
Friedrich Merz nimmt Rücksicht auf die „Sensibilitäten“ seines Vizekanzlers Lars Klingbeil. Doch er muss der SPD mehr zumuten für nötige Veränderungen im Land. Sonst gehen sie beide unter.

Ihr Ehemann, Charlie Kirk, fiel einem Attentat zum Opfer. Nun redet die Witwe. Mehr als 15 Minuten lang ruft sie zur Versöhnung auf. Ihre Worte klingen wie eine Predigt.

Seit August ist die ICE-Trasse nach Hamburg gesperrt. Jetzt wird auch die Anhalter Bahn von Südkreuz nach Süden gesperrt. Hier fahren ICE nach München. Was bedeutet das für Fahrgäste?
Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen + Ukrainische Drohnen stören russischen Flugverkehr + Trump trifft am Dienstag Selenskyj in New York + Der Newsblog.
Die zwei jüngsten Block-Kinder wurden in der Silvesternacht 2023/24 von Dänemark nach Deutschland entführt. Der Vater gibt vor Gericht Einblick, wie sie den Prozess mitverfolgen.
Die Witwe des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl klagt gegen eine vom Bundestag zu dessen Ehren errichtete Stiftung. Diese soll den Namen ihres verstorbenen Mannes nicht mehr nutzen.

Eine Tür reißt auf, Dirk Goldmann stürzt vom Rad und verletzt sich. Der Arzt stellt eine Fehldiagnose, die Unfallverursacher sind nicht auffindbar. Von den Behörden fühlt er sich nach dem „Dooring“-Unfall alleine gelassen.

Wer von beiden ist die Ruhigere – Leni oder Lotti? Wahre Fans der Panda-Mädchen können das nun im Zoo beobachten. Außerdem bekommen die Zwillinge kein Fläschchen mehr.

Nach der Schließung eines Diners und eines chinesischen Speiselokals sollen die Räume nicht mehr vermietet werden. Im neuen ZOB-Empfangsgebäude finden Reisende jedoch Alternativen.

Teuer und schlecht für die Umwelt findet Kai Wegner die vielen Dienstreisen zwischen Berlin und Bonn. Deshalb soll alles in die Hauptstadt. Die Reaktion aus Bonn kam erwartungsgemäß.
Rückblick auf den Berliner Marathon

Der frühere Kapitän des 1. FC Union gibt in Berlin sein Marathon-Debüt. Im Interview erzählt er, warum der Lauf über 42,195 Kilometer für ihn viel anstrengender als ein Fußballspiel war.

Hitze beim Berlin-Marathon: Drei Reanimationen und 44 Grad Körpertemperatur
27 Grad und schwüles Wetter: Das medizinische Marathon-Team hat mehr denn je zu tun. Eine Ärztin und der Leiter des Besenwagens schildern, wie ernst die Lage ist.

Paul Schmidt-Hellinger nahm als Läufer beim Marathon teil – dann musste er als Arzt eingreifen. Hier berichtet er von den dramatischen Auswirkungen der Hitze und erklärt, worauf Teilnehmer im Nachhinein achten sollten.

Sachsens Ministerpräsident sieht den Osten bei der Vergabe der Milliardenaufträge benachteiligt – und fordert eine Garantie für die Luftfahrtschau ILA in Berlin.

Drohnensichtungen am Flughafen in Kopenhagen haben die dänischen Behörden am Montagabend in Alarmbereitschaft versetzt. Der Polizei zufolge wurden die Objekte von „fähigen Akteuren“ gelenkt.

Die Nato wird sich weitere Verletzungen des Luftraums nicht gefallen lassen. Das macht das Verteidigungsbündnis nach den jüngsten Ereignissen noch einmal ganz deutlich. Doch es gibt ein Problem.

Der Publizist sollte in der Landstadt über Demokratie sprechen. Doch der Bürgermeister intervenierte aus Sorge vor Störungen durch Rechtsextreme. Nun übt Friedman heftige Kritik.
Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Kann eine sichere Bindung zwischen mehr als zwei Menschen gelingen? Nicht-monogame Beziehungen stellen nicht nur gesellschaftliche Normen infrage, sie fordern auch die Psyche heraus.

