zum Hauptinhalt

Als Reaktion auf den Boom privater Hochschulen hat der Wissenschaftsrat jetzt erstmals ihre Leistungen analysiert. Das Ergebnis ist durchwachsen. Empfohlen werden strengere Standards bei der Akkreditierung.

Von Amory Burchard

Entscheidend ist nicht die Beleuchtungsstärke, sondern der Kontrast. Darum sind die schwarzen Buchstaben auf hellem Papier auch bei schwachem Licht zu erkennen.

Von Thomas de Padova

Der Wissenschaftsrat empfiehlt Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen, Quoten für Frauen festzulegen. Diese Quoten sollten „verbindlich und umgehend“ implementiert werden, teilte das Gremium am Dienstag mit.

Von Anja Kühne

Studierende üben an den Arbeiten schwarzer Kommilitonen weniger Kritik. Hauptgrund ist vermutlich die Furcht um den eigenen Ruf: Man will nicht als Rassist dastehen.

Von Frank Luerweg

Die globale Erwärmung ist schlecht für die Artenvielfalt. Doch manche Tiere profitieren vom Wandel.

Von Jana Schlütter
In der Kiekemal-Grundschule in Mahlsdorf wird die Inklusion seit zwei Jahren 2009 erprobt - u.a. mit einer Lernwerkstatt.

In der Behindertenrechts-Konvention haben die UN 2008 festgelegt, dass Kinder mit Behinderungen in Regelschulen unterrichtet werden sollen. In Deutschland ist dies seit 2009 rechtskräftig, doch die Umsetzung verläuft schleppend, kritisiert der Experte für Sonderpädagogik Hans Wocken.

Von Uwe Schlicht