardinal Keith O’Brien in seiner Osterpredigt gegen die Pläne der britischenRegierung zur Forschung an Embryonen ritt. „Ein monströser Angriff auf die Menschenrechte, die Menschenwürde und menschliches Leben“, der Experimente nach Art eines Dr.

Mit einer Wissenschaftsmeile rund um das Brandenburger Tor sollen die zahlreichen Jubiläen Berliner Unis und Forschungseinrichtungen im Jahr 2010 gefeiert werden. Die Meile solle eine von zahlreichen Veranstaltungen anlässlich des Jubiläumsjahres sein, teilte das Kuratorium „300 Jahre Wissenschaftsstadt Berlin“ mit, das die Feierlichkeiten koordiniert.

„Katzen würden Whiskas kaufen“, besagt ein alter Reklamespruch. Doch die Miezen mögen außer Dosenfutter auch Sperling und Zaunkönig, Amsel und Zilpzalp – von Mäusen, Reptilien und Insekten ganz abgesehen.

Von Walter Schmidt

Wissenschaftler zweifeln an den positiven Eigenschaften des Biosprit: Durch Beimischung von pflanzlich gewonnenen Kraftstoffen lässt sich die Kohlendioxidbilanz laut wissenschaftlicher Ergebnisse nicht verbessern.

Von Roland Knauer

Galaxienhaufen am Rand des Universums entdeckt: Selten war eine Gesteinsformation dem sichtbaren Ende des Kosmos so nah.

Von Rainer Kayser, dpa