Seit Schulbeginn funktionierte eine Ampelanlage vor einer Grundschule in Friedrichshain nicht. Die Schule informiert die Polizei täglich über den Notruf. Am Dienstagmittag gab es wieder grünes Licht. Warum dauerte die Reparatur so lange?

Um 12.30 Uhr wollte Christian B. am Sonnabend nach London starten. Am Ende flog er Sonntagabend, mit 30 Stunden Verspätung. Alles ging schief – ein Protokoll.

Ob Finanzplanung, ambitionierte Fitnessziele oder Tipps für den Städtetrip: Unsere Autorin nutzt ChatGPT fast täglich, die KI spart ihr Zeit und Nerven. Wie das funktioniert, erklärt sie hier.

Wenige Monate vor ihrem Tod hat sich Laura Dahlmeier in einer Unterhaltungssendung mit Prominenten gemessen. Nach ihrem Tod beim Bergsteigen hat RTL die Szene jetzt aus Pietät entfernt.

Während in den deutschen Innenstädten immer mehr Läden schließen, will der schwedische Modehändler hierzulande aggressiv wachsen. Experten halten einen Erfolg für realistisch.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der Streit nervt total.

Investor Krieger und der Berliner Bezirk Pankow wollen das Quartier für 4000 Menschen schnellstmöglich errichten. Doch zwei Hindernisse könnten alles ins Wanken bringen.

Gewalttätige Attacke in Karlshorst: Nachdem ein Lokalinhaber einen Zechpreller aufgefordert hatte, zu zahlen, schlug und biss dieser zu. Dann flüchtete er.

Tausende Autofahrer täglich sind illegal auf der Stargarder Straße unterwegs. Das will der Bezirk nun mit einer Barriere unterbinden – hier erfahren Sie alle Details und den Termin für den Baustart.

80 Jahre Demokratie, freie Presse und Tagesspiegel – das ist ein Grund zum Feiern!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Plus

Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.

Sophie hat gerade Abitur gemacht und ist überzeugt, auf Männer zu stehen. Dann trifft sie Maibritt, die studiert, drei Jahre älter ist – und lesbisch.

Seit zwei Jahren ist Robert Sesselmann von der AfD Landrat im Kreis Sonneberg in Thüringen. Wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.

Zu viele Symptome, zu viele Ursachen: Die Gesellschaft der Neurologen bezweifelt, dass das chronische Fatigue-Syndrom eine eigenständige Erkrankung ist. Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen widerspricht.
Berlin

Das chinesische Unternehmen Dreame prüft nach eigenen Angaben ein E-Autowerk in Brandenburg, nicht weit von Tesla entfernt. Die Landesregierung hält sich mit Details aber bedeckt.

Die Schäden durch die Orkanböen Ende Juni waren beispiellos. Jetzt zieht die Forstverwaltung Bilanz – und erklärt, warum sie wenig wegräumt und viel liegenlässt.

Die Gepäcksortieranlage am BER funktioniert wieder, doch nach wie vor starten und landen die meisten Flüge verspätet. Auch eine Lösung der IT-Probleme ist noch nicht absehbar.

Am 1. Oktober verhandelt das Berliner Verwaltungsgericht eine Klage des Blinden- und Sehbehindertenvereins gegen das E-Scooter-Freefloating. Der Verband fordert feste Abstellplätze – mit weitreichenden Folgen für das Geschäftsmodell der Anbieter.

Fast zwei Jahre nach dem Beginn des Gazakriegs soll eine Kundgebung mitten in Berlin auf das Leid der Palästinenser hinweisen. Es soll die größte ihrer Art werden. Erwartet werden auch Bands wie K.I.Z.
Tagesspiegel Spiele

Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.

Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.

In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Bezirke

Vor zwei Jahren übernahm Namy Nguyen ein kleines Keramikmalstudio in Kaulsdorf. Besucher können dort mit Pinsel und Farbe individuelles Geschirr herstellen. Eine Technik soll bald zu ihrem Angebot hinzukommen.

