zum Hauptinhalt
Kann ein neuer Impfstoff mehr Antikörper gegen Corona mobilisieren?

Ein neuer RNA-Impfstoff der US-Firma Arcturus scheint eine vorteilhaftere Version im Vergleich zu denen von Biontech und Moderna zu sein. Ist er ein „Superimpfstoff“?

Von Sascha Karberg
Der Große Abendsegler Nyctalus noctula im Flug auf Suche nach Insekten im Wipfel eines Ahornbaums in Brandenburg.

Größere Fledermausarten fühlen sich in der Stadt nicht wohl: Zu wenig Nahrung, versiegelte Flächen und Lichtverschmutzung machen ihnen das Leben schwer.

Von Martin Ballaschk
25.000 Lehrkräfte fehlen laut einer Prognose der KMK bis 2025.

Das Expertengremium der Kultusministerkonferenz wurde für frühere Vorschläge scharf kritisiert. Der neue Bericht rückt jetzt die Ausbildung in den Fokus, lehnt das duale Lehrkraft-Studium aber ab.

Von Malte Neumann
Mathematik-Unterricht in der Eichendorffschule Erlangen.

Seit 2006 sind über 100 Schulen mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. Andrea Preußker von der Robert Bosch Stiftung erklärt, was der Preis bezweckt.

Von Dorothee Nolte
Ein internationales Team unter der Leitung von Archäologinnen der Freien Universität Berlin hat die bisher älteste befestige Siedlung der Welt freigelegt. Die prähistorische, etwa 8000 Jahre alte Festungsanlage in einer abgelegenen Region Sibiriens wurde einst von Jägern und Sammlern errichtet.

Eine Archäologin der Freien Universität Berlin konnte mit ihrem Team im steinzeitlichen Sibirien eine dauerhafte Siedlung nachweisen. Dass diese nicht aus Landbau und Viehzucht hervorging, stellt bisherige Theorien zur Entstehung früher Gesellschaften infrage.

Von Eva Murašov
Zwei Sternschnuppen über Brandenburg

Adventszeit ist auch wieder Sternschnuppenzeit: Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden ist im Anflug. Am Donnerstag erreicht das vorweihnachtliche Spektakel seinen Höhepunkt.

Von Andrea Hentschel, AFP
Workaholic, Arbeit, nachts, Frau, Büro

Wer exzessiv arbeitet, hat öfter schlechte Laune, zeigt eine neue Studie. Der Übereifer ist demnach auch noch gefährlich für Herz und Hirn.

Von Miray Caliskan
Thank You Word Cloud printed on colorful  paper different languages

Der Jugend- und Bildungsforscher Klaus Hurrelmann sieht in der mangelnden sozialen Integration einen Grund für das schlechte Abschneiden bei der Pisa-Studie. Grundlegende Weichenstellungen seien jetzt nötig.

Von Jan Kixmüller