zum Hauptinhalt
Das ganze Bild. Durch die grüne Färbung werden nicht nur die groben Strukturen des Gehirns sichtbar. Forscher können selbst die Verbindungen zwischen einzelnen Nervenzellen nachverfolgen.

Graue Masse war gestern. Mit einer neuen Technik machen Neurowissenschaftler von der Uni Stanford das Gehirn transparent. Große Nervennetzwerke, aber auch kleinste Strukturen kann man nun genauer analysieren.

Von Jana Schlütter
Einmaliger Fund. Die bisher ältesten fossilen Überreste von Dinosaurier-Embryos zeigen erstmals, wie die Tiere in Eiern heranwuchsen.

Winzige Überreste von Eierschalen und versteinerte Embryonen erlauben es, die frühe Entwicklung der Urechsen zu rekonstruieren.

Diskussion über „Fracking“ Schiefergasförderung mit „Fracking“ ist umstritten. Zu einer Diskussion zum Thema lädt die Helmholtz-Gemeinschaft für den 15.

Studierende im Bachelor sind gestresst, aber dennoch zufrieden mit ihrem Studium. Das ergibt eine Online-Umfrage unter 4000 Studierenden, die das Hochschul-Informations-System (HIS) im Auftrag des Deutschen Studentenwerks durchgeführt hat.

Die Erhebung. Der aussichtslose Kampf gegen die Übermacht der SS-Truppen im Warschauer Ghetto ist ein herausragendes Beispiel jüdischen Widerstands.

Ein neuer Blick auf den jüdischen Widerstand beendet den Mythos von der Passivität der Opfer. Historiker plädierten jetzt bei einer Konferenz in der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand für eine Definition, die auch das individuelle Widerstehen würdigt.

Von Bernhard Schulz
Foto: Reuters

Einer der Erfinder der künstlichen Befruchtung, der britische Forscher und Medizin-Nobelpreisträger Robert Edwards, ist tot. Nach Angaben der Universität Cambridge starb er am Mittwoch im Alter von 87 Jahren nach langer Krankheit.