Die Berliner CDU hat Einspruch gegen das Bußgeld in Höhe von 65.000 Euro eingereicht, welches verhängt wurde, da die Partei angeblich Bürgerdaten an eine Werbeagentur weitergab.

Berliner Senat besucht Spandau: Reiselektüre für die Regierenden – in fünf Punkten
Am Dienstag ist „Bezirkstour“ des Senats. Ziel diesmal: Spandau. Was wird besichtigt? Was muss der Regierende wissen? Und was sagen die Protagonisten vor Ort?

Der Berliner Senat besucht das riesige Neubaugebiet „Insel Gartenfeld“. Dort werden 10.000 Menschen leben und zur Schule gehen. Aber wie heißen die neuen Straßen? Dieses Rätsel ist jetzt gelöst.

Seit den 1960er Jahren gibt es die Jugendfreizeitstätte, seit 20 Jahren gehört sie zur Ufa-Fabrik. Bei der Feier ging es auch um drohende Mittelkürzungen und die Bedeutung der Ehrenamtlichen.
Politik

Der Streit um den Haushalt zeigt, wie fragil das schwarz-rote Bündnis schon ist. Umso mehr versucht der Kanzler mit seinem Finanzminister eine Achse zu bilden – zum Missfallen der eigenen Leute.

Der SPD-Politiker mischt hinter den Kulissen weiter kräftig mit. Mission: Seine Krankenhausreform retten. Das kratzt an der Autorität von Gesundheitsministerin Warken (CDU).

Der Hochschullehrer Martin Wagener wehrt sich vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen seinen Dienstherrn. Vorgeworfen wird ihm ein „ethnisch-kultureller Volksbegriff“ – wie ihn auch die AfD verwenden soll.

Der Haushaltsentwurf der Regierung sieht massive Ausgaben für die Infrastruktur vor. Klingbeil verspricht sich davon mehr Jobs und Wachstum. Die Opposition warnt indes vor einem „Winter der Enttäuschungen“.

Ausländische Hackergruppen und Geheimdienste greifen gezielt deutsche Unternehmen an und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Auch die Firma Kreisel Industries aus Sachsen war betroffen – und hätte beinahe für immer den Betrieb einstellen müssen.
Internationales

Ukraine-Invasion, Tag 1307: Daten zeigen, wie effektiv die Angriffe auf russische Ölraffinerien sind
Die Nato warnt Russland unter Androhung von Gewalt vor weiteren Luftraumverletzungen, Russland streicht die Finanzmittel für die besetzten ukrainischen Gebiete drastisch zusammen. Der Überblick.

107 Tage hatte die Ex-Vizepräsidentin, um den Wahlkampf gegen Donald Trump zu gewinnen – und scheiterte. Nun hat sie ihre Sicht der Dinge aufgeschrieben – und übt harte Kritik an Joe Biden.

Hybride Angriffe, Drohnen und Kampfjets im fremden Luftraum: Putin testet die Verteidigungsbereitschaft der Nato. Was Pål Jonson jetzt von den Verbündeten fordert.

Söder schließt EU-Sanktionen gegen Israel aus + Massenflucht aus Gaza-Stadt dauert an + Wadephul kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen scharf + Der Newsblog.

Nach einer Welle der Empörung holt Disney die vorübergehend abgesetzte Late-Night-Show wieder ins Programm. Der Konzern habe in den vergangenen Tagen eingehende Gespräche mit Kimmel geführt.
Gesellschaft

Mit rasendem Tempo steuert der Tropensturm auf Südchina zu. Hunderte Flüge fallen aus, Orkanböen und Überflutungen drohen. Die Philippinen hat der Wirbelsturm bereits heimgesucht.

Beim Blick auf alte Notizen wird unserer Autorin klar, dass sie die Tiefpunkte der Baby- und Kleinkindzeit ihrer Kinder schon vergessen hat. Ein Plädoyer gegen die Nostalgie.

Dieses Hotel liegt nicht direkt am Meer, nach Barcelona brauchen Gäste zwei Stunden. Gerade deshalb ist es für Promis ein beliebtes Refugium in Katalonien.

Am elften Verhandlungstag im Block-Prozess schildert der Ex-Mann von Christina Block vor dem Hamburger Landgericht die psychischen Folgen der Entführung für seine Kinder. Eine Tochter wolle aussagen.

Wolfram wurde in den 1960ern nach dem Paragrafen 175 verurteilt, kam wegen seines Schwulseins ins Gefängnis. Er könnte seit langem eine Entschädigung beantragen. Doch wie viele andere Betroffene lehnt er das ab. Warum?
Wirtschaft

Wenn Verbraucher mit ihren Daten bezahlen, ist das juristisch gesehen kein „Preis“. Mit dieser Einschätzung weist das OLG Stuttgart eine Klage von Verbraucherschützern zurück. Der Fall könnte aber ein Nachspiel haben.

Apple, Google, Microsoft und Booking.com müssen offenlegen, wie sie Nutzer vor Betrug schützen. Folgen die nächsten Verfahren gegen Tech-Riesen?

Die IG Metall vermisst „beherzte Entscheidungen“ in der Politik. Zudem beklagt die Gewerkschaft einen „Epochenbruch“: Viele Unternehmen hätten sich aus der sozialen Verantwortung verabschiedet.

Während sich die Weltwirtschaft „widerstandsfähiger als erwartet“ zeigt, schwächelt die deutsche Konjunktur weiter. Der OECD zufolge ist Besserung erst im kommenden Jahr zu erwarten.

Bundesverkehrsminister Schnieder setzt auf neue Köpfe und eine neue Strategie bei der Bahn. Ein Fehlstart für Evelyn Palla bleibt aus. Doch die Personalie Dirk Rompf sorgt weiter für Ungewissheit.
Genuss

In China findet man Tausende Sorten. In Berlin immerhin ein paar – in richtig guter Qualität. Instagram-Star Sissi Chen verrät ihre Lieblingsorte.

Den tierfreien Vorzeigeladen „Frea“ haben sie aufgegeben, dafür das angesagte „Cara“ eröffnet. Woher kommt die Wende hin zu Rindercarpaccio und Pasta Vongole?

Durch 13 Tütennudelsuppen mit „Chicken“-Geschmack hat sich unsere Jury geschlürft. Und fand ein guilty pleasure, das man sich ruhig mal schmecken lassen kann. Der Feinkosttest.

Im prachtvoll renovierten großherzoglichen Palais in Neustrelitz zeigt ein Routinier, was er alles am Herd kann – locker, handwerklich, zugänglich.

Anders als die babybreisüßen Langweiler aus dem Supermarkt inspiriert der Spaghettikürbis sogar Spitzenköche. Hier einer ihrer Tricks.
Wissen

Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. behaupten, Paracetamol könne Autismus verursachen. Forschende widersprechen – eine große schwedische Studie gilt als Beleg für dessen Sicherheit.

Wer zum Studium nach Berlin zieht, muss erst einmal die Hürde Wohnungssuche überwinden. Für viele ist die sehr hoch. Die hohen Fixkosten lassen Studierenden kaum Raum bei der Budgetplanung.

Der fatale Crash der Air-India-Maschine im Juni 2025 brachte zwei Luftfahrtingenieure auf eine Idee. Doch ist das Luftkissen für die Luftfahrt realistisch? Oder eine Luftnummer?

Erstmals weisen Untersuchungen an Hunderten von Fußballspielern nach, dass die häufigen Schläge auf den Kopf bestimmte Hirnregionen verändern und mit Lerndefiziten einhergehen.

Könnte ein deutscher Staatsanwalt einen israelischen Soldaten wegen Kriegsverbrechen anklagen – oder gar deutsche Politiker wegen Beihilfe? Ein Gespräch mit dem Völkerrechtler Christoph Safferling.
Sport

John Anthony Brooks, Paul Seguin und Diego Demme trainieren wieder mit ihren Kollegen. Ihre Rückkehr soll einen positiven Effekt auf das kriselnde Team haben.

Der frühere Weltklasse-Wasserspringer arbeitet jetzt an einer Schule. Ein Gespräch über seine Bekanntheit und den allgemeinen Bewegungsmangel nach Corona.

Die großen Erfolge im deutschen Tennis sind eng mit seinem Namen verbunden. Nun ist Mr. Davis Cup im Alter von 86 Jahren gestorben.

Das Männerteam wirtschaftet defizitär und erhält Unterstützung des Frauenteams. Trotzdem kann der FC Carl Zeiss Jena als einziges Team der Bundesliga einen Gewinn verbuchen – bleibt aber der große Außenseiter.

Ex-BVB-Profi Ousmane Dembélé jubelt bei der Prestigewahl in Paris. Florian Wirtz landet weit hinten im Ranking. Auch die Hoffnungen eines deutschen Trainers und einer Torhüterin erfüllen sich nicht.
Kultur

Was, wenn ein totalitäres Regime Amerika übernommen hat, aber die Revolutionäre unfähig sind? Paul Thomas Andersons durchgeknallte Satire „One Battle After Another“ ist ein unwahrscheinlicher Blockbuster.

Sie spielen ohne Partitur und improvisieren frei über die Werke bekannter Komponisten. Jetzt begeisterte das Stegreif-Orchester beim Musikfest im Kammermusiksaal.

Das Münchner Haus der Kunst zielt mit der Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten nach 1968“ auf ein junges Publikum – und landet einen Publikumshit.

Mit US-Präsident Trump haben beide nichts im Sinn – in ihrem Buch „Der neue Wohlstand“ plädieren die Starjournalisten Ezra Klein und Derek Thompson dennoch für einen Staat, der sich nicht in Überregulierung verstrickt.

Noch muss man in Deutschland als Comedian keine Angst haben, seine Meinung zu sagen. Ob das so bleibt, hängt auch von der Haltung der Öffentlich-Rechtlichen ab.
Gesundheit

Mit Schuppenflechte zu leben, heißt auch, unter den Blicken der anderen und dem Gefühl der Isolation zu leiden. Hier erzählt eine Betroffene ihre Geschichte.

Manchen Menschen fehlt das Wissen oder die Kraft, um sich selbstständig Hilfe zu suchen. Soziotherapeuten helfen dabei, Menschen in der Krise fit für eine Therapie zu machen.

Aus Blutplasma werden lebenswichtige Medikamente gewonnen – doch es wird zu wenig gespendet. Dabei lassen sich damit Hunderte Euro im Jahr verdienen. Eine Spenderin berichtet.

Der Naturheilkundler und Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.

Herbstanfang: Das melancholische Gefühl, das sich jetzt einstellt, mag nicht jeder. Was helfen und uns gut durch die dunkle Jahreszeit bringen kann, ist eine bewusste Innenschau. So funktioniert es.
Queer

„Öffnet Eure Herzen und herzt Eure Öffnungen“ – muss man mehr sagen? Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders hat Generationen sexuell befreit und blickt jetzt literarisch zurück.

Auf Kilometer 36 erhalten die Teilnehmenden in diesem Jahr besondere Unterstützung vom Queer Cheering Point. Triathletin Annika Timm erklärt, warum das wichtig ist.

Auch die Moschee sei ein Ort des körperlichen Begehrens, sagt der Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç. Ein Gespräch über die komplexe Verwobenheit von Glaube und Sexualität.

Michael und Tim Overdick zeigen ihre Liebe vor der Kamera. Was als Nervenkitzel begann, ist zum Statement geworden. Über Vertrauen, Intimität und das ganz normale Pärchenleben.

Ein erfolgreicher Jockey verliert sein Gedächtnis und findet seine Identität. Luis Ortegas absurde Komödie „Kill the Jockey“ bricht mit einigen grundsätzlichen Regeln des Kinos. Das muss man gesehen haben.
Nachrufe

Berlin war toll, beim ersten Mal. Beim zweiten überhaupt nicht. Sie musste fort von hier. Wo gehörte sie eigentlich hin?

Unter der Oberfläche aber gärte es. Stille Anfeindungen, stumme Vorwürfe

Aufmüpfig war er, gab Widerworte, warf mal Steine und wollte überhaupt die Welt verbessern

Als er die akademische Welt vollständig verlassen hatte, nannte er sich „Globetrottel“

Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte